Zafira B 2.2. Getriebe hinüber .. Verzweiflung

Opel Zafira B

Liebe Forenmitglieder,

vermutlich ist dieser Post nicht regelkonform. Aber ich bin so verzweifelt und hoffe auf Hinweise.

Wir, 3 Personen und großer Hund, stehen von einem Tag auf den anderen ohne Auto da. Da wir alle aus gesundheitlichen Gründen auf das Auto angewiesen sind, zusätzlich auf dem Land wohnen, wo man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht verwöhnt ist weil sie schwer erreichbar sind, ist das für uns ein mittleres Drama.
Wir hatten einen Zafira. Der erste war ein Zafira A. Ein Neuwagen. Bei Tachostand 70.000 km riss die Steuerkette. Für uns ein Totalschaden. Dann kauften wir, aus heutiger Sicht unglaublich dämlich, einen gebrauchten Zafira. Zafira B 2.2 direct Automatik. Mit einem Tachostand von knapp 100.000 ist nun das Getriebe kaputt. Wieder Totalschaden. Und wieder die Situation mit wenig finanziellen Mitteln für uns drei Menschen, plus Therapiehund, einen Gebrauchtwagen zu finden.
Aus besagten gesundheitlichen Gründen (kann das selber schon nicht mehr hören, haben wir uns aber nicht ausgesucht) haben wir leider Ansprüche.
Es sollte ein Van oder SUV mit flacher Ladekannte für den Hund, Automatik (leider muss das sein) sein. Achja und auf gar keinen Fall noch einmal ein Opel.
Van deswegen, da dort die Sitze höher sind und ich dann nicht so viele Schmerzen beim Ein- und Aussteigen habe.
Wir sind so dermaßen ohne Überblick und wissen gar nicht nach welchen Kriterien wir suchen sollen. Welche Marken sind zuverlässiger wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Klar schaut man in der Pannenstatistik usw. aber je mehr man liest je mehr kommt man durcheinander. In unserem Budget und mit Tachostand bis 100.000 km finden wir natürlich viele Opel, ansonsten die Franzosen und einen Kia. Ford, Volkswagen usw. innerhalb unseres Budgets leider nur ab einem Tachostand 180.000 aufwärts.
Im Moment habe ich die totale Schockstarre und ich weiß, dass ich hier nicht die ultimative Lösung finden kann.
Aber hier sind so viele Leute mit Ahnung. Und klar, mit jedem Wagen kann man eine Bauchlandung hinlegen, aber vielleicht gibt es ja Tendenzen die ich über dieses Forum bekommen kann.
Da uns gesagt wurde, dass das alles nur ein lapidarer Elektronikfehler (erst leuchtet Kat und dann ESP und deswegen fährt der Wagen nur noch in D4) sei und nichts zu sagen habe, haben wir ihn nochmal für 600 Euro für den TÜV fertigmachen lassen. Unser Zafira steht nun mit neuem TÜV und Getriebeschaden hier und wir haben überhaupt keine Ahnung welche Gebrauchtwagen als zuverlässiger gelten.

Ich hoffe so sehr auf eure Hilfe und Danke euch im voraus.

Liebe Grüße
Susanne

Beste Antwort im Thema

Moin,

Also ich habe mit Gewährleistung das Getriebe ab 450€ aufbereitet (d.h. mindestens gespült, frisches Öl, neue Dichtungen, ggf. neuer Filter oder neues Sieb). Ab heißt natürlich auch, dass es Angebotr bis Ultimo gibt. Selbst ein Angebot eines Neugetriebes hab ich für 1800€ gefunden. Einige dieser Betriebe vermittlen auch einen Einbaubetrieb. Das mag nicht die dauerhafteste Lösung sein - aber du gewinnst Zeit, kaufst kein neues Abenteuer und kannst das Auto verkaufen oder in Zahlung geben. Jetzt ist dein Zafira 500-1000€ wert, danach aber rund 3000€ - sprich du gewinnst dadurch, einfach weil es mehr Menschen geben wird, die den Zafira dann kaufen würden und du dich nicht ausschließlich mit drn Heuschrecken rumplagen musst.

Ich finde das recht vernünftig v.a. vor dem.Hintergrund, dass du ja erst richtig investiert hast - aber schlussendlich ist es deine Entscheidung.

LG Kester

138 weitere Antworten
138 Antworten

Moin,

Also ich habe mit Gewährleistung das Getriebe ab 450€ aufbereitet (d.h. mindestens gespült, frisches Öl, neue Dichtungen, ggf. neuer Filter oder neues Sieb). Ab heißt natürlich auch, dass es Angebotr bis Ultimo gibt. Selbst ein Angebot eines Neugetriebes hab ich für 1800€ gefunden. Einige dieser Betriebe vermittlen auch einen Einbaubetrieb. Das mag nicht die dauerhafteste Lösung sein - aber du gewinnst Zeit, kaufst kein neues Abenteuer und kannst das Auto verkaufen oder in Zahlung geben. Jetzt ist dein Zafira 500-1000€ wert, danach aber rund 3000€ - sprich du gewinnst dadurch, einfach weil es mehr Menschen geben wird, die den Zafira dann kaufen würden und du dich nicht ausschließlich mit drn Heuschrecken rumplagen musst.

Ich finde das recht vernünftig v.a. vor dem.Hintergrund, dass du ja erst richtig investiert hast - aber schlussendlich ist es deine Entscheidung.

LG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 29. Juli 2018 um 13:07:45 Uhr:


Moin,

Also ich habe mit Gewährleistung das Getriebe ab 450€ aufbereitet (d.h. mindestens gespült, frisches Öl, neue Dichtungen, ggf. neuer Filter oder neues Sieb). Ab heißt natürlich auch, dass es Angebotr bis Ultimo gibt. Selbst ein Angebot eines Neugetriebes hab ich für 1800€ gefunden. Einige dieser Betriebe vermittlen auch einen Einbaubetrieb. Das mag nicht die dauerhafteste Lösung sein - aber du gewinnst Zeit, kaufst kein neues Abenteuer und kannst das Auto verkaufen oder in Zahlung geben. Jetzt ist dein Zafira 500-1000€ wert, danach aber rund 3000€ - sprich du gewinnst dadurch, einfach weil es mehr Menschen geben wird, die den Zafira dann kaufen würden und du dich nicht ausschließlich mit drn Heuschrecken rumplagen musst.

Ich finde das recht vernünftig v.a. vor dem.Hintergrund, dass du ja erst richtig investiert hast - aber schlussendlich ist es deine Entscheidung.

LG Kester

Ich hasse es sooo wenig Ahnung zu haben. Auch wenn es jetzt blöde klingt. Wenn ein Teil in dem Getriebe kaputt ist, dann muss das Getriebe repariert werden. Sehe ich das richtig. Ich hatte mit 4 Firmen Kontakt die nur Getriebereparaturen machen. Alle raten davon ab, auch vor dem Hintergrund dass niemand weiß ob dann alle Fehler weg sind und nicht doch noch Elektronikfehler sind. Opel selber lehnt ab da irgendwas noch zu machen.
Ein Getriebe habe ich jetzt nicht gefunden. Auch da fehlen mir die Kenntnisse. Die Freien Werkstätten sagen, dass sie das Getriebe für 700 Euro aus- und wieder einbauen. Die Getriebespezialisten sagen, dass wir, was die Reparatur betrifft mit, mit 2000 - 2500 Euro dabei sind.
Im Moment fühle ich mich wie in einem Schraubstock und mag nicht vor oder zurück.

Im Moment wird uns ein Peugeot 307 sw
Mit etwas über 80.000 km und Erstzulassung 2007 für 4.700 Euro angeboten (kein Van) unser Zafira soll 2.500 bringen.

Komisch, finde ich.

Warum sagen denn alle Getriebespezialisten, dass sie uns von der Reparatur für dieses Auto abraten. Sie machen doch dann ihr eigenes Geschäft kaputt.

Was ich richtig schlimm an der Geschichte finde, dass Opel und seine Autohäuser/Werkstätten sich immer weiter selbst ruiniert.

Anstatt dem Kunden vernünftige und faire Reparaturlösungen anzubieten, wird lieber ganz auf den Kunden verzichtet. Hauptsache, wir haben damals am Neuwagen genug verdient....................

Und genau aus obigem Grunde würde mir auch kein Peugeot ins Haus kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 29. Juli 2018 um 17:18:25 Uhr:


Was ich richtig schlimm an der Geschichte finde, dass Opel und seine Autohäuser/Werkstätten sich immer weiter selbst ruiniert.

Anstatt dem Kunden vernünftige und faire Reparaturlösungen anzubieten, wird lieber ganz auf den Kunden verzichtet. Hauptsache, wir haben damals am Neuwagen genug verdient....................

Und genau aus obigem Grunde würde mir auch kein Peugeot ins Haus kommen.

Vielen Dank für die Antwort. Das ist genau mein Empfinden. Opel sagt deutlich, dass sie da raus sind.

Da steht auch noch ein Citroen c4 Picasso Erstzulassung Sept. 2010 im Raum.
Kannst du dazu etwas sagen. Natürlich nur ganz allgemein.

Ich hab leider eine persönliche Abneigung gegen (fast) alle französischen Fahrzeuge. 27 Jahre KFZ-Branche, davon 14 selbständig. Hier werden gleich alle aus Ihren Löchern kommen, die diese Autos mögen, ich kann davon leider nur abraten. Eigentlich gut, dass Opel jetzt zu PSA gehört, nur schade um einen einst seriösen deutschen Autobauer.

Zitat:

@fingerprint67 schrieb am 29. Juli 2018 um 17:24:24 Uhr:



Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 29. Juli 2018 um 17:18:25 Uhr:


Was ich richtig schlimm an der Geschichte finde, dass Opel und seine Autohäuser/Werkstätten sich immer weiter selbst ruiniert.

Anstatt dem Kunden vernünftige und faire Reparaturlösungen anzubieten, wird lieber ganz auf den Kunden verzichtet. Hauptsache, wir haben damals am Neuwagen genug verdient....................

Und genau aus obigem Grunde würde mir auch kein Peugeot ins Haus kommen.

Vielen Dank für die Antwort. Das ist genau mein Empfinden. Opel sagt deutlich, dass sie da raus sind.

Da steht auch noch ein Citroen c4 Picasso Erstzulassung Sept. 2010 im Raum.
Kannst du dazu etwas sagen. Natürlich nur ganz allgemein.

Moin,

Das Problem für die meisten dürfte sein, dass ziemlich unklar ist, WAS denn wirklich kaputt ist. Ergo können die schlecht was sagen. Opel repariert dir das sicherlich gerne - aber nur mit einem nagelneuen Getriebe - das Kostet bei Opel dann sicherlich 2-3000€ oder mehr. Aber da sind wir wieder am Anfang - die Diagnose kann alles und nix sein.

Dein Getriebe auszubauen, irgendwas zu reparieren und es wieder einzubauen ist sicherlich nicht sinnvoll. Deshalb ein aufbereitetes und entsprechend funktionierendes einbauen lassen. Meist bekommt dann derjenige dein Getriebe im Tausch dazu. Auch nicht ganz zu verachten - viele Werkstätten kennen sich nicht mit AT Getrieben aus. Die schicken dich lieber weg, als da mangels Erfahrung selbst Fehler zu machen und draufzahlen zu müssen. Du musst da tatsächlich mal nen "Fachmann" konsultieren.

Was macht dein Getriebe denn oder was macht es nicht?

Was ich als ein Problem sehe ist - dass viele Autos, die in Frage kommen Doppelkuppler verbaut haben - teils taugen die nix, aber jedes davon kommt jetzt ins Alter, wo du mit fälligen Kupplungen rechnen musst. Meist müssen die zentriert werden, so dass du da auch schnell bei runden 1000€ Wartungskosten bist (merke: Das Getriebe ist dann nicht kaputt, nur wie beim Schaltwagen die Kupplung runtergefahren). Und dann hast du da dann noch ein paar andere, die aber entweder saufen oder auch nicht dauerhaltbar sind. Sprich - du ersetzt meistens nur ein Problem mit dem nächsten. Bei 2010er Baujahr ist dee Citroen zwar keine schreckliche Überraschungskiste mehr - aber problemfrei iat der auch bei weitem nicht, wäre fern meiner ersten Wahl. Da nimmst lieber nen Volvo V70 mit 300.000 km 😉

LG Kester

Nachdem man mit dem Auto losfährt springt die Automatik in D4

Auch dann wenn man gerade anfährt. Motor leuchtet immer auf und sobald er in D4 springt geht die ESP Leuchte an.

Das ist das Problem. Habe versucht es genau zu beschreiben.

Man sagte uns immer, alles ok, damit kann man fahren, nur Elektronikfehler.

Da der TÜV anstand und wir nur von einem defekten Sensor ausgingen, ließen wir den Wagen komplett für den TÜV fertigmachen.

Dann wollten wir endlich den Sensor angehen.

Die Opel Werkstatt hat die Fehlerdaten ausgelesen, es hieß mit einem Software Update sei zu 99% alles behoben. Also haben wir das in Auftag.

Software Update brachte nichts.

Dann haben sie noch testweise den Drehzahlsensor ausgetauscht sowie such Sensor zur Steuerung des Ein- und Ausgangssignals. Alles wohl Getriebe.

Danach hieß es, Getriebe defekt "Drehzahlwandler". Ein neues Getriebe gibt es nicht mehr und sie können uns auch nicht bei der Getriebesuche helfen und selber reparieren sie kein Getriebe.

Der Wagen fährt, aber nur in D4. Ist beim Anfahren so als ob man bei einem Schaltwagen versucht im 3 Gang anzufahren.

Die vier Getriebespezialisten, keine Opel Werkstätten, mit denen ich telefonierte sagten alle, was ich schon schrieb, dass die Fehler die bei uns auftraten darauf zurückzuführen sind, dass minderwertiges Material verbaut wurde (bis 2012). Sie haben solche Getriebe zuhauf repariert.

Wie gesagt das sind die Spezialisten.

Für mich ist das alles ein schlechter Film.

Moin,

Wenn das jetzt mein Volvo wäre, würde ich sagen , das ist der Schaltpositionsgeber. Mit deinem Getriebe kenne ich mich nicht aus. Wie gesagt - probier dein Glück mal auf Ebay und such nach deinem Getriebe und dann telefonier da mal mit denen. Typisch repariert man das auch nicht, sondern baut ein Tausch AT ein. Wenn du nach reparieren fragst, dann ist das allen zuviel Aufwand.

LG Kester

Wenn ich finanziell etwas lockerer wäre ... dann ...
Das Budget haben wir zur Verfügung, da es privat verliehen wird. Wenn wir rumprobieren ist das Geld weg und wir haben noch weniger für einen Gebrauchtwagen.
Bei einem Verdiener und unseren immensen Gesundheitskosten monatlich, schneidet einem das alles die Kehle ab.

Selbst wenn ich ein Getriebe finden sollte wird natürlich keine Garantie übernommen, außer der, die ein Verkäufer min. geben muss. Die Freie Werkstatt übernimmt natürlich die Gewährleistung für den Aus und Einbau. Da aber keiner sagt, dass damit das Problem behoben ist, was wenn es dann immer noch zu den Fehlern kommt? Wie soll ich dann beweisen, dass es evtl. eine fehlerhafter Einbau ist. Wie soll ich beweisen, dass das Getriebe defekt ist.

Ist doch komisch, dass alle Opel-Werkstätten, Freie Werkstätten und Getriebespezialisten die involviert sind, sich da rauswinden. Da will niemand ran. Hätte ich einen privaten "Schraubermeister" dann würde ich mich da eher reinstürzen.

Letztendlich geht jetzt jeder Versuch in das ohnehin knappe Budget und mein Mann muß jeden Tag zur Arbeit, die 50 km einfache Strecke, von uns entfernt ist und welche nur über Umwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.

Und wie gesagt, nach allem was passiert ist und mir die Opel-Wekstatt nicht versichern kann/will, dass nach einem Tausch des Getriebes alles in Ordnung ist. Das kann für mich auch so richtig schiefgehen.

Vor allem will da niemand ran. Ich kann das Getriebe ja nicht selber aus- und einbauen. Und jeder Versuch, der nichts bringt, schmälert das ohnehin schmale Budget.

In meinem nächsten Leben werde ich Mechatroniker. Ist das Wort richtig?

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Moin,

Du hast hier doch mitgelesen, oder? Anhand der geposteten Beiträge solltest du in der Lage sein, eine Handlungslogik für dich abzuleiten. Also - was zuerst tun usw.pp.

Denn eines wird definitiv NICHT passieren - es taucht eine gute Fee auf und löst dein Problem für dich. Wenn du anstelle jetzt dein Köpfchen zu benutzen weiter rumjammerst, wie doof alles für dich ist - dann passiert nämlich gar nix und der Zafira steht noch nächstes Jahr kaputt bei euch rum.

Also recherchieren wer helfen kann und euch mit einer handfesten Diagnose hilft. Danach ist man mutmaßlich schlauer. Solange ihr nicht wisst was Sache ist - kannst du gar nicht handeln. Vielleicht ist auch nur der Lenkwinkelsensor im Arsch und bringt alles durcheinander - aber das kann nur jemand rausfinden, der weiß was Sache ist und das Auto hat.

Danach kannst du gucken, ob eine Reparatur, ein Tausch usw. Sinn macht oder nicht.

Und wie früher schon einmal gesagt - wenn ihr das Getriebe repariert und danach geht der Turbo kaputt - dann ist das leider so. Und ohne zu WISSEN was kaputt ist, macht es überhaupt keinen Sinn über wer muss.wann Gewährleistung gewähren nachzudenken. Das ist nämlich meistens im Schadensfall deutlich logischer als man meint. Und was jemand gesagt hat, der offenbar gar nicht helfen will oder kann - ist wurscht, mit dem kommt ihr sowieso nicht an einen Tisch.

Jetzt liegt es an dir/euch ob ihr lieber weiter Dramaqueen spielen möchtet oder lieber mal anfangt euch um das Problem zu kümmern. Erst auf Basis wirklicher Fakten kann man entscheiden, welchen Weg man gehen will/kann (Reparieren, tauschen, neues Auto).

LG Kester

Muss das in Foren immer so laufen?
Ich weiß seit Donnerstag was es wahrscheinlich ist.
Wenn man vor solch einem Problem noch nicht stand muss man sich einarbeiten.

Ich fragte lediglich, ob jemand bestimmte Marken, Modelle als Gebrauchtwagen nicht empfehlen würde. Ich schrieb sogar, dass es vermutlich so gar nicht geht. Ich fragte nur nach Tendenzen.
Weder wollte ich jammern noch die Dramaqueen spielen.

Wir mussten uns schlau machen und telefonierten dann am Freitag und Samstag herum. Ich habe tolle Ideen bekommen vor allem auch über PN, und gehe diesen am Montag nach.

Ich habe versucht zu erklären warum ich da sehr schwerfällig bin, das hat nichts mit Jammern zu tun. Ich erwarte beileibe nicht, dass mich jemand auf den Schoß nimmt und mir sagt, dass alles wieder gut wird.

Ja, ich bin durcheinander und geschockt. Ja, ich konnte das nicht so schnell verarbeiten. Trotzdem war das unnötig mich auf diese Art anzumachen.

Zitat:

@fingerprint67 schrieb am 30. Juli 2018 um 00:13:12 Uhr:


Muss das in Foren immer so laufen?

Nein, das muss es nicht!

Ja, ich bin durcheinander und geschockt. Ja, ich konnte das nicht so schnell verarbeiten. Trotzdem war das unnötig mich auf diese Art anzumachen.

Das ist verständlich, und es ist gut das du dir dies auch eingestehst. Denn es wäre fatal wenn du in dieser Situation auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug gehen würdest. Da kommt man dann leicht vom Regen in die Traufe!

Zu den genannten Modellen kann ich nicht viel sagen, ohne die Historie der Fahrzeuge zu kennen. In jedem Fall solltet Ihr Euch aber eine Unterstützung bei der Suche, Beurteilung und Verhandlung suchen. Sofern sich im Bekannten oder Kollegenkreis niemand findet, wäre es möglich sich an eine frei Werkstatt oder an eine der Prüforganisationen (z.B. GTÜ) zu wenden.

Wenn es ein neuer Gebrauchtwagen werden soll, welchen Ihr lange fahren wollt, dann wäre es gut ein Fahrzeug zu wählen bei welchem eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit auf dem "Aftermarket" besteht. Da kann es sein das dann die Franzosen und einige Asiaten herausfallen.

Wir haben uns im letzten Jahr, unter ähnlichen gesundheitl. Voraussetzungen, für einen Golf Sportsvan entschieden. Jedoch als Benziner mit 6 G Handschaltung.🙂

Rotherbach hat dich nicht angemacht, er will dir eigentlich nur deutlich sagen was zu tun ist und zwar nicht durch die Blume. Ich bin schon sehr lange in diesem Forum und es gibt hier Leute die Ahnung haben. - unter anderem er -
Du darfst nicht gleich eingeschnappt sein, keiner hier meint es böse auch wenn hier nicht immer das steht was man lesen will. Gibt hier auch Bereiche wo man fragen kann wo genau man mit so einem Problem hin muss oder wo man ein "neues" Getriebe findet könnte. Irgendwer kennt immer irgendwen.

Ich besitze auch einen Opel 2,2 mit Automatikgetriebe, aktueller Km-Stand 324tsd, ohne Probleme. Es gibt Automatikgeteibe-Spezialisten, damit möchte die Opelwerkstatt natürlich nichts zu tun haben. Bei mir ist ein Aisin AT5 verbaut, bei Bauj.2012 sicherlich ein AT6. Google mal, wirst sicherlich in deiner Wohnortnähe auch einen finden, mußt dann nur selbst koordinieren. Ordentliche Werkstatt für Aus u. Einbau und dann jemanden in deiner Nähe der es repariert. Mit Unterstützung von Freunden/Verwandten, sollte sowas schon möglich sein.
http://www.automatik-getriebe-center.de/unternehmen/
So was in etwa !

Deine Antwort
Ähnliche Themen