Zahnrad Steuerkettenantrieb ausgebrochen
Mein Kumpel fährt einen CLS 350, Bj. 2006.
Bei einem km-Stand von etwa 140.000 sind von einem Zahnrad, über das die Steuerkette läuft, einzelne Zähne ausgebrochen.
Da es bei bestimmten Modellen offensichtlich ein bekanntes Problem ist und die Ursache ein Materialfehler sein muss, beteiligt sich Merdedes an den Kosten von etwa 4.000,- €.
Nun meine Frage: Ich fahre einen E 350, ebenfalls Bj 2006. Es müsste also der selbe Motor sein.
Sind die Probleme auch bei der E-Klasse, und wenn ja bei welchen Modellen (Fgst-Nr'n), bekannt?
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Gib mal "Kettenrad" in die Suche ein....Du erhälst Lektüre für die nächsten Tage!
Es gibt hier eine Liste bis zu welcher Motornummer das zu weiche Kettenrad bei diesem Motor verbaut wurde.
An Hand Deiner Motornummer wirst du dann sehen können, ob Du betroffen bist.
15 Antworten
Gib mal "Kettenrad" in die Suche ein....Du erhälst Lektüre für die nächsten Tage!
Es gibt hier eine Liste bis zu welcher Motornummer das zu weiche Kettenrad bei diesem Motor verbaut wurde.
An Hand Deiner Motornummer wirst du dann sehen können, ob Du betroffen bist.
Hallo
es betrifft die Motoren M272/M273 habe auch den Fehler bei 70 000 Km gehabt Schaden nach aussage von Mercedes 6000 Euros ging auf Garantie
MfG
Das Kettenradproblem ist Baumusterübergreifen und somit auch beim W/S211 ein Thema.
Betrifft die M272 Motoren (230/280/350) bis Motornummer ...468993 die bis ca. September/Oktober 2006 vom Band gelaufen sind.
Willkommen im Club 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 23. Oktober 2014 um 12:34:28 Uhr:
Das Kettenradproblem ist Baumusterübergreifen und somit auch beim W/S211 ein Thema.Betrifft die M272 Motoren (230/280/350) bis Motornummer ...468993 die bis ca. September/Oktober 2006 vom Band gelaufen sind.
Zunächst mal vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Nun weiß ich, dass mein E 350 unter die betroffenen Motornummern fällt.
Das Auto ist inzwischen schon 175.000 km gelaufen, ohne dass ein entsprechender Schaden aufgetreten ist.
Kann ich hoffen, dass das Kettenrad weiterhin hält?
Wie hoch ist in etwa die Schadensquote der betroffenen Charche?
Oder ist es empfehelenswert, "präventiv" etwas zu veranlassen?
Gruß
Jürgen
I war vor paar Wochen bei Mercedes und habe Serviceberater bzg. Kettenradproblematik gefragt. Er sagte: "In ersten 500 tausend Motoren waren 2 unterschiedliche Kettenräder eingebaut. Einer ist komplett durchgehärtet andere nur oberflächig. Wenn bis 150 t.km nix passiert dann passiert höchstwahrscheinlich nichts." In dein Fall kann es sein dass du komplett ausgehärtete Kettenrad hast.
"Präventiv" kann man auch nichts machen.
Zitat:
@Kirizh schrieb am 24. Oktober 2014 um 08:44:51 Uhr:
I war vor paar Wochen bei Mercedes und habe Serviceberater bzg. Kettenradproblematik gefragt. Er sagte: "In ersten 500 tausend Motoren waren 2 unterschiedliche Kettenräder eingebaut. Einer ist komplett durchgehärtet andere nur oberflächig. Wenn bis 150 t.km nix passiert dann passiert höchstwahrscheinlich nichts." In dein Fall kann es sein dass du komplett ausgehärtete Kettenrad hast.
"Präventiv" kann man auch nichts machen.
Mein Kettenrad kam bei 170 tkm raus.
Zitat:
@juergen-auto schrieb am 24. Oktober 2014 um 08:24:01 Uhr:
Kann ich hoffen, dass das Kettenrad weiterhin hält?
Wie hoch ist in etwa die Schadensquote der betroffenen Charche?
Das Problem ist, dass sich hier in erster Linie nur diejenigen Melden, bei denen das Kettenrad kaputt ist. Um Deine Frage zu beantworten müsste man einen Thread aufmachen mit der Frage "Wer brauchte bei seinem M272 bis Motor-Nr. ...468993 und einer Laufleistung über 180.000km das Kettenrad noch nicht wechseln?"
Es wurde in einigen Themen mal spekuliert, dass es angeblich nur 5% treffen soll. Nur hat keiner dazu geschrieben 5% von WAS? 5% aller ausgelieferten MB-Fahrzeuge in dem Zeitraum? 5% der 468993 M272 Motoren? 5% bezogen auf die Baureihe W/S211? ...
Ebenso müsste man prüfen, ob das Kettenrad vieleicht schon gewechselt wurde, wenn man das Fahrzeug als Gebrauchtwagen erworben hat. Beim C230T meines Vaters, den er als Jahreswagen gekauft hat, wurde das Kettenrad bereits im 1. Jahr gewechselt, als er noch als Werkswagen bei Daimler lief. Das habe ich erst herausgefunden, als ich genauer nachgeforscht habe, denn ich konnte mir bis dahin nicht erklären, warum bei dem Wagen bei einem km-Stand von mittlerweile 175.000 die MKL noch nicht an ging.
Und hier noch ein wenig Statistik:
Da uns ja die Bauzeiträume und Produktionszahlen der W/S211 bekannt sind (Quelle: www.e211.de), habe ich mal ein wenig gerechnet.
Mal angenommen die Produktionszahlen waren monatlich in etwa gleich, dann wurden möglicherweise insgesamt ca. 360.000 Fahrzeuge des Typs W/S211 mit einem M272 Motor bis zum Ende der Bauzeit ausgeliefert. Rechnet man die Stückzahlen der Monate ab 10/2006 da raus (also die Motoren die schon das geänderte Kettenrad haben sollten), dann bleiben noch ca. 139.000 Fahrzeuge bei denen die Motornummer innerhalb des kritischen Bereichs liegen kann. Das sind wiederum ca. 30% der möglicherweise betroffenen Motoren alleine in der Baureihe 211. Somit wurden schätzungsweise etwa 70% der betroffenen Motoren in anderen Baureihen verbaut (164, 171, 203, 204, 216, 219, 221, 230, 251).
Es sind wesentlich mehr 350er betroffen als 280er, da von den 350ern verhältnismäßig mehr Stückzahlen gebaut wurden.
Achja, und wer es noch nicht wusste: W211 E230 & S211 E230T dürften nicht betroffen sein, da diese Motorisierungen wohl erst ab 2007 in die 211er eingebaut wurden.
Das ist zwar alles nur eine rein rechnerische Spielerei, aber zur Frage nach der Schadensquote evtl. mal eine interessante Sache für den einen oder anderen Mitleser.
Viel Spaß damit.
Zitat:
@burky350 schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:31:47 Uhr:
Das Problem ist, dass sich hier in erster Linie nur diejenigen Melden, bei denen das Kettenrad kaputt ist. Um Deine Frage zu beantworten müsste man einen Thread aufmachen mit der Frage "Wer brauchte bei seinem M272 bis Motor-Nr. ...468993 und einer Laufleistung über 180.000km das Kettenrad noch nicht wechseln?"Zitat:
@juergen-auto schrieb am 24. Oktober 2014 um 08:24:01 Uhr:
Kann ich hoffen, dass das Kettenrad weiterhin hält?
Wie hoch ist in etwa die Schadensquote der betroffenen Charche?Es wurde in einigen Themen mal spekuliert, dass es angeblich nur 5% treffen soll. Nur hat keiner dazu geschrieben 5% von WAS? 5% aller ausgelieferten MB-Fahrzeuge in dem Zeitraum? 5% der 468993 M272 Motoren? 5% bezogen auf die Baureihe W/S211? ...
Ebenso müsste man prüfen, ob das Kettenrad vieleicht schon gewechselt wurde, wenn man das Fahrzeug als Gebrauchtwagen erworben hat. Beim C230T meines Vaters, den er als Jahreswagen gekauft hat, wurde das Kettenrad bereits im 1. Jahr gewechselt, als er noch als Werkswagen bei Daimler lief. Das habe ich erst herausgefunden, als ich genauer nachgeforscht habe, denn ich konnte mir bis dahin nicht erklären, warum bei dem Wagen bei einem km-Stand von mittlerweile 175.000 die MKL noch nicht an ging.
Zitat:
@juergen-auto schrieb am 21. November 2014 um 20:00:49 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:31:47 Uhr:
Das Problem ist, dass sich hier in erster Linie nur diejenigen Melden, bei denen das Kettenrad kaputt ist. Um Deine Frage zu beantworten müsste man einen Thread aufmachen mit der Frage "Wer brauchte bei seinem M272 bis Motor-Nr. ...468993 und einer Laufleistung über 180.000km das Kettenrad noch nicht wechseln?"
Es wurde in einigen Themen mal spekuliert, dass es angeblich nur 5% treffen soll. Nur hat keiner dazu geschrieben 5% von WAS? 5% aller ausgelieferten MB-Fahrzeuge in dem Zeitraum? 5% der 468993 M272 Motoren? 5% bezogen auf die Baureihe W/S211? ...
Ebenso müsste man prüfen, ob das Kettenrad vieleicht schon gewechselt wurde, wenn man das Fahrzeug als Gebrauchtwagen erworben hat. Beim C230T meines Vaters, den er als Jahreswagen gekauft hat, wurde das Kettenrad bereits im 1. Jahr gewechselt, als er noch als Werkswagen bei Daimler lief. Das habe ich erst herausgefunden, als ich genauer nachgeforscht habe, denn ich konnte mir bis dahin nicht erklären, warum bei dem Wagen bei einem km-Stand von mittlerweile 175.000 die MKL noch nicht an ging.
Ich greife die Anregung mal auf und stell die frage:
bei wem trat der Schaden mit mehr als 175.000 km auf?
grüße Jürgen
Im W203-Forum hat gerade jemand 165.000km gemeldet (C280T):
http://www.motor-talk.de/.../...t-auch-kettenrad-grrrmpf-t5123497.html
Bei einer Ausfallquote von 5% kämmen auf 100000 im "kritischen Zeitraum" produzierte Motoren 5000 Schadensfälle!
Im entsprechenden Fred (nennt man das so?) melden sich ja auch betroffene, die diese Motoren in anderen Baureihen fahren, deshalb kann man als Basis vermutlich eher von über 200000 verbauten Motoren ausgehen, die als "gefährdet" zu betrachten wären...!
Und wieviele Schadensmeldungen gibt es in dem Fred? Kommt ihr auf über 100????
Bei 200000Motoren, läge eine 1% Ouote schon bei 2000Schäden...!
Auch wenn ein Forum sicherlich keine beastbare Datenbasis bietet, für Statistische Berechnungen, so kann man doch davon ausgehen, das sich betroffene im Internet informieren (o. von Bekannten/ Freunden darauf hingewiesen werden, da das Thema schon in den Medien behandelt wurde) u. so vielleicht dann doch hier (im Forum im entsprechenden Fred) landen u. ihre Erfahrungen posten!
Keine frage das auftreten des Kettenradschadens, ist für den betroffenen ein Finanzielles Desaster!
Allerdings würde ich das auch nicht unbedingt bei MB reparieren lassen, wenn sich das bezüglich einer Kulanzgewährung seitens MB, nicht ausdrücklich rechnen würde!
MfG Günter