Zafira A Funkfernbedienung anlernen

Opel Zafira A

Hallo,
Die Fernbedienung meines Zafira A Baujahr 2001 hatte vor Kurzem den Geist aufgegeben (total Schaden nach einem misslungenen Reparatur Versuchs). Ich habe mir daraufhin eine neue Originale bei eBay ersteigert und musste feststellen, dass die Anlernmethode, die im Handbuch beschrieben ist nicht funktioniert. Ein kurzer Anruf beim FOH hat ergeben, dass dies via Tech2 gemacht werden muss (Kostenpunkt ca. 20€). Eine Frechheit, zumal dies nicht einmal 3 Minuten dauern soll.
Gibt es irgend eine andere Lösung? Bei dem Ford Ka meiner Frau kann man einen neuen Schlüssel anlernen, in dem man mindestens 2 Original nacheinander ins Zündschloss reinschiebt...
Die WFS funktioniert, da ich den Schlüssel mit der neuen Fernbedienung schon benutze.

Danke

Beste Antwort im Thema

Syncronisation des Schlüssels

Fahrertüre öffnen -> einsteigen -> Türe schließen
den Schlüßel ins Zündschloss stecken
die Zündung einschalten
inerhalb weniger Sekunden auf eine Taste der Fernbedienung am Schlüßel drücken

Eine erfolgreiche Syncronisation des Schlüssels wird mit einem kurzem "Schließimpuls" der ZV bestätigt.
Das heißt, die ZV wird einmal angesteuert,
sprich die Türen ver.- und sofort wieder entriegelt!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Batteriehalter Kontakte zur Platine gebrochen ?

Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Battarie im Schlüssel geht dem ende nahe.

das Kontrolllämpchen leuchtet aber meistens ... - aber einen Versuch ist es wert; - Danke!

An dem leuchten der LED kann man sich nicht richten, durchs draufdrücken ist der Kontakt wieder da.

Ich habe meine Schlüssel vom Zaffi A so programmiert: Schlüssel ins Schloß, Zündung an dann auf "Tür zu" drücken, fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Ich habe meine Schlüssel vom Zaffi A so programmiert: Schlüssel ins Schloß, Zündung an dann auf "Tür zu" drücken, fertig.

Ja das macht er ja so, aber alle 2h , weil der Schlüssel den code vergisst.

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


Batteriehalter Kontakte zur Platine gebrochen ?

habe gerade mal den Schlüssel geöffnet; - tatsächlich; da ist was gebrochen; - ich kann den schwarzen Batteriehalter problemlos von der Platine nehmen; - nicht gut, oder??

habe jetzt das Teil mal irgendwie neu eingerichtet und mit einem Papierl festgeklemmt; - mal sehen, obs funktioniert ... - ich werde berichten;

Danke vorerst für die zahlreiche Hilfe !!

einfach schnell nachlöten wäre sinnvoller gewesen 😉

Bekanntes Problem
siehe vorhandene Anleitungen und Threads

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


einfach schnell nachlöten wäre sinnvoller gewesen 😉

Bekanntes Problem
siehe vorhandene Anleitungen und Threads

Also die FB funktioniert seit gestern regelmäßig! - das war offensichtlich das Problem; -DANKE!!

- aber wie soll ich das anlöten? - die Plastikbatteriehaltung ist gebrochen ... - ich glaub, da kann ich nicht löten....

Das Problem ist zwar gefunden,aber ich möchte da noch meinen Senf dazu geben:
Wenn die Fernbedienung erneuert wurde, muss diese neue mit einem Diagnosetester eingelernt werden. Dies funktioniert mit einem Tech2, kann aber auch mit einem Tester von Bosch oder Hella/Gutmann (z.B. MegaMacs 50) erfolgen. Daher würde ich empfeheln, falls die Opel-Werkstatt mehr als 20 € haben will, es einfach mal bei einer freien Werkstatt probieren.
Ich, als selbstständiger Kfz-Meister, würde auch um 20€ dafür verlangen. Die Diagnosetester kosten viel Geld, zudem sollte man auch die Folgekosten und Zeiten auf dem Schirm haben. Wenn die Arbeit am Auto auch nur 3 Minuten dauert, Du beschäfftigst mit der Aktion ein oder mehrere Mitarbeiter zusammen sicher 15 Minuten.
Gruß von der Bergstraße.

Zitat:

Original geschrieben von mrnaw


Das Problem ist zwar gefunden,aber ich möchte da noch meinen Senf dazu geben:
Wenn die Fernbedienung erneuert wurde, muss diese neue mit einem Diagnosetester eingelernt werden. Dies funktioniert mit einem Tech2, kann aber auch mit einem Tester von Bosch oder Hella/Gutmann (z.B. MegaMacs 50) erfolgen. Daher würde ich empfeheln, falls die Opel-Werkstatt mehr als 20 € haben will, es einfach mal bei einer freien Werkstatt probieren.
Ich, als selbstständiger Kfz-Meister, würde auch um 20€ dafür verlangen. Die Diagnosetester kosten viel Geld, zudem sollte man auch die Folgekosten und Zeiten auf dem Schirm haben. Wenn die Arbeit am Auto auch nur 3 Minuten dauert, Du beschäfftigst mit der Aktion ein oder mehrere Mitarbeiter zusammen sicher 15 Minuten.
Gruß von der Bergstraße.

Nun es handelt sich beim Zafia A, wie beim Astra G noch um das gute alte Bosch Schließsystem. Die Schlüssel lassen sich deshalb ohne Tech2 anlernen, wenn man wie oben beschrieben, den Schlüssel steckt und auf Stellung I dreht und dann die Schliessen/Öffnentaste drückt. Die ZV verschließt und öffnen dabei als Bestätigung. Dies bezieht sich nur auf das Funkmodul. Der Transponder für die Wegfahrsperre ist dabei separat, siehe:

http://www.langzeittest.de/.../batteriewechsel-funkschluessel.php

und

http://www.langzeittest.de/.../funkfernbedienung-anlernen.php

Den Tech2 Tester braucht man AFAIR nur dann, wenn man die Wegfahrsperre programmieren muss.

Gruß TuxOpa

Mit Zündung an und Taste an der Fernbedienung drücken synchronisiert man die nur, zum anlernen an die ZV brauch man ein Tech2 oder dergleichen.

Problem die Fernbedinung ist schon nachgelötet und eine neue Batterie ist auch drin. Lässt sich nicht anlernen und bei Opel sagt Tech 2 unbekanntes Steuergerät.

evtl. keine originale ZV oder ein anderes Steuergerät drin. Steuergerät ausbauen und schauen was drauf steht.

Zitat:

Original geschrieben von fleischi5



Zitat:

Original geschrieben von Blechschraube


SCHÖNE ANLEITUNG zum Anlernen (Syncronisieren) BEREITZ PROGRAMMIERTER
Sender,
neue oder gebrauchte von anderen Fahrzeugen,MÜßEN mit Tech2 programmiert
werden.

.... die Anleitung funktioniert bei mir auch; - blöderweise vergisst mein Auto (oder die FB) so alle ein bis zwei Stunden die Frequenz und muss das selbe Spiel alle 1-2 Stunden machen ..... - weiß wer, was da falsch ist?

Das liegt meistens an losen Lötkontakten des Batteriehalters. Versuche mal vorsichtig an den schwarzen Halter zu wackeln. Meist ist eine der Lötfahnen lose und der Halter lässt sich etwas anheben.

Vermutlich passiert so etwas, wenn der Schlüssel runter fällt, oder wenn man am Halter zerrt, um die Batterie zu wechseln.

Opel-Krankheit! Mit feiner Lötspitze auf der Rückseite den Lötpunkt erhitzen und Halter dort andrücken, bis er sich etwas setzt. Eventuell auch noch auf der anderen Seite etwas verlöten. Geht aber nur an dem am Rand angeortneten Kontakt.

Gruß, Eckhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen