Zafira A 1.8 Z18XE LPG Fehlzündung Teillast
Hallo.
Ich fahre einen Opel Zafira A mit dem Z18XE (1.8 125PS) Motor auf LPG. Das Fahrzeug hat mittlerweile rund 267000 KM auf der Uhr und jetzt fängt er an ein wenig rumzuspinnen.
Verbaut ist eine Zavoli Alisei Anlage mit PAN Injektoren.
Vor einer ganzen Weile hat mal ein Injektor den Geist aufgegeben und ab da an habe ich angefangen die Injektoren zu tauschen.
Seit 3 Wochen habe ich nun das Problem, dass die Kutsche im unteren Teillastbereich (sagen wir mal als Beispiel 60kmh im 5. Gang auf gerader Strecke) zu ruckeln beginnt und dann kommen sowohl die Motorkontrolleuchte als auch die Traktionskontrollleuchte. Nach einem Neustart ist die Traktionskontrollleuchte meistens wieder aus. Der Leerlauf ist auch sehr unruhig. Komischerweise besteht das Problem nicht immer. Manchmal läuft alles ohne Probleme und dann ist auch der Leerlauf ruhig. Das ganze tritt nur im Gasbetrieb auf. Wenn ich mehr Gas gebe ruckelt auch nichts und alles ist normal. Es kam allerdings auch schon vor, dass er dann dauerhaft auf 3 Zylindern lief... da half dann nur ein Neustart.
Zündkerzen wurden getauscht und das Zündmodul (Beru) wurde auch vor nicht allzu langer Zeit getauscht.
Ich habe noch ein gebrauchtes Zündmodul von Sagem rumkullern und habe dies zum testen mal eingebaut aber daraufhin lief er noch schlechter was sich kurze Zeit später aber wieder gelegt hat. Somit habe ich wieder das "jüngere" Modul eingebaut.
Ach ja gespeicherte Fehlercodes sind
-0325 Klopfsensor (dieser Fehler kam allerdings vor oben genannten Problem und wurde behoben aber noch nicht gelöscht)
-0303 Fehlzündung Zylinder 3
-0304 Fehlzündung Zylinder 4
So ich hoffe ich habe alles so präzise wie möglich beschrieben und hoffe jemand hat eine Idee wo der Fehler liegen könnte da ich bei Google leider nichts hilfreiches gefunden habe.
Wenn es noch weitere Fragen gibt dann fragt bitte 😉
Beste Antwort im Thema
die Zündleiste ist defekt, ist sehr oft bei Opel.
Keine NoName kaufen, die kommen schon kaputt aus der Verpackung
26 Antworten
So jetzt mal ein kleines Update... am Samstag war ich bei ATU doch leider war der Gasmann nicht da. Er kommt erst nächste Woche wieder.
Aber gestern hat er wieder einen Fehler gespeichert aber nun ist es nicht mehr Fehlzündung Zylinder 3 und 4 sondern nur noch Zylinder 2.
Jetzt habe ich mir noch eine Zündleiste von einem Freund besorgt aber der Fehler besteht noch immer.
Allerdings läuft er jetzt öfter normal. Genauso lief er immer nach dem Wechsel der Zündleiste kurze Zeit normal... egal welche Leiste.
Ich werde morgen nocheinmal genauer nach den Zündkerzen gucken, da ich ja jetzt wieder die alten rein gemacht habe und nun die Fehlzündung auf Zylinder 2 ist.
Hallo Soad92,
hast Du mal daran gedacht, dass - was bei dieser Fahrleistung normal wäre - Zylinderkopf/Ventilsitze/Ventile ganz einfach auch an der Verschleissgrenze sein könnten?
Bei unserem CNG-Astra wurden auch die unmöglichsten Fehlermeldungen bei Rundlauf-Problemen herausgegeben und an Zündung, Lambda-Regelung etc. herumgedocktert, bis - auf mein Drängen hin - mal eine Kompressionsmessung für 30 Euro gemacht wurde und klar war, das es ganz banal die Mechanik war!
Gruß
AstraH_LPG
P.S. Mmmh, sehe gerade, dass die Fehlermeldungen nur im Gasbetrieb kommen, was die Mechanik wieder ein bisserl aus dem Blickpunkt rückt; ich würde trotzdem - wenn die Zündkerzen mal wieder ohnehin draussen sind - mir Sicherheit bzgl. Kompression verschaffen.
Hallo.
Wenn immer ein Fehler von der TC kommt, kann es auch an der Drosselklappe liegen. Diese ist ja elektronisch und muss ja für die TC funktionieren, da diese ja das Gas wegnimmt.
Hier würde ich mal nach diesem kleinen Loch von der KW-Entlüftung schauen. Dieses setzt sich gerne zu.
Die Simtec 70 ist ziemlich empfindlich, was sowas angeht. Ich habe damals ewig gebraucht, um die zu verstehen, damit die mit LPG tadellos läuft. Mit unserer jetzigen KME muss ich immer eine "dumme" Einstellung nehmen, da die mit OBD einfach nicht so funktioniert, weil die Simtec immer dazwischen funkt. Das Blöde ist halt, dass trotz der Mängel am Einspritzsystem unter Benzin alles im Großen und Ganzem i.O. war...
Gruß
Also selbst mit anderen Kerzen bleibt der Fehler weiterhin auf Zylinder 2. Die Bohrung in der Drosselklappe habe ich aufgebohrt (ganz zugesetzt war sie nicht) aber verändert hat sich wieder nichts. Die Kiste raubt mir langsam den letzten Nerv.
Ähnliche Themen
Im Kaltzustand (nachdem er über Nacht abgekühlt ist) Kompressionsdruck prüfen.
Bei den Opels gehen auch häufig die Motorsteuergeräte kaputt (Endstufen der Düsenansteuerung)
Zum Kompressionstest werde vermutlich leider erst nächstes Wochenende kommen aber mir ist erneut etwas aufgefallen... wenn ich die Kutsche kalt starte und er dann auf Gas umgeschalten hat, läuft er problemlos. Sobald er aber die 80 Grad Marke passiert hat geht es los.
Heute bin ich eine längere Strecke gefahren (ca.150km) und auf Benzin ist alles top und Gas ist so ziemlich unfahrbar.
Hallo zusammen,
da bei mir seit einiger Zeit haargenau die gleichen Probleme auftreten erlaube ich mir mal, diesen schlafenden Thread wieder aufzuwecken...
Bei mir ist es ein Astra G 1.8 Z18XE mit BRC-Anlage, bisher ca. 60Tkm ohne Probleme. Zündkerzen ("LPG1 Pro" laut Rechnung) ca. 30Tkm alt. Gasanlage wurde schon überprüft, die ist in Ordnung.
Gab es ein Lösung für die hier beschriebenen Probleme? Was sollte sinnvollerweise mein nächster Schritt sein? Selber machen kann ich leider garnichts, muß für alles in die Werkstatt. 🙁
Ich würde mal zu einer Werkstatt fahren, welche den Fehler findet und nicht sagt "Gasanlage ist in Ordnung".
Könnte die Zündspule sein, der Gasfilter, die Zündkerzen, Verkabelung inkl. Stecker. Das sind die mir bekannten Fehler, welche bei meiner BRC zu Zündaussetzern geführt haben.
Zu der Aussage "Gasanlage ist in Ordnung" kam es so: Ich habe einem Bekannten von meinen Problemen erzählt, der allerdings ziemlich weit weg wohnt, der zog einen undichten Verdampfer in Erwägung. Da war ich ziemlich besorgt und dann echt froh, daß ich einen Tag bevor ich mit dem Auto in Urlaub fahren wollte noch einen Termin in der Gaswerkstatt bekam um das überprüfen zu lassen. In der Werkstatt haben sie also meinem Wunsch entsprechend zuerst die Gasanlage mit dem genannten Ergebnis überprüft.
Am nächsten Tag bin ich dann einigermaßen beruhigt in Urlaub gefahren. Normalerweise fahre ich kein sonderlich langen Strecken, daher trat das Problem eher sporadisch auf. Auf der Urlaubsfahrt dann aber deutlich massiver. Dann gingen auf der Autobahn auch die Motorkontrollleuchte und Traktionskontrolle an. Ich also die nächste Möglichkeit rausgefahren und die Werkstatt angerufen. Als mögliche Fehlerursache wurden dann Zündkerzen oder Zündspule genannt. Die Traktionskontrollleuchte ging nach dem nächsten Starten wieder aus, die Motorkontrollleuchte nach ca. 150 km. Und seither (ca. 3000 km) auch nicht wieder an. Allerdings waren die Probleme massiv (wie oben geschrieben, im Gasbetrieb unfahrbar), so daß ich Passstrassen und Stau auf Benzin gefahren bin. Dabei nicht einmal Zündaussetzer!
Zu dieser Werkstatt fahre ich von zu Hause über eine halbe Stunde, und wenn ich das Auto dort lassen muß ca. 1,5 Stunden öffentlich zurück. Also schwierig, mal das eine testweise machen zu lassen und dann wieder was anderes. Und auf Versacht alles zu tauschen wird wohl ganz schön teuer... Kann man die in Frage kommenden Teile prüfen?
Wie gesagt, Zündkerzen sind ca. 30 Tkm alt, der Gasfilter wurde vor ca. 10 Tkm gewechselt.