Z4 3.0 si Batterie- und Anlass-Probleme

BMW Z4 E85

Hallo liebe Comunity,

ich melde mich nun nach über einem Jahr wieder mit meinen Z4 Problemen. Ich hatte damals das Thema "Batterie ständig leer wegen Benzinpumpe?" eröffnet aber leider nach wie vor das gleiche Problem, dass die Batterie nach spätestens 1-2 Wochen Stillstand leer ist. Manchmal auch schon nach 1-2 Tagen. Daher klemme ich mittlerweile jedes mal die Batterie ab auch wenn ich nur kurz in den Supermarkt gehe.

Alle Maßnahmen mit ziehen von Sicherungen und gleichzeitiger Strommessung haben keine Erkenntnisse gebracht. Eine freie Werkstatt und eine Bosch Service Filiale haben ebenfalls nichts gefunden an was es liegen könnte.

Zudem habe ich seit ca. 1 Jahr das Problem dass der Motor (bei voller Batterie) in ca. 20% der Fälle erst nach im Schnitt dem 3. oder 4. Versuch anspringt. Er leiert dann kräftig aber er springt nicht an. Genau wie das Leerziehen der Batterie ist auch dieses Phänomen nicht reproduzierbar für mich.

Jetzt ist es so, dass ich den Wagen so oder so gerne verkaufen würde aber eigentlich am Liebsten in repariertem Zustand also ohne o.g. Macken. Ansonsten müsste ich ihn zu einem Shleuderpreis anbieten oder den Käufer hinters Licht führen. Beides keine echte Optionen für mich...

Habt ihr Iden, was ich machen könnte, bzw. wen oder welche Werkstatt ich am besten aufsuchen sollte um eine realistische Chance zu haben die Probleme zu lösen?

Danke euch!
Bronkmaster

Edit:
Notfalls wäre ich auch bereit auf begründeten Verdacht Komponenten zu tauschen / tauschen zu lassen. Welche würden da infrage kommen? Für mich als Laien kämen in den Sinn: Die diversen Sensoren am Motor (NW-Sensor, KW-Sensor), Anlasser, Steuerungsmodul (sicher teuer?).
Gibt es weitere Kandidaten die man in Betracht ziehen könnte?

33 Antworten

Zitat:

@andreas.haslinger schrieb am 10. Januar 2018 um 21:32:24 Uhr:


Was würde der Wagen kosten?

Tja... Wunschpreise für ähnliche Angebote pendeln ja um die 20k auf mobile.de.
Ich würde den Wagen natürlich für deutlich weniger abgeben da ich eigentlich kaum noch Zeit und Geld investieren will. Habe sowieso etwas anderes als Ersatz im Sinn. Unabhängig davon ob ich ihn wieder 100% fit bekomme oder nicht... Aber schöner wäre natürlich ihn auf den letzten Drücker nochmal fit zu bekommen.

Ich werde mir jetzt mal so einen OBD Dongle ordern und demnächst berichten. Vielen Dank schon mal an GaryK auch!

Hallo mal wieder,

die Elternzeit macht's möglich: Endlich habe ich mir einen Dongle bestellt und ihn in die OBD Buchse eigeführt :-)

Ich habe die Ergebnisse in den Anhang gepackt. Ich denke ich habe ein Versagen der Lambdasonde "herausgefunden".

Habe kurz im Internet gegoogelt und gefunden dass der entsprechende Wert (O2S1EQ O2 Sensor 1 Verhältnis laut TORQUE) wenn er aus dem Rahmen fällt auf ein Defekt der Lambdasonde schließen lässt. Der Wert liegt bei konstant 0.

Ich habe eine Vergleichsmessung bei unserem Opel Signum Bj. 2003 gemacht und dort zeigt der Sensor einen Wert von ziemlich exakt "1" an. Der Signum macht wohlgemerkt keine Probleme ;-)

Lufteinlasstemperatur und Luftmasse sind mMn beim Z4 stimmig wobei mir die ca. 8°C etwas zu hoch vorkommen...

Der Wert für "Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig" (STFT1) lag bei beiden Autos irgendwo zwischen 0 und -5 was laut GaryK ok ist, richtig GaryK?

--> Ich würde dann mal die Lambdasonde tauschen (lassen?), oder macht das nur begrenzt sinn?

Vielen Dank wie immer für eure kompetente Unterstützung!

Bronkmaster

Bitte LTFT1 und 2 abfragen. Der STFT ist für Leerlauf vollkommen ok. Eine derartig defekte Lambdasonde glaub ich nicht, da wäre die MKL dauerhaft an UND keine Regelung möglich.

Hi GaryK,
danke für die schnelle Antwort!

Leider sind die Bezeichnungen in der App etwas kryptisch für mich. Ich habe jetzt mal eine neue Messung gemacht und die im Anhang befindlichen Diagramme erstellt. LTFT habe ich explizit nicht gefunden... liegt das an mir, oder der App? Statt dessen könnte "Kraftstoffregelsystem Bank 1 Sensor 1" etc. der von dir beschriebene Wert sein.

Zur Erläuterung:
F/T 1x1, 1x3 und 1x4 sowie F/T 2x1, 2x3 und 2x4 liefern laut App keine Werte.

F/T 1x2 und F/T 2x2 allerdings schon.

In den Graphen unterscheiden sich die Sensoren allerdings nicht wirklich...

F/T 1x1 z.B. heißt ausgeschrieben in der App "Kraftstoffregelsystem Bank 1 Sensor 1"

Ist es in dem Fall eigentlich von Bedeutung, dass ich das Auto jedes Mal wieder von der Batterie trenne? Es gab außerdem seltsame Werte für Treibstoffdruck und Spannung Steuergerät: Jeweils "null". Kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Außerdem habe ich sämtliche zur Auswahl stehenden Parameter in den Anhang gepackt... für den Fall dass ich wieder nicht die richtigen Werte ermittelt habe :-)

Danke!

Bronkmaster

EDIT:
In dem Foto mit den Diagrammen habe ich auch eine Anzeige mit diversen Werten reingepackt (unten). Dort kommt mir der Wert für die Lufttemperatur am Einlass 18° etwas arg hoch vor. Wir hatten eine Außentemperatur von ca. 8°C. Der Wagen stand in der Garage die an das Haus angrenzt. Aber +10° scheint mir doch etwas viel zu sein. Kann das dazu führen dass zu viel Luft bzw. zu wenig Treibstoff verwendet wird?

Ähnliche Themen

Ich guck am Wochenende mal in meinen Zettie rein, hab allerdings "nur" einen CREADER-V mit OBD2 Datensatz, Torque ist aktuell nicht nutzbar, meinen Dongle hat ein Arbeitskollege ausgeliehen.

BMW hat eigentlich ganz gute Gemischdaten zur verfügung, siehe https://bimmerprofs.com/stft-and-ltft/

Anbei die Trims.

Die LTFT sollten im Bereich +/-5% stehen und idealerweise nicht mehr als 5% voneinander abweichen.

Bank-1
Bank-2

Hi, Danke für die Messung!

Entsprechen deine LTFT-Werte den bei mir im Anhang markierten Parametern?
Scheint in Torque nicht die Möglichkeit zu geben die Sprache auf Englisch um zu stellen.

Danke und Gruß
Bronkmaster

Ich bekomm nächste Woche meinen Dongle wieder, dann schaue ich nach. Mich irritiert, dass bei der Anzeige nichts von "Lang" oder "Kurz" steht. Zudem deutet "Sensor 2" eigentlich auf die Diagnosesonde Nach-Kat hin und diese zeigt nicht wirklich was in diesem Kontext sinnvolles an.

Hast du schon nachgeschaut? Bin gespannt, was bei dir bei raus kommt.

Mist, ganz vergessen. Angeblich hab ich meinen Dongle nämlich bereits zurückbekommen, nur ich find den nicht.... Ok, ich bestell nen neuen und melde mich.

Sch**** dass Torque nicht die OBD2 Standard-Daten anzeigt. Kannst du das auf englisch umstellen um nicht ne Google-Übersetzung aus Englisch-> Chinesisch-> Deutsch zu bekommen?

Ich hab leider keine Sprachoption gesehen bzw. gefunden. Könnte natürlich mal Alternative Apps testen, wie die Parameter dort heißen...

Der OBD2 Datensatz ist recht eindeutig - https://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs ... es werden nicht alle PIDs unterstützt - aber wenn, dann sind die eindeutig definiert.

Hab übrigens mein Dongle gefunden, lag in der Tiefgarage im "aus dem Kofferraum entsorgten" Kleinkram. Mache heute Abend Screenshots.

Perfekt, bin gespannt :-)

Siehe Anhang - mit meiner Torque Pro Version klappt das 1a, die Dinger heißen auch "vernünftig". Das erste Bild ist ziemlich unterbelichtet, da war noch eine andere Lichtquelle ....

LTFT irgendwas um +/-5% beim Start, Summe LTFT und STFT im Leerlauf unter +/-10%, also 1a sauber. Bei Falschluft läuft sowas deutlich weg.

Screenshot-1
Screenshot-2

Ach so, was mir gerade brennend heiß einfällt, was ich noch fragen wollte:
Das Problem, dass er ja auch die Batterie gerne leer zieht, löse ich ja derzeit noch dadurch, dass ich ihn jedes mal ab- und wieder anklemme, sobald er länger als 1-2h steht.
Kann es sein, dass dadurch die ganzen „gemischrelevanten“ Werte zurückgesetzt werden bzw. Schlecht sind, nachdem er wieder Spannung hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen