Zafira-B 1.9 CDTI Probleme beim beschleunigen und fehlende leistung

Opel Zafira B

Hallo Opelschrauber,

ich habe mir vor 3 Monaten einen Zafi B mit einem Z19DTH Motor Bj 08 zugelegt und nun ärgert er mich jeden Tag mit neuen Problemen.

Zuerst hatte sich das Zweimassenschwungrad verabschiedet, danach das AGR , dann die Drallklappen, der DPF und nun wo alles erneuert wurde (Neue Originalteile nichts aus der Bucht) macht er mir Probleme beim beschleunigen.
Volgenes Problem hat er: Beim Beschleunigen ab dem Moment wo der Turbo eingreift fühlt es sich so an als würde er nur stoßweise beschleunigen, fühlt sich wellenförmig an wie wenn man mit dem Gaspedal wippen würde. Wenn er warm ist und ich zb niedertourig im dritten gang Vollgas gebe kommt ein Pfeifgeräusch aus dem Motorraum . Könnte ein Stehbolzen sein der sich da verabschiedet hat aber das mit der Beschleunigung hatte er schon vorher , denke er hat nicht nur ein Problem.

Was gemacht wurde:
Luftmassenmesser
AGR
Drallklappen
Zahnriemen
DPF

66 Antworten

Plötzlich standen noch AGR und Drallklappen mit drin die vorher nicht da waren.
Beides arbeitet aber zu 100% sicher nachweislich sauber.

Irgend ein Elektronikscheiß?

Fehlerspeicher gelöscht. Probefahrt gemacht.

Kein neuer Fehler dazugekommen.
Aber dennoch auffällig.

Gefühlt bis 2000-2100 richtig gute Leistung, dann bis 2800u/min gefühlt 75% und ab 2800u/min dann relativ schlagartig wieder etwas besser. Aber nicht wirklich gut.

Einfach mal messen.... referenzspannung dürften 5 Volt sein

Was genau messen? 🙂

Na zb de ladedrucksensor

Ähnliche Themen

Weil ich schon per PN gefragt wurde ob sich mein Problem denn mittlerweile behoben hatte.
Ein anderer Ladedrucksensor ist reingekommen. Keine Veränderung.

Der Turbolader wurde getauscht im Dez2019 wegen abgerissenen Stehbolzen und durch ein besseres Gebrauchtteil aus meinem Fundus ersetzt. VTG okay, Ladedrucksensor ok, Feldabhilfe Raildrucksensorstecker durchgeführt weil Probleme gehabt, EPW neu. Alle Unterdruckleitungen okay, Unterdruckspeicher nicht vorhanden.

Der Fehler hat sich nicht behoben.
Die ungleichmäßige/wellenförmige Beschleunigung ist zwar verschwunden, dafür hat das Fahrzeug jetzt generell nicht mehr die Leistung die es vorher hatte, dazu kommt jetzt Ruß bei Volllast.

Ladedruckstrecke ist allerdings abgedrückt und dicht.
An dem Punkt hatte ich dann keine Lust mehr zu suchen.

Kann nur noch irgendein Sensorfehler oder Elektrikfehler sein meiner Meinung nach.
Oder ein Defekt am Steuergerät.

Denn Soll-Ist Lade+Raildruck sind okay.
Injektoren irgendwann zwischendurch auch nochmal bei Bosch gewesen.

Anhanddessen dürfte das Auto nicht rußen, tut es aber.
Man hätte vlt nochmal den tatsächlichen Ladedruck nachmessen können.

Mir wars aber auch nicht mehr wert da weiterzusuchen oder unnütz Geld in der Fehlersuche auszugeben.
Irgendwann ist auch gut. Mittlerweile stehen gute 400.000km und 16 Jahre am Tacho, Auto fährt.
Bevor man da noch irsinnig weitersucht ist das Geld in Wartungsarbeiten besser investiert.

Konntest du die wellenförmige beschleunigung anhand schwankendem ladedruck nachvollziehen? 😉 oder war dort nichts zu sehen?

Zitat:

@Alex896 schrieb am 17. September 2021 um 05:54:51 Uhr:


Konntest du die wellenförmige beschleunigung anhand schwankendem ladedruck nachvollziehen? 😉 oder war dort nichts zu sehen?

Nein, nix zu sehen.

Fehler besteht auch immernoch, hab aber auch nicht mehr gesucht.

Einziger Unterschied ist, dass das Auto nachdem ich alle 4 Stecker der Einspritzventile und die 2 Stecker am Railrohr erneuert habe nun nicht mehr wie blöde rußt. Leistung fehlt trotzdem.

Keine Ahnung wie viel, es wird nicht absurd viel sein.
Vor allem so im mittleren Drehzahlbereich passts alles einfach überhaupt nicht.

Bis 2050u/min denkt man die Karre will die Straße rausreißen, dann kommt so das Gefühl... wie und das wars jetzt? Und bei 2800u/min gehts dann nochmal kurz weiter und dann ab 3000u/min denkt man wieder... das wars jetzt wohl.

Geht man aber bei 2200u/min ins Vollgas hat man die Leistung für.... 1-1,5 Sekunden.
Und dann schläft man ein.

Leistung wird das Teil am Ende schon haben weil Tacho220 schafft man wenn es sein muss.
Aber richtig ists so auf jeden Fall alles nicht.

Problem tritt mit Seriensoftware mit AGR, EDS Phase1 mit AGR und ohne AGR völlig gleichermaßen auf.
Habs aber auch aufgegeben da noch den Fehler zu finden.

Ich wette wenn ich auf den Leistungsprüfstand fahre kommen schon irgendwie 400NM und 185-190PS raus.
Und von 2200-3200u/min denkt man im Diagramm dann wahrscheinlich... was soll die Scheiße denn? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen