Z4 e89 M oder nicht M - hier die Aussage eines Servicemanns
Guten Abend alle zusammen,
heute kam mal wieder so ein Anruf von der BMW AG - wir hätten ja einige BMW in der Familie, ob ich interesse hätte am neuen Z4 etc.
Ich: Das M3 Cabrio ist mein persönlicher Traum - aber der Unterhalt bei 35.000km/Jahr bringt mich ins Grübeln. Der Z4 wäre eine schöne Alternative - ist mir aber etwas brav geraten.
Er: Naja - vielleicht fahren Sie den auch mal und sehen dann weiter.
Ich: Klar! Alles schon beim Händler angemeldet. Allerdings kann der mir keinen i35 kurzfristig fest zusagen. Nur i23. Aber alles unter i35 können Sie vergessen - vollkommen uninteressant...wenn Sie also uns dreien etwas gutes tun wollen, schicken Sie dem Händler einen i35.
Er: kein Problem - machen wir - so ca. Mitte Mai.
Ich: Schön - Und schicken Sie dem Vortsand eine Mail, das Sie mir gleich einen Kaufvertrag für einem Z4 M Version schicken könnten, wenn Sie ihn nur endlich bauen würden - aber das wird wohl nix.
Er: Also offiziell gibt es dazu ja noch keine Verlautbarung, aber GEHEN SIE MAL DAVON AUS, DASS ES EINEN M4 geben wird!
!!!!!
DAS wäre ja ZU geil! Bisher gibts ja nur Gerüchte.
Soviel dazu.
Gute Nacht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KullerBall
Also: Technik hin oder her, der Anreiz, den BMW mit dem 420PS/400Nm Sport-Ding bietet, ist nicht genug im Vergleich zu den Normalo-Motoren, die mittlerweile im 1er zu haben sind. Die Souveränität des M3 ist weg, insbesondere beim Cabrio (Gewicht). Da bleibt nur noch das exzellente Fahrwerk des M3 als nennenswerter Unterschied.
Möglicherweise ist die Souveränität des M3 im alltäglichen Straßenverkehr ja gegenüber den Konzern- bzw. Modellbrüdern ein wenig ins Hintertreffen geraten angesichts eines 335i.
Auf der Rennstrecke jedoch stellt sich die Sinnfrage eines M3 nicht.
Logischerweise aber ist genau das die Schwachstelle des M3-Konzepts, denn wer kauft sich heutzutage schon einen M3, um damit einzig und ausschließlich auf der Rennstrecke zu fahren?
Ich denke niemand.
Dabei ist die Faszination, die von einem hochdrehenden Saugmotor ausgeht, in Zahlen so direkt nicht zu erfassen.
Man muss nur mal einen solchen Motor fahren und dazu muss man nicht unbedingt nur den aktuellen M3 versuchen, auch die Vorgängermodelle verfügten über absolut faszinierende Antriebsquellen, die entgegen landläufiger Meinung übrigens nicht nur obenrum verwertbaren Vorschub produzieren.
Oder im kleinen fallen mir da einige Honda-Vierzylindermotoren ein, die so unglaublich viel Spaß machen können. Wer mal eine Lotus Elise mit dem Honda 2ltr-Motor aus dem CTR gefahren ist, weiss, was ich meine, oder auch der Honda S2000 ist eine absolute Spaßmaschine, auch nicht zuletzt dank des Antriebs. Mit dem Motor des Golf GTI (oder vergleichbar) wäre ein solches Auto nicht halb so spannend.
Man muss seine Fahrweise eben nur den Gegebenheiten anpassen, wer Turboschub bei niedrigen Drehzahlen will, ist hier fehl am Platz.
Vor einigen Monaten war ein Bericht in der AMS über den Ferrari 430 Scuderia und beim Lesen konnte man förmlich die Tränen des Ergreifens spüren, die dem Redakteur beim Schreiben der Zeilen gekommen sein müssen, angesichts des V8-Motors, der darin steckt.
Solche Motoren, ob große V8-Motoren oder kleine Vierzylinder, dürfen einfach nicht aussterben, ihre Spontanität und Direktheit, die Präzision der Dosierbarkeit, die Drehfreude und ihr Klang können durch keinen Turbo- oder Kompressormotor dieser Welt ersetzt werden.
Gerade leichte Autos profitieren enorm von dem Charakter solcher Motoren.
Ich kann daher Bimmians Plädoyer zugunsten des M3-Antriebs nur allzu gut nachvollziehen und stehe in dieser Thematik voll auf seiner Seite, nur wirkt der aktuelle M3 momentan im BMW-Programm tatsächlich etwas deplaziert, finde ich.
Ich habe den Eindruck, BMW traut sich zur Zeit nicht mehr so richtig zu, den sportlichen Anspruch, mit den man sich selbst immer gerne geschmückt hat, auch in ein entsprechendes Modellprogramm umzusetzen.
Da ist ein 1´er BMW, der, trotz aus sportlicher Sicht nahezu perfekten Anlagen, immer ein wenig hinter seinem Anspruch hinterherfährt, was einerseits dem exorbitant hohen Gewicht, anderseits dem fehlenden Mut seitens BMW zur konsequent sportlichen Ausrichtung und Abstimmung geschuldet zu sein scheint. Ein M-Modell fehlt gänzlich.
Der 3´er ist ebenfalls zu schwer und der M3 wird vom 335i kannibalisiert, zumindest sehen das sehr viele BMW-Käufer und Fahrer anscheinend so. Dabei spielt er seine Überlegenheit gerade bei hohen Geschwindigkeiten aus (über 4 Sekunden bis 200Km/h sind eine klare Sprache). Leider muss man als Fahrer auch in der Lage sein, diesen Vorteil umzumünzen, was wohl nicht jeder kann. Gibt man im höchsten Gang einfach nur Gas, wird man den 335i sicherlich nicht so einfach abschütteln. Dass man den 335i so leicht tunen (Chiptuning) kann, zählt im Prinzip nicht, den dann verliert der Fahrer dieses Fahrzeugs mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit seinen Garantieanspruch und auch eine kulante Gewährleistungsabwicklung kann man sich damit von der Backe schmieren. Also wenn Vergleich, dann nur Serie gegen Serie.
Ein noch akzeptabler Z4 wird durch ein über 1,6to-schweres Klappdach-Ungetüm ersetzt, dass vielleicht ganz schick sein mag, aber mit dem ursprünglichen Gedanken eines leichten handlichen Roadsters nichts mehr gemein hat.
Ein möglicher Z2 (klein, leicht, handlich) wird über den Haufen geworfen (so ist es zumindest mehrheitlich der Fachpresse zu entnehmen), sofern er überhaupt einmal ernsthaft in Erwägung gezogen wurde.
Stattdessen werden vom X5 und X6 absolut paradox erscheinende PS-Monster erschaffen, die heutzutage völlig überflüssig sind und alles können, aber nichts richtig.
Damit macht man sich sein über Jahrzehnte gepflegtes sportliches Image irgendwann kaputt.
Waren es nicht irgendwelche BMW-Manager, die irgendwann vor gar nicht allzu langer Zeit mal gesagt haben: "Lieber 1.000kg als 1.000PS!"?
Von der Erfüllung dieser Aussage ist BMW momentan so weit entfernt, wie eine Kuh vom Schlittschuhlaufen. Glaubwürdig ist das nicht.
Ohmanno, schon wieder so viel geschrieben.
Ähnliche Themen
70 Antworten
Also ich glaube nicht das BMW dem Audi TT RS die straße überlassen will
DA paßt doch zum TTRS das gegenstück Z4 M !
Logischerweise den wen er nicht kommt dann kommt auch lange nichts nach dem TTRS
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Audi Horch
Also ich glaube nicht das BMW dem Audi TT RS die straße überlassen will![]()
DA paßt doch zum TTRS das gegenstück Z4 M !
Logischerweise den wen er nicht kommt dann kommt auch lange nichts nach dem TTRS![]()
Grüße
auch wieder wahr. hm immer dieses ewige "wettrüsten"

Zitat:
Original geschrieben von comp320td
Zitat:
Original geschrieben von Audi Horch
Also ich glaube nicht das BMW dem Audi TT RS die straße überlassen will![]()
DA paßt doch zum TTRS das gegenstück Z4 M !
Logischerweise den wen er nicht kommt dann kommt auch lange nichts nach dem TTRS![]()
Grüße
auch wieder wahr. hm immer dieses ewige "wettrüsten"
Der ewige kampf BMW und AUDI !^^
Ich find das lustig sobald sich auf der straße ein Audi und ein BMW treffen fliegen die fetzen.
Grüße
PS:Ein Z4 M wäre schon was Feines mit heckantrieb

Zitat:
Original geschrieben von Audi Horch
Der ewige kampf BMW und AUDI !^^
Ich find das lustig sobald sich auf der straße ein Audi und ein BMW treffen fliegen die fetzen.
also ich fetze mich nicht mit einem Audi auf der straße

Ich mag auch Audi, nur liegt mir fahrtechnisch eben BMW etwas mehr.
Diejenigen die immer irgendwelche Markenkämpfe austragen und dies sogar noch auf der Straße, gehören der Fraktion "Kinder ohne Hirn" an, und denen sollte der Hintern versohlt werden und der Führerschein entzogen!
Lt. Wolfgang Nehse, BMW drivetrain development, wir es keinen Z4M geben.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
Zitat:
Original geschrieben von Audi Horch
Der ewige kampf BMW und AUDI !^^
Ich find das lustig sobald sich auf der straße ein Audi und ein BMW treffen fliegen die fetzen.
also ich fetze mich nicht mit einem Audi auf der straße![]()
Ich mag auch Audi, nur liegt mir fahrtechnisch eben BMW etwas mehr.
Diejenigen die immer irgendwelche Markenkämpfe austragen und dies sogar noch auf der Straße, gehören der Fraktion "Kinder ohne Hirn" an, und denen sollte der Hintern versohlt werden und der Führerschein entzogen!
Da hast du vollkommen recht !
Ich fi´nde es schade das ich kein heck angeboten kriege -. -#
ich finde audi sollte jedem selbst überlassen welche art der fortbewegung er möchte !
Naja ein quattro tut es aber gott sein dank auch noch ^^ für mich
Grüße
Naja, der X6 50i hat ja auch den "gleichen" Motor wie ein X6 M. Der Grundaufbau ist ja ähnlich. Insofern wird vermutlich der 35i Motor für den nächsten M3 aufgebohrt und der 35i wird ja demnächst sowieso nur noch einen Monoturbo erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
hey! - nicht gleich angreifen!
Ich habe nicht gesagt, daß der 335i ein langsames oder langweiliges fahrzeug ist. und sicherlich macht es im Alltag - schon unter kostenaspekten - mehr sinn! ABER ich bleibe bei meines Aussage: wer ernsthaft ZWISCHEN i35 und M3 entscheidet hat keine Ahnung. Oder sprich, er kauft den M nur wegen des Images!
Wer die Vorzüge eines M zu genießen vermag, der wird nicht sehr glücklich sein mit einem i35.
Übrigens: der 335i und M3 E46 ist kein fairer vergleich! ich rede nur vom neuen Modell! 3,0si und Z4M (alt) sehe ich auch so. Bin den Z4M gefahren... ich fands (auch) zu anstregend...in der eifel schnell sein mit DIESER Handschaltung...naja...Also nochmal: ich sprach ausschließlich von 335i DKG/ B3BT und M3V8DKG ,-)
Zum Thema X5/X6 kein Kommentar - so wie zu Porsche Cayenne Diesel.
Nochwas zur BMW Kundschaft: nur weil BMW mit seiner Modelpolitik recht hat, heisst das nicht, dass BMW-Kunden besonders tiefe Fahrdynamik-Kenner sind ,-)
Interessantes Statement. Würdest Du mir sagen, was einen E93 M3DKG Deiner Meinung nach so viel interessanter macht als einen E93 335iDKG? Ich bin selbst in der Entscheidungsfindung, beide gefahren und unschlüssig. Ohne Klappdach und 200-300kg weniger Gewicht (M3 wiegt nochmal 100kg mehr als 335i) hätte ich wahrscheinlich schon zum M3 gegriffen (E93DKG). Ich finde sogar, dass das billigere DKG im 335i besser funktioniert als das teuere DKG im M3.
So, jetzt bin ich auf Deine Meinung gespannt.
Viele Grüße,
Kullerball
Zitat:
Original geschrieben von KullerBall
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
hey! - nicht gleich angreifen!
Ich habe nicht gesagt, daß der 335i ein langsames oder langweiliges fahrzeug ist. und sicherlich macht es im Alltag - schon unter kostenaspekten - mehr sinn! ABER ich bleibe bei meines Aussage: wer ernsthaft ZWISCHEN i35 und M3 entscheidet hat keine Ahnung. Oder sprich, er kauft den M nur wegen des Images!
Wer die Vorzüge eines M zu genießen vermag, der wird nicht sehr glücklich sein mit einem i35.
Übrigens: der 335i und M3 E46 ist kein fairer vergleich! ich rede nur vom neuen Modell! 3,0si und Z4M (alt) sehe ich auch so. Bin den Z4M gefahren... ich fands (auch) zu anstregend...in der eifel schnell sein mit DIESER Handschaltung...naja...Also nochmal: ich sprach ausschließlich von 335i DKG/ B3BT und M3V8DKG ,-)
Zum Thema X5/X6 kein Kommentar - so wie zu Porsche Cayenne Diesel.
Nochwas zur BMW Kundschaft: nur weil BMW mit seiner Modelpolitik recht hat, heisst das nicht, dass BMW-Kunden besonders tiefe Fahrdynamik-Kenner sind ,-)Interessantes Statement. Würdest Du mir sagen, was einen E93 M3DKG Deiner Meinung nach so viel interessanter macht als einen E93 335iDKG? Ich bin selbst in der Entscheidungsfindung, beide gefahren und unschlüssig. Ohne Klappdach und 200-300kg weniger Gewicht (M3 wiegt nochmal 100kg mehr als 335i) hätte ich wahrscheinlich schon zum M3 gegriffen (E93DKG). Ich finde sogar, dass das billigere DKG im 335i besser funktioniert als das teuere DKG im M3.
So, jetzt bin ich auf Deine Meinung gespannt.
Viele Grüße,
Kullerball
ich sehe das ähnlich wie Du. jedoch haben viele einfach eine meinung, ohne je eines der beiden oder besser beide fahrzeuge je gefahren zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von KullerBall
Interessantes Statement. Würdest Du mir sagen, was einen E93 M3DKG Deiner Meinung nach so viel interessanter macht als einen E93 335iDKG? Ich bin selbst in der Entscheidungsfindung, beide gefahren und unschlüssig.
Da kann ich Mr.Papparazi nur recht geben -
Wer schon diese Frage stellt hat nichts verstanden.
Der M3 ist ein völlig anderes Auto. Und nicht wie du meinst nur eine Austattungsvariante mit mehr PS!
Der Wagen ist dafür gemacht getreten zu werden. Größere Spurweiten an Vorder und Hinterachse, standfestere Bremsanlage, andere Domlager, härtere Fahrwerks- und Aufhängungsgummis, steifere Antriebswellen, die ganze Karosserie ist zusätzlich versteift,
die Fahrwerksteile sind anders dimensioniert und haben teilweise andere Anlenkpunkte, härtere Stabis, Lenkübersetzung...
Vom einzeldrosselklappen-hochdrehzahl V8 aus Aluminium brauchen wir ebenso wie vom Getriebe nicht anfangen zu reden!
Beschämend sowas überhaupt zu vergleichen! An dem Auto sind min. 60% der Teile anders als beim 335i.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Beschämend sowas überhaupt zu vergleichen! An dem Auto sind min. 60% der Teile anders als beim 335i.
und vorallem der steinzeitliche V8 Motor, mit einem nicht mehr aktuellen verbrauch

Zitat:
Original geschrieben von comp320td
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Beschämend sowas überhaupt zu vergleichen! An dem Auto sind min. 60% der Teile anders als beim 335i.
und vorallem der steinzeitliche V8 Motor, mit einem nicht mehr aktuellen verbrauch
Richtig

da wollte man den Steinzeit Audi RS4 V8 motor nicht alleine im dunkeln stehen lassen

also dachte man sich bei BMW hey solche Steinzeit motoren können wir auch !
Und wir wissen alle BMW baut top motoren

aber nunja V8 eben

Na ja wie auch immer. Der V8 im M3 ist für mich jedenfalls kein Sahnemotor wie der x35i.
Bitte nicht wieder anfangen, nein ich vergleiche die Fahrzeuge nicht miteinander, sondern erlaube mir zu behaupten, dass der V8 des M3 nicht das Gelbe vom Ei ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Zitat:
Original geschrieben von KullerBall
Interessantes Statement. Würdest Du mir sagen, was einen E93 M3DKG Deiner Meinung nach so viel interessanter macht als einen E93 335iDKG? Ich bin selbst in der Entscheidungsfindung, beide gefahren und unschlüssig.
Da kann ich Mr.Papparazi nur recht geben -
Wer schon diese Frage stellt hat nichts verstanden.
Der M3 ist ein völlig anderes Auto. Und nicht wie du meinst nur eine Austattungsvariante mit mehr PS!
Der Wagen ist dafür gemacht getreten zu werden. Größere Spurweiten an Vorder und Hinterachse, standfestere Bremsanlage, andere Domlager, härtere Fahrwerks- und Aufhängungsgummis, steifere Antriebswellen, die ganze Karosserie ist zusätzlich versteift,
die Fahrwerksteile sind anders dimensioniert und haben teilweise andere Anlenkpunkte, härtere Stabis, Lenkübersetzung...
Vom einzeldrosselklappen-hochdrehzahl V8 aus Aluminium brauchen wir ebenso wie vom Getriebe nicht anfangen zu reden!
Beschämend sowas überhaupt zu vergleichen! An dem Auto sind min. 60% der Teile anders als beim 335i.
Auch eine spannende Aussage - nur ein wenig polemisch.
Ich vergleiche diese beiden Autos durchaus, bin mir der Unterschiede (zumindest teilweise) bewusst und suche eigentlich Argumente PRO M3 (weil dem is krass).
Aber vieles kann der 335i mindestens genauso gut. So hat der 335i 400Nm - genau wie der M3; im unteren Drehzahlband ist der M3 schlechter (400Nm fallen glaube ich später an und der M3 wiegt 100kg) mehr. Das ist gar nicht souverän für ein Auto, das bei vergleichbarer Ausstattung 350€ teurer im monatlichen Leasing ist. Dann ist da natürlich das sehr gute und gerade im Cabrio erstaunlich agil abgestimmte Fahrwerk des M3. Dank dieses Fahrwerks und des Sperrdifferentials ist der M3 dem 335i (immer alles E93) auf kurvigen Strassen überlegen. Allerdings gibt es fürs gleiche Geld (wie den M3) auch einen Porsche Boxster S mit PDK - und der ist was Traktion und Kurvenlage angeht nochmal eine andere Liga als der M3 (alles natürlich subjektiv erfühlt). Da kann man - denke ich - schon ins Grübeln kommen: 335i für 350€ weniger im Monat, dafür aber auch nicht untermotorisiert und zusätzlich mit Standheizung, aktivem Tempomat und Aktivlenkung (alles nicht im M3 zu haben). Wenn die Leistung nicht reicht, kann man beim 335i mit dem Performance-Paket nochmal 50Nm (oder auch nur 30Nm hier gehen die Meldungen auseinander) nachordern. Warum also sollte dieser Vergleich unsinnig sein?
Nebenbei: Der Komfort im M3 ist bei geeigneter Wahl der Einstellmöglichkeiten durchaus mit dem des 335i vergleichbar - wenn nicht sogar besser. Damit darf auch der Alltagsnutzer (wie ich) ohne Rennstreckenambitionen über dieses Fahrzeug nachdenken und vergleichen.
Und noch eins: Weil ich das Metallklappdach im E93 nicht überzeugend finde (Klapper-Risiko bei dreiteiligem Dach erscheint hoch zu sein, Wassereintritt wird von einigen Nutzern berichtet, Gewicht) vergleiche ich die beiden obigen Autos auch mit einem 135i Cabrio; auch so ein Vergleich ist - für mich - nicht unsinnig. Leider sind Fahrwerk und Optik im 3er einfach besser, sonst wäre der 1er auch eine nette Alternative.
Servus,
Kullerball
Leute, im Ernst ist nicht bös gemeint aber ich muss euch einfach mal erzählen warum ihr überhaupt keine Ahnung habt.
Sportmotoren sollen eine hohe Leistungsabgabe haben und halten sich folglich in hohen Drehzahlbereichen auf. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass es nur mit Benzin als Kraftsoff möglich ist bei einer Hubkolbenverbrennungsmaschine eine sehr gute Fahrbarkeit und Drosselreaktion aufgrund des kurzen Zündverzugs zu generieren. Drehzahl und wenig Drehmoment ist immer besser als Drehmoment und wenig Drehzahl, da durch den geringen Zündverzug von Benzin die Drehzahl prozentual höher Gewählt werden kann als die Drehmomentausbeute und dadurch den Drehmomentnachteil überkompensiert. Deswegen sind Benzinmotoren immer besser als Dieselmotoren, aber das nur nebenbei.
Es ergibt sich folgendes Problem: Entweder man wählt den Querschnitt der Drosselklappe als Summe der Querschnitte der einzelnen Ansaugwege der Zylinder, dann hat man nach dem Gesetzt von Bernulli an dieser Stelle keine beschleunigte Luft und somit keine Strömungsverluste bei Vollast, hat aber gleichzeitig ein unfahrbares Fahrzeug weil die Modulation bzw. Drosselung der Ansaugluft im Bereich der Drosselklappe verlustreich ist und man hat ein schlechtes Fahrverhalten im Teillastbereich. Wenn man den Ansaugquerschnitt an dieser Stelle, um eine bessere Drosselung bei Teillast zu generieren, geringer dimensioniert hat man beschleunigte Luft und somit Strömungsverluste und weniger Leistung im Vollastbereich, was man bei Sportmotoren vermeiden will.
Um diesem Zielkonflikt zu entkommen wählt man eine Einzeldrosselklappenanlage.
Bei dieser Drosselung kann man einen Ansaugtraktquerschnitt wählen, der der Summe der einzelnen Ansaugwege entspricht und trotzdem eine perfekte Drosselung im Teillastbereich und volle Leistungsausbeute ohne Verluste im Vollastbereich erzeuget.
Fahrbarkeit, Leistung und Gewicht sind als perfekter Kompromiss nur über eine hohe Drehzahl möglich. Drehzahl ist aber exorbitant teurer als eine Turboaufladung oder Hubraumerhöhung; ist aber unausweichlich für einen reinen Sportmotor. Bei einer hohen Drehzahl müssen die Komponenten extrem fein gewuchtet sein und gleichzeit extremen Temperaturen und Beschleunigungen stand halten. Materialen und Herstellungsverfahren sind extrem teuer. Die Drehzahlerhöhung bringt neben der in Kombination mit der bestmöglichen Drosselanlage zusätzlich in Verbindung mit der Überkompensation des Drehzahlvorteils zur Hubraum-/Drehmomenterhöhung noch den Vorteil der kürzeren Übersetzung mit sich.
D.h., je mehr Drehzahl desto kürzer die Übersetzung. Deswegen ist der Drehmomentvorteil eines 335i vollkommen wertlos.
Im Gegenteil, der 335i brauch zwangsweise mehr Drehmoment um den Drehzahlnachteil auszugleichen! Kann es aber nicht schaffen, da der Drehzahlvorteil wie oben geschildert höher ist.
Diese teure, perfekte Methode einen Sportmotor zu bauen verbindet sich zusammen mit einer Vollaluminium/Magnesium Bauweise inkl. Variabler Steuerzeiten, einer Zylinderselektiven Ionenstromklopfregelung und einer Trockensumpfschmierung zu dem besten, leichtesten und effinzientesten Sportmotor dieser Klasse überhaupt.
Es ist beschämend mit welcher herablassenden Ignoranz ihr nicht im Stande seid auch nur annähernd diesem Motor mit eurer automobiltechnischen Inkompetenz gerecht zu werden. Schande über euch.