Zafira A 1.8 125 PS Motorkontrollleuchte leuchtet, blinkt, Leistungsverlust und Höllenritt

Opel Zafira A

Hallo zusammen,

als erstes, natürlich habe ich mir zu diesen Themen schon andere Beiträge angesehen, aber mein
Problem ist etwas komplexer. Also Tüte Chips raus, ganz entspannt zurücklehnen und lesen.

Meine Tochter und ihr Freund haben sich übers Internet einen Zafira A, Bj. 2002 1.8 16 V, 125 PS
x18xe1 (oder so) gekauft. Laut Verkäufer toller Zustand, nur im kaltem Zustand, so 1-2 Kilometer, läuft er etwas ruckelig, läuft dann aber wie eine Biene.
Da zu Zeiten von Corona die Zulassungsstellen keine gelben Schilder ausstellen, Auto bezahlt, Papiere bekommen, Zugelassen und per Bahn Auto abgeholt. Opel war im Zustand wie beschrieben, nur ein kleines Loch im Endtopf. Allerdings war nie die Rede von einer leuchtenden MKL die Rede!!! Laut Verkäufer kein Problem, die leuchtet schon seit er das Auto hat. Gutgläubig Schilder angebaut und sich auf den ca. 300 Kilometer weiten Rückweg gemacht, der nette Verkäufer hatte sogar noch neue Kerzen eingebaut.

Und nun kommen wir zu den Problemen!

Nach ca. 10 Minuten viel meiner Tochter auf, dass die Temperaturanzeige auf Null zurückging und sich keinen Millimeter mehr bewegte, Außentemperatur ca. 12 Grad. Auto lief aber dennoch sehr gut, nahm aber laut ihrer Aussage das Gas etwas verspätet an. Aber kein Ruckeln oder ähnliches.
Aber dann ging es los. Nach 2 Stunden Fahrt, kurze Pause, Beine vertreten, eingestiegen und zurück auf die Piste. Nun aber nur noch ruckeln und bocken, aber richtig dolle, nahm (fast) kein Gas mehr an und aus einer leuchtenden MKL wurde eine blinkende. Vorsichtig auf den Randstreifen begeben, Warnblinker an und mit ca. 60 km/h "Vorsichtig" weiter, waren ja "nur noch" ca. 100 Kilometer. Langsam konnte auf ca. 100 km/h beschleunigt werden. BAB Nachts halb zwei zum Glück nichts los. Immer beim Gas geben fing die Leucht an zu blinken und das Bocken ging los, gleichmäßige Fahrt war aber möglich.
Hier angekommen dachte ich ein Panzer fährt auf den Hof, das kleine Loch im Topf war wohl nicht mehr so klein. Hab mich dann morgens selbst mal reingesetzt, Start ohne Probleme, Leerlauf ging aber hoch und runter, Testfahrt kein ruckeln, kein bocken aber sehr späte Gasannahme.
Ich weiß, die Beiden hätten das Auto mal stehenlassen sollen, aber nun ist er hier und ich will versuchen, mit eurer Hilfe natürlich, die Zusammenhänge zu verstehen und was defekt sein könnte.
1. eventuell Thermostat defekt, dauernd geöffnet oder so?
2. Lmm und, oder Lamda defekt?
3. Höllenritt eventuell mehr Schaden angerichtet?

Der nächste FOH ist ca. 40 Kilometer entfernt, wegen Fehler auslesen.
Ist ein Ausstauch Lmm, Lamda problemlos möglich oder möchte das Steuergerät gerne "bescheid wissen"?

Bei euren, hoffentlich vielen Antworten schmeißt bitte nicht so viel mit Fachausdrücken um euch, mein erster Opel war ein Kadett A, Bj müsste 1965 gewesen sein und mein letzter und Bester ein
Opel Commodore GS/E 2.8 Coupe aus 1973. Nun könnt ihr euch mein Alter vorstellen und z.B ein
Nockenwellensensor gab es wohl noch nicht.

Nun hole ich mir eine Tüte Chips und warte auf eure Antworten.
Hut ab vor denen, die bis hierher durch gelesen haben!

Mit freundlicher Lichthupe
Manne

37 Antworten

Beim Z18XE hatte ich bei Bekannten im Abstand eines Jahres 2 defekte Temperaturfühler. Temperaturanzeige im KI auf Null und beim Auslesen minus 40 Grad im Sommer mit T-Shirt. Der lief wie ein Sack Nüsse, verzögerte Gasannahme und es duftete am Auspuff leicht nach Benzin. Dabei war er ein richtiger Sprit Säufer. Bei dem Sensorwert pumpt er maximale Treibstoffmenge rein. Ein OBD Stecker mit Bluetooth für das Telefon reicht da auch schon zum Auslesen der Livedaten und kostet kleines Geld.

Wenn der es sein sollte, sind das ca. 10 € und 15 min Aufwand. Der sitzt direkt im Thermostat-Gehäuse und lässt sich so ohne weiteres austausche, ist aber etwas fummelig.

Erst einmal recht herzlichen Dank für eure Antworten.
Morgen kommt ein Bekannter vorbei und liest mal die Fehler aus. (Hat 4 Jahre bei Opel Arnhölter gearbeitet).
Hab heute es mal mit dem ausblinken gemacht, P0170, P1555 und dann kommen 5-6 hinterher. Komme immer durcheinander beim zählen. Lmm ist von Siemens 5WK9606, wurde glaube ich auch so von Opel verbaut. Die Drosselklappe ist total versifft. Habe heute eine Runde gedreht, nach dem starten ersten ca. 20 sek. nur auf 3 Pötte,
Drehzahl hoch und runter, dann ruhiger lauf und er fuhr als wäre alles in Ordnung.
Ich stelle die Fehlercodes so schnell wie möglich rein

Manne

So, hab jetzt ,mal in Ruhe das Handy-Video angesehen, hier sind die fehlenden Codes:
P0130
P0100
P0304
P0301
P0302
P100

Manne

Ups, der letzte ist P0110, nicht P100

sorry

Ähnliche Themen

Vorab für die Opel FC

https://obdii.pro/de/code/P0110

Links an der Webseite den Hersteller anklicken.

P 301, 302, 304 sind Fehzündungen der Zylinder 1,2 und 4
P 130 Lambda
P 110 Ansaugluft Temperatur
P 100 LMM Stromkreis

Ich würde da erstmal den Temperatur Sensor des Motor selbst prüfen auf plausible Werte. Das könnten Folgefehler sein, nicht unbedingt selbst das Problem.

Abgesehen vom Stromkreis LMM, den mal messen,was an Spannungen tatsächlich da ist. Stimmt sie nicht, dann am Pin des MSTG prüfen (Kabel auspinnen aber vorher an beiden Steckern den Durchgang prüfen)ob der Wert gleich bleibt oder ein Kabelproblem vorliegt.

Mit dem Prüfen wird sich mein Bekannter beschäftigen, der hat die nötigen Geräte dafür. Ich werde schon mal alle Kabel genauer überprüfen, hab heute schon gesehen, dass da doch das eine oder andere Isolierband "verarbeitet" wurde.
Ferner ist mir aufgefallen, dass der Luftfilterkasten eigentlich nur noch lose drin liegt, da alle Befestigungspunkte, bzw. Halterungen kaputt sind. Und ich habe mal gehört, das ein Luftfilterkasten nicht einfach nur ein Kasten ist, sondern auch sehr zur Abstimmung beiträgt.
Jogibar, eine Frage, bei den ganzen Fehlern, wieso läuft er nach kurzer Zeit relativ normal, sprich nur ganz leichte Schwankungen bei den Drehzahlen?

Einen schönen Abend noch

Da ich ein neues Thermostat mit Gehäuse bestellt habe, Kühlwasser lief nur im großen Kreislauf, werde ich auch gleich den Temperaturfühler erneuern, Hella 12 Euro, ist gleich ein Abwasch.

Is ja ne anständige Fehlercodeliste !
Alter Schwede .

Stecker vom LMM abziehen und Kiste starten.
Dann Probefahrt machen .
ca. 20 km
Wenn Motor ohne LMM besser läuft als mit LMM,dann LMM tauschen.

Die anderen Fehler sind Zündmodul.

4 neue Kerzen und neues Zündmodul kaufen.

Wieso er was macht kann man nur spekulieren. Erstmal den Fehler selber finden, das könnte aber muss es auch nicht erklären. Ein aufzeichnen der Livedaten in den jeweiligen Zuständen vielleicht aber wer will zusätzlichen zeitaufwendigen Mehraufwand machen nur um eine Erklärung vielleicht zu finden.

Die Drosselklappe macht häufig Probleme durch Ablagerungen die mitunter mehrere Reinigungsvorgänge erfordern.

Bei Problemen mit der Zündung werden in der Abhilfe die Zündkerzen:

Zündkerze, FGR 8 KQE0 9195868 12 14 011 4

zum Einbau angegeben.

Die FC sind zwar (noch) nicht vorhanden aber ggf. wird eine Softwareänderung angegeben bei:
_______
Aufleuchten der Motorstörungswarnleuchte.
Fehlercodes abgelegt: P0350 und/oder P0300.
Fehlzündungen.
Leistungsverlust.

Ursache
Funktionsausfall der Motorsteuerungs-Software.
Zu lange Zündphase.

Geänderte Software eingeführt ab Motor-Nr.: Astra-G - 20V59805, Corsa-C - 20V98397, Vectra-B - 20V70312, Zafira - 20V72215.

Motorsteuergerät oder Zündsteuergerät KEINESFALLS erneuern.
Motorsteuergerät mit geänderter Software programmieren (Diagnosegerät erforderlich).
Wird Fehlercode P0300 ausgelesen, sind möglicherweise Zündkerzen vom Typ FGR 8 KQE0 einzubauen.
________
Die Software ist in der Regel kostenlos nur der Zeitaufwand kostet, falls es soweit kommt.

@jogibär

Die Fehlercodes sind vierstellig.

Also P 0110 und nicht P 110

Weil es gibt auch P 1110.

Das führt nur zu Verwechslungen.

Der TE hat's richtig angegeben.

Gut, dann tippe ich zukünftig eine Null mehr mit, danke für die Info.

@TE

Lösch mal alle Fehler und lern die Drosselklappe neu an.

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren (Motor Betriebswarm)

-Zündung einschalten

-Motor nicht starten !!!!!!!!

-3 Minuten warten

-Zündung ausschalten

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

-30 Sekunden lang warten

-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Guten Morgen BlackyST170,

mein Bekannter musste mal wieder absagen, wie kann ich die Fehler löschen, Massekabel ab und 20 Min. warten?

Aber so lösche man wohl nur kleine Fehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen