Zahn- und Keilriemenwechsel Focus 1,6 Bj.99 - welche Teile wirklich nötig?

Ford Focus Mk1

Hallo,

habe da leider z.Z. ein Problem. Bei meinem Focus (Ford Focus 1,6, Benziner, Zetec-SE, Bj.1999) ist aus Altersgründen nach 10 Jahren ein neuer Zahn- und Keilriemen fällig. Nun habe ich mir mal zum Vergleich zwei Angebote eingeholt und dabei deutliche Unterschiede im Preis und erstaunlicherweise auch in der Menge der auszutauschenden Teile festgestellt. Die Frage die ich mir nun stelle ist folgende: packt die eine Werkstatt zuwenig Teile in ihr Angebot, um so möglichst günstig zu wirken und andere Angebote auszustechen oder packt die andere Werkstatt zuviele Dinge noch unnötigerweise drauf, um damit die Rechnung eines in der Materie Ahnungslosen künstlich aufzublasen? Sehe ich da was falsch? Der Wagen ist ohne Mängel frisch durch den TÜV und ich möchte noch ein paar Jährchen mit dem Wagen fahren. Daher soll das ordentlich gemacht werden. Wer kann mir also sagen was wirklich bei diesem Austausch raus/rein soll und was von den beiden Angeboten vernünftiger wirkt. Danke.

a) Angebot von der Werkstatt mit den drei roten Buchstaben:

- Zahnriemen incl. Nocken- und Kurbelwellensimmering
- Keilrippenriemen 6 PK 1893
- Spann/Umlenkrolle Ford
- Spannelement Ford
- Steuerriemen CT881 117 SP+220H
- Schraube KW Ford M12X1.5X29 10.9
- Ventildeckeldichtung Ford
- Simmering 38X52X6
- Spannrolle Ford
- Simmering 33X47X5

Gesamtbetrag 569€
===================================

b) Angebot von Markenwerkstatt in meiner Nähe:

- Zahnriemen aus- und einbauen => 220€
- Keilriemen => 28€
- Riemen => 30€
- Spanner-Zahnriemen => 59€
- Bolzen => 3€
+ 65€ MwSt

Gesamtbetrag : 406€

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jigsaw2.0 schrieb am 28. Oktober 2014 um 00:46:12 Uhr:


Das hier ist ja schon was länger her aber zu welchem Motor gehört die Erklärung?

Puh! welcher Motor, welche Baureihe??

Das Auto ist längst verkauft und ich habe da auch absolut keine Unterlagen mehr. Alles, was ich noch weiß, ist, dass es ein 100 PS Benziner, Ghia, Baujahr 2005 war.

Tut mir leid. Ich hätte Dir gerne mehr geholfen.

M. f. G.
Reinhold

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



daß es im Wartungsplan für das 8. Jahr auftaucht.

nein tut es nicht, wenn ich 160000km schaue steht auch da Zahnriemen, aber 10 jahre und nicht 8 Jahre, obwohl ich bei 8 Jahren gesucht habe, ergo ist das falsch was du sagst und kann man nicht daraus schlussfolgern. Wenn man 160000km erreicht hat muss das überprüft werden das ist richtig, aber solange man diese km nicht in 8 Jahren erreicht hat bzw 10 jahre, streckt sich das auf 10 Jahre hinaus wo der Zahnriemen dran ist

es gibt keinen 8 jahres Intervall, sondern ein 10 jahres Intervall so steht es auch btw in meinem Buch

Zitat:

Original geschrieben von CrBrs_


Aber Mal ehrlich, wenn die nach den 8 oder 10 Jahren aufgeben würden wäre doch sehr arm oder? Ich hab es noch nciht erlebt..

ich rede nicht von aufgeben sondern von erlahmen, sprich die Rückholkraft bzw Spannkraft der Feder verringert sich 🙂

Hallo, mir sagte man, daß der Tausch der Wasserpumpe sinnvoll sei, aber ich habe incl. dem Tausch der Wasserpume, des Zahnriemens incl. aller Spannrollen und einer Füllung der Klimaanlage mit 300 g Gas nur 350 € bezahlt. Auch mit Rechnung, ganz normal 😉

Ich habe in der Firma einfach an alle Betriebe in der Nähe ein FAX geschickt 😁

Zitat:

Original geschrieben von CrBrs_


Der Nocken der Nockenwelle läuft für das Auge kaum sichtbar schräg nach außen aus. Das gibt dem Tassenstößel inkl. Ventil bei ca. 3100 U/min einen "Spin", eine lechte Drehung. Damit das besser verwirklicht werden kann erhöht sich der Öldruck bei dieser Tourenzahl so, das die Tassenstößel ein wenig "gestützt" werden. Das ganze um den Verschleiß am Tassenstößel zu verringern und zu verhindern das das Ventil einseitig einläuft.

Wieder nicht ganz richtig. Der Nocken selbst ist kerzengerade, wäre der in irgendeiner Form "schräg", würde er den Tassenstößel bei der Betätigung in der Führung verkanten. Richtig ist, daß der Zetec SE (im Gegensatz zum Duratec HE zum Beispiel) eine Drehung des Ventils hat. Bewirkt wird das aber einzig und allein dadurch, daß der Nocken über dem Tassenstößel etwa 1mm außermittig läuft und die Ventilkeile gegenüber dem Ventilschaft Spiel haben - diesen also nicht klemmen. Dadurch dreht sich das Ventil. Es tut dies aber bei jeder Drehzahl, und nicht erst bei 3100, und es tut das komplett unabhängig vom Öl, das Öl dient lediglich der Schmierung der bewegten Bauteile selbst (dies tut es bei Motoren mit Hydrostößeln oder Schlepp- bzw. Kipphebeln aber genauso). Der Öldruck spielt an der Stelle keine Rolle.

Die Drehung der Ventile hat nichts aber auch gar nichts mit dem Ventilstößel zu tun. Dieser ist, solange Öl im Motor ist, weitestgehend verschleißfrei. Drehende Ventile bewirken immer eine Gleichverteilung des Verschleißes zwischen dem Ventilsitz und dem Sitzring im Zylinderkopf - also genau am anderen Ende des Ventils. Der Verschleiß dort ist aber bei Motoren mit mechanischen oder Hydrostößeln prinzipiell der gleiche. Ein Motor mit mechanischen Stößeln stellt halt nur das Ventilspiel nicht selbst ein - unabhängig davon ob sich das Ventil nun dreht oder nicht.

Keilrippenriemen wechseln geht auch ohne Spezialwerkzeug, obwohl diese Baureihe keine Spannrollen mehr hat.

Zuerst das rechte Vorderrad abmontieren und die Verkleidung im Radkasten ausbauen.
Den kurzen Riemen (Motor-Klima) einfach abschneiden

Nun zuerst den lange Riemen (Motor-Wapu-Lichtmaschine-Servo) wechseln
1. Servo-Vorratsbehälter lösen und zur Seite legen.
2. Untere Befestigungsschraube der Lichtmaschine unter der Riemenscheibe lockern. (Ratsche 15er Nuss)
3. Obere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube, radseitig, herausdrehen
4. Obere Lichtmaschinen-Befestigungsmutter motorseitig lösen und Stehbolzen herausdrehen (Torx 8)
5. Lichtmaschine nach vorn kippen und den alten Riemen abnehmen.
6. Neuen Riemen auflegen
7. Lichtmaschine so weit wie möglich wieder hochziehen und Stehbolzen wieder einstecken. (Bisschen Kraft erforderlich aber keine Gewalt anwenden)
8. Stehbolzen einschrauben, bis Gewinde hinten wieder gut gegriffen hat.
9. Linke, obere Schraube wieder eindrehen aber noch nicht ganz fest ziehen.
10. Stehbolzen ganz hineindrehen und Mutter festziehen.
11. Alle Schrauben wieder festziehen.
12. Servo-Vorratsbehälter wieder festmachen.

Jetzt den neuen kurzen Riemen auflegen.
1. Die vorderen beiden Halteschrauben der Klimapumpe ganz herausdrehen.
2. Von den hinteren Halteschrauben die radseitige Schraube ganz herausdrehen, die Schraube zur Fahrzeigmitte hin nur ca. 3 Umdrehungen lockern.
3. Neuen Riemen auf die Riemenscheibe der Klimapumpe auflegen und am Motor so weit wie möglich von oben auf die Riemenscheibe legen.
4. Den Riemen mit einem starken Schraubendreher ganz auf die Motorseitige Riemenscheibe hebeln.
5. Einen langen Hebel (Nageleisen) zwischen Ölwanne und Klimapumpe einstecken und Klimapumpe kräftig nach vorn ziehen, bis die Halteschrauben wieder in die Löcher passen. (Auch hier wieder etwas Kraft erforderlich)
6. Die drei herausgedrehten Halteschrauben nacheinander wieder eistecken und einige Gewindegänge eindrehen, dann alle vier wieder festziehen.

Radhausverkleidung wieder einbauen und Rad wieder anschrauben - fertig

Ich habe länger gebraucht, diesen Text zu verfassen, als die Riemen zu wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

Ähnliche Themen

Das hier ist ja schon was länger her aber zu welchem Motor gehört die Erklärung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

Zitat:

@Jigsaw2.0 schrieb am 28. Oktober 2014 um 00:46:12 Uhr:


Das hier ist ja schon was länger her aber zu welchem Motor gehört die Erklärung?

Puh! welcher Motor, welche Baureihe??

Das Auto ist längst verkauft und ich habe da auch absolut keine Unterlagen mehr. Alles, was ich noch weiß, ist, dass es ein 100 PS Benziner, Ghia, Baujahr 2005 war.

Tut mir leid. Ich hätte Dir gerne mehr geholfen.

M. f. G.
Reinhold

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

hört sich nach den kleinen 16V Benzinern an (1,4l-1,6l)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

Ach so ok, Ich denke das lässt sich aber auch auf den Ti-Vct Motor übertrage oder?
Da sitzt die Lima auch oben und hat die gleichen Befestigungspunkte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

der Ti-VCT hat den gleichen Keilriemen-Antrieb wie der normale 1,6l

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

Super, dann kann ich doch selbst die Lichtmaschine tauschen. 🙂

Danke für die Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen wechseln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen