Zafira B 2.2. Getriebe hinüber .. Verzweiflung

Opel Zafira B

Liebe Forenmitglieder,

vermutlich ist dieser Post nicht regelkonform. Aber ich bin so verzweifelt und hoffe auf Hinweise.

Wir, 3 Personen und großer Hund, stehen von einem Tag auf den anderen ohne Auto da. Da wir alle aus gesundheitlichen Gründen auf das Auto angewiesen sind, zusätzlich auf dem Land wohnen, wo man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht verwöhnt ist weil sie schwer erreichbar sind, ist das für uns ein mittleres Drama.
Wir hatten einen Zafira. Der erste war ein Zafira A. Ein Neuwagen. Bei Tachostand 70.000 km riss die Steuerkette. Für uns ein Totalschaden. Dann kauften wir, aus heutiger Sicht unglaublich dämlich, einen gebrauchten Zafira. Zafira B 2.2 direct Automatik. Mit einem Tachostand von knapp 100.000 ist nun das Getriebe kaputt. Wieder Totalschaden. Und wieder die Situation mit wenig finanziellen Mitteln für uns drei Menschen, plus Therapiehund, einen Gebrauchtwagen zu finden.
Aus besagten gesundheitlichen Gründen (kann das selber schon nicht mehr hören, haben wir uns aber nicht ausgesucht) haben wir leider Ansprüche.
Es sollte ein Van oder SUV mit flacher Ladekannte für den Hund, Automatik (leider muss das sein) sein. Achja und auf gar keinen Fall noch einmal ein Opel.
Van deswegen, da dort die Sitze höher sind und ich dann nicht so viele Schmerzen beim Ein- und Aussteigen habe.
Wir sind so dermaßen ohne Überblick und wissen gar nicht nach welchen Kriterien wir suchen sollen. Welche Marken sind zuverlässiger wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Klar schaut man in der Pannenstatistik usw. aber je mehr man liest je mehr kommt man durcheinander. In unserem Budget und mit Tachostand bis 100.000 km finden wir natürlich viele Opel, ansonsten die Franzosen und einen Kia. Ford, Volkswagen usw. innerhalb unseres Budgets leider nur ab einem Tachostand 180.000 aufwärts.
Im Moment habe ich die totale Schockstarre und ich weiß, dass ich hier nicht die ultimative Lösung finden kann.
Aber hier sind so viele Leute mit Ahnung. Und klar, mit jedem Wagen kann man eine Bauchlandung hinlegen, aber vielleicht gibt es ja Tendenzen die ich über dieses Forum bekommen kann.
Da uns gesagt wurde, dass das alles nur ein lapidarer Elektronikfehler (erst leuchtet Kat und dann ESP und deswegen fährt der Wagen nur noch in D4) sei und nichts zu sagen habe, haben wir ihn nochmal für 600 Euro für den TÜV fertigmachen lassen. Unser Zafira steht nun mit neuem TÜV und Getriebeschaden hier und wir haben überhaupt keine Ahnung welche Gebrauchtwagen als zuverlässiger gelten.

Ich hoffe so sehr auf eure Hilfe und Danke euch im voraus.

Liebe Grüße
Susanne

Beste Antwort im Thema

Moin,

Also ich habe mit Gewährleistung das Getriebe ab 450€ aufbereitet (d.h. mindestens gespült, frisches Öl, neue Dichtungen, ggf. neuer Filter oder neues Sieb). Ab heißt natürlich auch, dass es Angebotr bis Ultimo gibt. Selbst ein Angebot eines Neugetriebes hab ich für 1800€ gefunden. Einige dieser Betriebe vermittlen auch einen Einbaubetrieb. Das mag nicht die dauerhafteste Lösung sein - aber du gewinnst Zeit, kaufst kein neues Abenteuer und kannst das Auto verkaufen oder in Zahlung geben. Jetzt ist dein Zafira 500-1000€ wert, danach aber rund 3000€ - sprich du gewinnst dadurch, einfach weil es mehr Menschen geben wird, die den Zafira dann kaufen würden und du dich nicht ausschließlich mit drn Heuschrecken rumplagen musst.

Ich finde das recht vernünftig v.a. vor dem.Hintergrund, dass du ja erst richtig investiert hast - aber schlussendlich ist es deine Entscheidung.

LG Kester

138 weitere Antworten
138 Antworten

Hallo,

zunächst noch einmal vielen Dank für die umfangreiche Hilfe hier im Thread und auch per PN.

Die Geschichte hat ein Ende und das möchte ich nicht vorenthalten. Der Zafira ist für einen guten Preis verkauft. Das Auto wurde von jemandem gekauft, der das Getriebe reparieren kann, da er in einer Firma arbeitet die nichts anderes machen.
Das Getriebe ist offen und es sind, ich habe nicht mehr im Kopf wie es heißt, "Schaufeln Zähne?" (ihr werdet vermutlich sofort wissen was es ist) abgegebrochen und kleine Teile? Späne? darin. Ob es repariert wird oder derjenige ein neues Getriebe sucht weiß ich nicht.

Ich möchte kurz auf das Unverständnis eingehen und bitte euch, euch in die Situation eines Laien zu versetzen.

Die Tipps und Vorschläge waren toll. Hätte ich jemanden, sei es eine Werkstatt oder eine Privatperson meines Vertauens, hier vor Ort gehabt, dann hätte ich liebend gerne weiteres Geld ausgegeben um den Zafira zu reparieren.
Bitte bedenkt, dass ich alles hätte beauftragen müssen und das noch bei Werkstätten, die abgelehnt haben etwas an diesem Auto zu reparieren oder "Nur auf ausdrücklichen Wunsch". Oder eine vollkommen neue Werkstatt, die ich auch nicht kenne.
3 x wurde der Zafira an die Diagnose gehängt.
Opel-Werkstatt, 2 x Freie Werkstatt und mein Mann war auch nochmal bei einem Spezialisten für Diagnostik. Ich meine das war Bosch. Leider haben wir tatsächlich keine Ausdrucke erhalten. Opel hat nach eigener Aussage nichts ausgedruckt. Die Freie Werkstatt hat Fotos vom Bildschirm gemacht.
Heute würde ich schon vorher sagen, dass ich die Papiere haben möchte.

Die Spezialisten für Automatikgetriebe, auch die hier genannten, haben nach dem was Opel sagte und der Fehlerbeschreibung gesagt, dass sie das Getriebe selbstverständlich reparieren, es jedoch in keinem Verhältnis zum Wert des Autos steht. Das war fair.

Wir mußten uns entscheiden, als Laien ohne Vertrauenswerkstatt oder Person vor Ort, auf die Suche im Auto zu begeben. Jeden einzelnen Vorschlag zu beauftragen, ohne zu wissen wo wir finanziell und von der Dauer her landen inkl. der Kosten eines Leihwagens für unbestimmte Zeit.
Wir haben uns das nicht zugetraut. Wir hatten Budget X zur Verfügung. Alles wäre davon abgegangen. Also natürlich dann auch weniger Budget für einen neuen Gebrauchten.
Es war keine einfache Entscheidung. Nach dem was ich jetzt weiß ist, wie Opel das auch sagte, das Getriebe defekt und kein Sensor.
Auch wenn Einige denken dass es nicht so war, ich hätte den Zafira gerne reparieren lassen wenn irgendjemand gesagt hätte, das ist es und er das Problem für Betrag X fixen wird.

Das eigentlich Schlimme an der Sache liegt doch ganz woanders. Wir haben lange Zeit Opel gefahren. Einen Zafira als Neuwagen und danach, als bei 80.000 km die Steuerkette riss den Zafira B bei einem Autohaus hier vor Ort gekauft.
Dieses Autohaus sagte nach dem Software Update und dem Austausch von zwei Sensoren, ich berichtete, Getriebe kaputt und wir machen nichts mehr. Da macht man als Kunde große Augen.
Kein Servicegedanke. Kein Vorschlag. Nach dem Motto "Wir haben Gebrauchtwagen und können ihnen xy anbieten" oder "wir helfen bei der Getriebesuche und tauschen dann aus und dann ist das Problem weg" "wir arbeiten mit einem Getriebespezialisten zusammen, dort wird es repariert und dann bauen wir Ihnen das Getriebe ein. Kostet Betrag X und das Problem ist behoben"

Wo ist der Servicegedanke? Wo die Kundenbindung? Das ist kein generelles Opel Problem sondern natürlich ein Problem hier vor Ort. Aber ich lebe in meinem Leben und an diesem Ort mit den vorhandenen Möglichkeiten und muss mich damit arrangieren und daraus meine Entscheidung treffen. Ich hatte noch nie das Problem, dass mir ein Fachman sagt "Kaputt! Lösung gibt es nicht"
Heute hätte ich Diagnoseprotokolle. Als ich vor 30 Jahren Informatik studiert habe und die ersten PC's in die Haushalte einzogen, und dann natürlich Freunde und Bekannte und Bekannte von Bekannten zu mir kamen und ihre Computerprobleme erzählten, weil sie nicht einschätzen konnten was ihnen ein Fachbetrieb sagt, habe ich diesen immer und gerne zur Seite gestanden. Selbst wenn ich es nicht selber gemacht habe, so konnte ich mit dem Händler natürlich ganz anders sprechen und man konnte sich darauf verlassen dass man nicht über den Tisch gezogen wird.
Ü
Ich hätte eine Werkstatt mit Service oder so jemanden, wie ich es für die Neu-EDVler war, hiervor Ort gebraucht.

Ich/Wir haben uns das alles nicht zugetraut. Alleine die Suche nach dem Getriebe trieb mir den Angstschweiss auf die Stirn.

Das wollte ich noch einmal schreiben. Vielleicht bin ich mittlerweile nicht mehr jung genug für das alles. Aber es war zu keinem Zeitpunkt so, dass mich die Antworten nicht interessiert haben oder gar beratungsresistent war.

Ich hatte und habe, was das Auto betrifft, ein großes Durcheinander im Kopf.

Vielen Dank noch einmal an alle die mir mit viel Engagement helfen wollten und auch geholfen haben.
Gruss
S.

Und, was ist es nun geworden?

Hallo zusammen,

 

wir haben Interesse an einem Zafira Baujahr 2017 oder 2018 mit dem 1.4 Turbo Motor. Ist da auch noch das M32 Sechsgang Getriebe verbaut? Dann würden wir uns das nochmal überlegen ??.

Ich hätte Interesse an einem Centurion, fällt der unter die Abgasnorm 6?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen