Zafira 1,9 Cdti - MKL leuchtet, Leistungsverlust

Opel Zafira B

Hallo Leute,

habe mich gerade eben bei Motor-Talk registriert und hoffe auf Hilfe ^^

Ich bedanke mich jetzt schon mal auf die netten Antworten und um die Hilfsbereitschaft der Mitglieder dieses Forums.

Zuerst einmal fahre ich einen Opel Zafira B mit einem 1,9 Cdti Motor...Diesel.^^
Ich möchte euch berichten und euch um Hilfe bitten. Mein Problem ist das ich seid 3 Jahren mit meinem Zafira mäßig Probleme habe. Leistungsverlust vom feinsten, komme bei 150 PS nur an 80 Km/h. egal wie weit ich das Pedal rein trete. Nach langer Suche habe ich erfahren das es durch den AGR-Ventil kommen würde. Bin zur Werkstatt habe dies austauschen lassen, danach wieder das selbe Problem. Luftmassenmesser ausgetauscht, selbe Problem. Selbst Opel weiß nicht mehr weiter. Die haben mich zwar 3 Jahre lang begleitet aber ohne Erfolg, deshalb werde ich auch nicht mehr dorthin fahren. Bin es satt soviel Geld zu bezahlen für nichts! Habe mich deswegen entschieden von euch netten Menschen Hilfe zu nehmen wenn ihr natürlich dazu bereit seid 🙂

Ladedrucksensor ist auch Neu.

Meine Vermutung liegt eigentlich nur noch bei den Drallklappen bzw. der bereich wo die Zylinder sich (innen) öffnen und schließen. Das da vielleicht eine undichte stelle ist oder verdreckt oder irgendeiner von den Klappen lose ist. Ich weiß es leider nicht deshalb wende ich mich an euch.. bitte um Hilfe......

Vielen dank schon mal im Voraus

LG
Yilmaz

Beste Antwort im Thema

Nachtrag:
Die Abhilfe steht "nur" im Abgeschnittener Form. Mein VMware-Player spinnt momentan. Daher die Ergänzung von mir.

Abhilfe:
Hinweis: Der DPF-Sensor ist nicht zu erneuern!

Nur Zafira-B:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der elektropneumatische Wandler zu erneuern sowie die Öffnung im rechten vorderen Stossfänger zu verschließen (siehe Bild). Der Deckel muß nach der Montage unbedingt in allen vier Rastnasen verrastet sein (siehe Pfeile). Dieser Deckel kann über Teile&Zubehör unter Teilenummer: 13244378 / Katalognummer: 14 00 574 bestellt werden.

Astra-H und Zafira-B:
Wichtig: Fehlerspeicher (inkl. Symptombytes) auslesen:
Ausgelesene Fehler müssen die weitere Vorgehensweise bestimmen.
Überprüfung Ladeluftsystem:
• Reinluftseite: Schlauchverbindung HFM –> Turbolader sowie Blow – by Einleitung auf Risse und korrekten Sitz überprüfen.
• Boostseite: Schlauchverbindung zwischen Turbolader und Ladeluftkühler auf Risse und korrekten Sitz überprüfen, Überprüfung Schlauchverbindung LLK zum Drosselklappenstutzen auf Risse und korrekten Sitz.
• Dichtheitsprüfung: Überdruckprüfung des Ladeluftbereichs zwischen Ausgang Turbolader -> LLK -> Schlauchverbindung Drosselklappenstutzen mittels „Spezialwerkzeug EN-47656-1, EN-47656-2“. Die beiden offenen Enden (Ladeluftschlauch zum Ladeluftkühler und Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler zum DK-Stutzen) sind zu verschließen und von einer Seite her (DK-Seite) mit 2 bar Überdruck zu beaufschlagen. Das so abgedrückte Gesamtsystem muss den Überdruck für 10 Minuten halten.
• Überprüfung Schlauchverbindung Druckdifferenzsensor –> DPF auf korrekten Sitz und Risse.
• Überprüfung Verstell-Mechanismus des Turboladers durch Unterdruck von 550 mbar  Vollverstellung.
• Dichtigkeitsüberprüfung Unterdruckversorgung, d.h. alle Leitungen von der Vakuumpumpe über EPW zur Unterdruckdose (insbesondere Prüfung der Unterseite der beiden Edelstahlleitungen auf Risse, welche über die Ventiltriebshaube verlegt sind).
• Quertausch EPW.
Basismotor
• Funktionstest Drallklappe mit TECH2 (Stellgliedtest bei Zündung ein sowie im Leerlauf).
• Überprüfung auf Ölüberfüllung.
• Statische Regenerierung durchführen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Genau das gleiche Problem habe ich auch.
Keine Leistung mehr und die Kontrolleuchte geht nicht mehr aus.Bei meinem Zafira ist ein ca.ein Zentimeter starker Gummischlauch der vor in Richtung Motor geht abgerissen.Der Schlauch sitzt direkt vor
dem Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von fahrleander


Genau das gleiche Problem habe ich auch.
Keine Leistung mehr und die Kontrolleuchte geht nicht mehr aus.Bei meinem Zafira ist ein ca.ein Zentimeter starker Gummischlauch der vor in Richtung Motor geht abgerissen.Der Schlauch sitzt direkt vor
dem Partikelfilter

Meinst du denn hier??

FC
Schlach geplatzt
FOH hat Repariert

Das Schlauchproblem scheint öfter vor zu kommen.
Der Bekannte hatte das auch .
Der Schlauch war sogar mehrfach beschädigt.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das Schlauchproblem scheint öfter vor zu kommen.
Der Bekannte hatte das auch .
Der Schlauch war sogar mehrfach beschädigt.

Hallo ich bins wieder bei mir war es auch das Schlauch.. habe es gewechselt und der Wagen lief wieder bis gestern.

Mir ist gestern auf einer strecke von 15 km aufgefallen dass die leuchte mit dem auto und Schraubenschlüssel aufleuchtet aber nur für paar sekunden und geht wieder aus! In der zeit wo es angeht verliere ich die leistung wieder aber die leistung kommt wieder sobald die leuchte weg ist.

Ich habe es mal getestet und es kommt nur dann wenn ich z.b. von höherer Geschwindigkeit 150kmh das auto rollen lasse ohne abbremsen nichts, bei ca. 80kmh leuchtet es auf und geht ca. Nach 10sek. Wieder weg und ich kann gas geben.. aber ich möchte das es gar nicjt mehr kommt..

Liebe freunde und helfer bitte helft mir....

Vielen vielen dank

Ähnliche Themen

FC auslesen!

Wird.. ich würde sagen FC 2279 b5 bei rauskommen Leck im ansaugtrackt erkannt.

Eventuell erst mal Lüftfilter tauschen

B5 spricht bei für AGR
B11 eher LLK und unterdrucksystem

Kann sehr wahrscheinlich auch an Drallklappen liegen.

Hallo alle zusammen, bin bei Motor Talk neu eingetreten und brauche von euch dringend Hilfe!

Habe ein Zafira B CDTI 150PS, Bj. 2006 und mittlerweile 170000 km auf dem Buckel.
Das Problem:
Letztes Jahr im Sommer war die MKL aufgeleuchtet. Ab in die Werkstatt, die sagten, AGR ist defekt und muss erneuert werden. Gesagt, getan. Im Februar wieder aufleuchten der MKL. Diesmal ist das Gestänge der Drallklappen abgefallen. Habe einen neuen Ansaugkrümmer gekauft und einbauen lassen. Nach dem Einbau und der ersten Fahrt ist erst die gelbe Kontrollleuchte mit dem Auto und Gabelschlüssel darauf, danach die MKL aufgeleuchtet. Die Fehler wurden mit einem Diagnosegerät für Hobbybastler gelöscht. Kurze Zeit später erneut das gleiche Spiel. Auffallend war das die MKL im Schubbetrieb aufleuchtete. Diagnosegerät zeigte "Leck im Ansaugsystem". Im Forum nachgeschaut und AGR Ventil und Ladeluftsensor gereinigt. Beide waren nicht so verdreckt. Danach bei der Fahrt auf die Arbeit wieder aufleuchten der MKL und gleich mit dem Diagnosegerät gelöscht. Das ging auf einer Strecke von etwa 30km ca. sechs mal so weiter. Als ich nach der Arbeit auf die Autobahn fuhr um mal etwas auf die Tube zu drücken, leuchtete nur die Leuchte mit dem Auto und dem Gabelschlüssel auf, einige male und immer wieder mit dem Diagnosegerät gelöscht. Die Reinigung des RPF hat glaube ich nach der ersten Fahrt nach dem Austausch des Ansaugkrümmers stattgefunden. Da war der Verbrauch nämlich für ca. 5 Min. Angestiegen.
Nun weis ich nicht mehr weiter und brauche Rat von euch. Was könnte es noch sein oder was ich als nächstes versuchen.
Vielen Dank schon im voraus.

Viele Grüße
Ercan

Wo wurde den der ansaugkrümmer ausgetauscht?? Da es nach dem austausch passiert ist denke ich mal das da was nicht richtig gemacht wurde.

Kontroliere mal die unterdruckleitungen bei der Vakuumpumpe.

Sitzt den der ladelüftschlauch richtig drauf?

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


Wo wurde den der ansaugkrümmer ausgetauscht?? Da es nach dem austausch passiert ist denke ich mal das da was nicht richtig gemacht wurde.

Kontroliere mal die unterdruckleitungen bei der Vakuumpumpe.

Sitzt den der ladelüftschlauch richtig drauf?

Hi, habe die Unterdruckleitungen und den Ladeluftschlauch überprüft, es ist alles in Ordnung. Auch die Drallklappen bewegen sich zur Ausgangsstellung zurück nachdem der Motor ausgeschaltet wird.

Notier Dir die Fehlercodes und Poste sie mal hier rein

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


Notier Dir die Fehlercodes und Poste sie mal hier rein

Hallo, das Diagnosegerät zeigt den Fehlercode "P2279 Ansaugluft Leck im System".

Sicher das die werkstatt ales ordentluch gemacht hat??

Kann ja auch an flaschen OT liegen

Lüftschleiche alle kontrolieren auf korrckten sitz, risse.. ob die schellen auch richtg angezogen sind...

Kann auch von Riss in Abgaskrümmer kommen..

LLK kann auch undicht sein

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


Na dann mal ein Herzliches Willkommen 😉
Da es sich um sehr viele Fehler handeln könnte, wäre es nicht schlecht einen (oder mehrere) Fehlercode zu haben. Ohne Code ist das alles nur Rätselraten.
Entweder mal auslesen lassen (Foh zb), oder es selber mal versuchen. Dazu musst Du Gas+Bremse gleichzeitig ganz durchdrücken, dann Zündung ein. Nach ein paar Sec erscheint anstelle der gefahrenen Km ein oder mehrere Codes. Es wird "ECN" und eine 6 stellige Zahl angezeigt. Bei mehreren Fehlercodes werden sie hintereinander (abstand von ein paar Sec) angezeigt. Diese 6 stellige Zahlen notieren, dann hier Posten. Dann schauen wir mal weiter.................
Grüße

PS. Um was für ein Baujahr handelt es sich?

Hi,

habe das mit Bremse+Gas und Zündung einschalten versucht. Angezeigt hat es den Fehler ecn 227956 oder 22595b. Was bedeutet das?

Gruß
Ercan

P2279 (5B) Ansaugluftsystem Leck erkannt = AGR defeckt

Hallo Freunde, mir ist gestern mein Auto Zafira B CDTI 150 PS während der Fahrt ausgegangen. Hatte schon vorher mein Problem ins Forum geschrieben und auch einige Tips bekommen. Danke noch mal an die, die so schnell geschrieben haben. So nochmal das Problem. MKL war aufgeleuchtet, als Fehler hatte es "P2279 Ansaugluft Leck im System" erkannt. Das Gestänge von Drallklappen war abgefallen. Neuer Ansaugkrümmer war eingebaut. Die MKL wurde zwar ausgeschaltet, ging aber erneut wieder an, meistens beim Schubbetrieb. Habe im Forum nachgeschaut und das AGR Ventil gereinigt und auch daneben den Sensor. War gestern vor der Heimfahrt in der Werkstatt zum auslesen, gleicher Fehler. Fahrzeug hatte auch keine Leistung mehr. Sättigung vom RPF sei 63%. Habe Termin vereinbart und mich auf den Heimweg gemacht. Nach ca. 20 km ging die Leistung ganz weg und der Motor ging aus. Habe die gelben gerufen. Er hat etwas auf den AGR Ventil geklopft, aber ist nicht angesprungen. Diagnosegerät hat bei ihm Differenzdrucksensor angezeigt, aber er sagte, dass das Fahrzeug auch beim Defekten Differenzdrucksensor laufen müsste. Das AGR Ventil gab ihm aber keine Meldung. Er sagte mir das mit Sicherheit das AGR total defekt sei und es deshalb nicht anspringt. Wenn gestartet wird hört es sich so an als ob es möchte aber nicht kann.
Könnt Ihr das bestätigen mit dem AGR. Ich machte mir Sorgen wegen dem RPF.

Gruß
Ercan

Da der fehler mit dem Drucksensor kamm und das auto ausging wird der DPF total dicht sein.

Die angezeigte sättigung von 63% ist der berechneter wert und in diesem falle falsch da wegen defeckter Drallklappe wurde bereits mehr russ produziert der nicht erfasst wurde, genau so ist es auch mit dem AGR-Ventil..

Der wird wohl in geöffneter posizion klemmen(oder durch defeckte magnetventil aufgemacht), allso wirden ständig abgasse dem lüft beigemischt, also noch mehr russ, der auch nicht mit berechnet wurde..

Da du das fehler zu lange igoriert hat ist die folge davon DPF dicht.

Abgasse kommen nicht raus, also kann auch der motor nicht starten.

Hast einfach zu lange gewartet.

Da motor sich nicht starten lässt, kannst du die notlösung, manuelle freibrennung im stand nicht machen.
Dir bleibt nur DPF tausch oder reinigen in ausgebauten zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen