Zafira A 1.8 125 PS Motorkontrollleuchte leuchtet, blinkt, Leistungsverlust und Höllenritt

Opel Zafira A

Hallo zusammen,

als erstes, natürlich habe ich mir zu diesen Themen schon andere Beiträge angesehen, aber mein
Problem ist etwas komplexer. Also Tüte Chips raus, ganz entspannt zurücklehnen und lesen.

Meine Tochter und ihr Freund haben sich übers Internet einen Zafira A, Bj. 2002 1.8 16 V, 125 PS
x18xe1 (oder so) gekauft. Laut Verkäufer toller Zustand, nur im kaltem Zustand, so 1-2 Kilometer, läuft er etwas ruckelig, läuft dann aber wie eine Biene.
Da zu Zeiten von Corona die Zulassungsstellen keine gelben Schilder ausstellen, Auto bezahlt, Papiere bekommen, Zugelassen und per Bahn Auto abgeholt. Opel war im Zustand wie beschrieben, nur ein kleines Loch im Endtopf. Allerdings war nie die Rede von einer leuchtenden MKL die Rede!!! Laut Verkäufer kein Problem, die leuchtet schon seit er das Auto hat. Gutgläubig Schilder angebaut und sich auf den ca. 300 Kilometer weiten Rückweg gemacht, der nette Verkäufer hatte sogar noch neue Kerzen eingebaut.

Und nun kommen wir zu den Problemen!

Nach ca. 10 Minuten viel meiner Tochter auf, dass die Temperaturanzeige auf Null zurückging und sich keinen Millimeter mehr bewegte, Außentemperatur ca. 12 Grad. Auto lief aber dennoch sehr gut, nahm aber laut ihrer Aussage das Gas etwas verspätet an. Aber kein Ruckeln oder ähnliches.
Aber dann ging es los. Nach 2 Stunden Fahrt, kurze Pause, Beine vertreten, eingestiegen und zurück auf die Piste. Nun aber nur noch ruckeln und bocken, aber richtig dolle, nahm (fast) kein Gas mehr an und aus einer leuchtenden MKL wurde eine blinkende. Vorsichtig auf den Randstreifen begeben, Warnblinker an und mit ca. 60 km/h "Vorsichtig" weiter, waren ja "nur noch" ca. 100 Kilometer. Langsam konnte auf ca. 100 km/h beschleunigt werden. BAB Nachts halb zwei zum Glück nichts los. Immer beim Gas geben fing die Leucht an zu blinken und das Bocken ging los, gleichmäßige Fahrt war aber möglich.
Hier angekommen dachte ich ein Panzer fährt auf den Hof, das kleine Loch im Topf war wohl nicht mehr so klein. Hab mich dann morgens selbst mal reingesetzt, Start ohne Probleme, Leerlauf ging aber hoch und runter, Testfahrt kein ruckeln, kein bocken aber sehr späte Gasannahme.
Ich weiß, die Beiden hätten das Auto mal stehenlassen sollen, aber nun ist er hier und ich will versuchen, mit eurer Hilfe natürlich, die Zusammenhänge zu verstehen und was defekt sein könnte.
1. eventuell Thermostat defekt, dauernd geöffnet oder so?
2. Lmm und, oder Lamda defekt?
3. Höllenritt eventuell mehr Schaden angerichtet?

Der nächste FOH ist ca. 40 Kilometer entfernt, wegen Fehler auslesen.
Ist ein Ausstauch Lmm, Lamda problemlos möglich oder möchte das Steuergerät gerne "bescheid wissen"?

Bei euren, hoffentlich vielen Antworten schmeißt bitte nicht so viel mit Fachausdrücken um euch, mein erster Opel war ein Kadett A, Bj müsste 1965 gewesen sein und mein letzter und Bester ein
Opel Commodore GS/E 2.8 Coupe aus 1973. Nun könnt ihr euch mein Alter vorstellen und z.B ein
Nockenwellensensor gab es wohl noch nicht.

Nun hole ich mir eine Tüte Chips und warte auf eure Antworten.
Hut ab vor denen, die bis hierher durch gelesen haben!

Mit freundlicher Lichthupe
Manne

37 Antworten

So, ein OBD Stecker mit Bluetooth habe ich gerade bestellt, vielleicht hilft es mir weiter!

Mit dem kannste ja auch Fehler löschen,wenn das Teil was taugt.
Erwarte aber keine Wunder von diesen CHINA-krachern.

Hatten wir gerade.
Benzindruck wäre nicht okay laut OBD.
Der Witz ist : Benzindruck kann man nicht per OBD auslesen.
Der CHINA-Müll hat aber was angezeigt.
Natürlich utopische Werte.

Habe einen relativ teuren, im Gegensatz zu den billigen genommen, ich lass mich mal überraschen.

Habe gestern eine Testfahrt ohne Lmm gemacht, keinen Unterschied festgestellt. Was mir aufgefallen ist, wenn ich beim beschleunigen die Kupplung trete, geht die Drehzahlen kurz etwas hoch. Wenn die Ersatzteile kommen, werden sie gleich verbaut und ich werde euch wieder berichten. Aber heute ist Sonntag, Ruhetag.

Euch allen auch noch einen schönen Sonntag!

Moin Manne, wir hatten dasselbe Problem mit unserem Zafira. Lamda ausgetauscht, Problem noch immer da. Kerzen neu und trotzdem keine Besserung. Nun haben wir eine neue Zündspule eingebaut und das Problem ist noch nicht gelöst. Stecker vom LMM abgezogen und siehe da, kein Ruckeln mehr. Also neuen LMM bestellt. Müsste die Tage ankommen und dann wird der direkt eingebaut.
Grüße aus Niedersachsen

Patrick

Ähnliche Themen

Hallo
dein Zündspule ist defekt. in Werkstaat verlangen bis 350€ für Umtausch, aber du kannst es selbst Uber Internet ein gebrauchtes besorgen und selbst umtauschen, schätzungsweise brauchst für Komplets wenn du selbst machst etwa 45€ .

Zitat:

@Paddy20081982 schrieb am 24. Februar 2021 um 18:52:09 Uhr:


Moin Manne, wir hatten dasselbe Problem mit unserem Zafira. Lamda ausgetauscht, Problem noch immer da. Kerzen neu und trotzdem keine Besserung. Nun haben wir eine neue Zündspule eingebaut und das Problem ist noch nicht gelöst. Stecker vom LMM abgezogen und siehe da, kein Ruckeln mehr. Also neuen LMM bestellt. Müsste die Tage ankommen und dann wird der direkt eingebaut.
Grüße aus Niedersachsen

Patrick

Hallo

Zündspule ist defekt muss ausgetauscht werden

Hallo
Zündspüle ist defekt muss Ausgetauscht werden. wenn Mann selbst es tut und das Teil online(gebraucht) besorgt, kostet etwa 45€ sonst in Werkstatt 350€.
MFG

Zitat:

@Lichthupe01 schrieb am 17. Mai 2020 um 12:22:06 Uhr:


Habe einen relativ teuren, im Gegensatz zu den billigen genommen, ich lass mich mal überraschen.

Habe gestern eine Testfahrt ohne Lmm gemacht, keinen Unterschied festgestellt. Was mir aufgefallen ist, wenn ich beim beschleunigen die Kupplung trete, geht die Drehzahlen kurz etwas hoch. Wenn die Ersatzteile kommen, werden sie gleich verbaut und ich werde euch wieder berichten. Aber heute ist Sonntag, Ruhetag.

Euch allen auch noch einen schönen Sonntag!

Hi, wie ist die Sache denn ausgegangen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen