Z400J Bj 82 fast unverwüstlich

Kawasaki Z 400

Kleine Geschichte zu meiner Z400J
Als ich 18 geworden bin habe ich meinem Bruder die 400er abgekauft. 5 Jahre war sie da alt und hatte ca 35tkm gelaufen. Bei 52tkm war die Steuerkette platt und neue Kolben in Übergröße incl Zylinderschleifen war fällig. Machen lassen, viel Geld bezahlt und weiter ging die Reise. Als nächstes war der Auspuff hinüber also eine 4in 1 druntergebaut und direkt die Bremsleitungen ausgetauscht gegen Stahlflex. Ohne großartige Probleme den Tacho einmal rumbekommen auf 100tkm. Tja dann kam das was viele ausbremst............... Familie, sprich Heirat und Kinder also habe ich meine Kleine erstmal abgestellt weil ein zweites Auto wichtiger war. Habe leider keine Garage also stand sie draußen unter einer Plane relativ trocken. Lange sollte sie da ja nicht verbleiben weil ich sie eh zerlegen und neu aufbauen wollte. Das war im Jahre 2000 gewesen. Tja schande über mich aber leider ist es bis vorgestern auch dabei geblieben, sprich sie stand also 14 Jahre draußen bei Wind und Wetter auf einer Stelle. Mein Bruder hat sie nun abgeholt und trocken gestellt. Die Jahre haben ihren Tribut gezollt aber nicht so schlimm wie wir es uns gedacht hatten. Rost hat sie natürlich angesetzt aber der Hammer kam dann.
Ventildeckel runtergeschraubt , sie sah aus wie neu. Kerzen raus Kamera rein........... sie sah aus wie neu. Tankdeckel auf........... innen wie neu.. Elektrik funktioniert alles noch. Eine kleine Birne von der Blinkerkontrolle ist defekt. Einmal vorsichtig den Motor durchgedreht ohne Kerzen drin............... garkein Problem. Also eine Batterie angeklemmt und nach 10 Sekunden sprang sie an und lief genauso sauber, (und das mit dem alten Sprit der noch im Tank war) wie damals als ich sie abgestellt hatte. Mobil 1 Vollsynth. Öl immer gefahren und selbst das sieht aus wie neu.
Nun bekommt sie endlich ihre Rundum Kur ,wird zerlegt und von Grund auf neu aufgebaut.
Es lohnt sich also noch sie zu erhalten

45 Antworten

Zitat:

@vibor schrieb am 2. Dezember 2014 um 08:57:00 Uhr:


Allerdings, ohne (Luft)druck in den Holmen taucht die Gabel nach wie vor zu tief ein...
Gruß vibor

Weswegen der Gabel Luftdruck unterstützt ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen