Z30DT ruckelt
😕
...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich hab zwar nen 1.9 CDTI, aber hatte genau das gleiche bei mir.
Bei mir wars nur so, ich fuhr weiter und dachte mir, dass würde dann schon wieder vorbeigehn...
Naja, dem war nicht so... Es führte dazu, dass mein Turbolader aussetzte.
Das Problem lag am AGR.
Dieser wurde ausgewechselt, das Ruckeln blieb dann aber weiterhin, weil die Leitungen noch relativ stark verrust waren. Längere Strecke hochtouriger fahren und gut is...
Jetzt ruckelt gar nix mehr.
Also, schau dir mal das AGR an... ;-)
Greez
167 Antworten
Hallo Z30DT-Fahrer.
Wie hoch ist euer Max Speed? Meiner rennt seit dem 2T-Öl 240 km/h auf ebener Bahn. Bin gestern auf der A31 unterwegs gewesen.
Ich meine das der vorher nicht so flott war.
Also was ist normalerweise max Speed bei Z30DT im Signum mit 6Gang Automatik und Vollausstattung (1750 kg Lehrgewicht)?
@0815Kai Die Verkokungen an Deinem Motor waren mMn schon etwas fortgeschritten, daher die nun bessere Vmax., denn direkte Leistung bringt das 2Töl nicht, es kann allerdings aus o.g. Grund verloren gegangene Leistung zurück gewinnen. Bemerkenswert finde ich, Deine nun gemachte Erfahrung ist mit meiner von vor einem Jahr identisch...das kann kein Zufall sein. 🙂
Nochmal zu Deiner Vmax.: Auf der Strecke hattest Du ferner gestern recht günstige Windverhältnisse, der Signum reagiert da recht dankbar. Der Tacho ist des weiteren für solche Vergleiche zu ungenau, besser wäre über GPS (wenn Du Navi hast ist das ja kein Problem). Deine gemachte Erfahrung zur Laufruhe kann ich ebenso von meinem bestätigen.
Meiner läuft auch etwa 240+Keks i.d. Ebene (GPS), der Tacho zeigt das dann nicht mehr an, ist aber ein GTS, Schaltgetriebe und mit eds-Tuning, letzteres erhöht die Vmax aber nur unwesentlich, man kommt aber schneller dort hin, bzw. hat mehr Stabilität an Steigungen.
Hi,
habe seit ner weile das gleiche Problem bei meinem Z30DT,
hat schonmal jemand das AGR ausprogrammieren lassen? Habe schon bei mehreren wie z.B. EDS usw.
nachgefragt aber die können das alle nicht bei diesem Motor.
Meine Abhilfe war bisher ein Blech in das ich mehrere 3er Löcher gebohrt habe und an dem
Rohr was vom AGR weggeht unter den unteren Flansch geschoben habe. Das war ne ganz schöne Friemelei die Grenze zu finden wo das Auto nicht merkt das da was im weg ist und trotzdem
noch eine spürbare Verbesserung beim Ruckeln eingetreten ist. Allerdings ist damit das Ruckeln nicht
restlos eliminiert. Zusätzlich versuch ichs jetzt noch mit 2T Öl mal sehen was dabei rauskommt.
Ach so nur nebenbei mein FOH hat ja auch schon rumrepariert erst Filter dann 2 Einspritzdüsen und zum Schluss wollte er das Automatikgetriebe tauschen. An diesem Punkt dort hab ich dann SOTP gerufen und der Werkstatt den Rücken gekehrt. Ne zweite Werkstatt hat dann festgestellt das das AGR falsch angesteuert wird konnte aber keine Lösung benennen. Bei einer Nachfrage direkt bei OPEL wurde dann gesagt das das Problem bekannt ist aber nicht an einer Lösung gearbeitet wird (der Motor wird halt nicht mehr gebaut). Fakt ist das war mein letzter OPEL (und das ist immerhin der 4.)
Zitat:
Original geschrieben von LB-Falk
Hi,
habe seit ner weile das gleiche Problem bei meinem Z30DT,
hat schonmal jemand das AGR ausprogrammieren lassen? Habe schon bei mehreren wie z.B. EDS usw.
nachgefragt aber die können das alle nicht bei diesem Motor.
Meine Abhilfe war bisher ein Blech in das ich mehrere 3er Löcher gebohrt habe und an dem
Rohr was vom AGR weggeht unter den unteren Flansch geschoben habe. Das war ne ganz schöne Friemelei die Grenze zu finden wo das Auto nicht merkt das da was im weg ist und trotzdem
noch eine spürbare Verbesserung beim Ruckeln eingetreten ist. Allerdings ist damit das Ruckeln nicht
restlos eliminiert. Zusätzlich versuch ichs jetzt noch mit 2T Öl mal sehen was dabei rauskommt.Ach so nur nebenbei mein FOH hat ja auch schon rumrepariert erst Filter dann 2 Einspritzdüsen und zum Schluss wollte er das Automatikgetriebe tauschen. An diesem Punkt dort hab ich dann SOTP gerufen und der Werkstatt den Rücken gekehrt. Ne zweite Werkstatt hat dann festgestellt das das AGR falsch angesteuert wird konnte aber keine Lösung benennen. Bei einer Nachfrage direkt bei OPEL wurde dann gesagt das das Problem bekannt ist aber nicht an einer Lösung gearbeitet wird (der Motor wird halt nicht mehr gebaut). Fakt ist das war mein letzter OPEL (und das ist immerhin der 4.)
Ähnliche Themen
Das AGR bekommst Du lahm gelegt, in dem Du schlicht den Stecker ab ziehst.
Es bleibt dann verschlossen, der Motor läuft mit reiner Frischluft. Es wird dann allerdings ein Fehler gesetzt, jedoch kein Notlauf, also voll fahrbar. Ist ein DPF vorhanden, so muß von ZzZ das AGR wieder angeschlossen werden, da am Z30DT sonst keine Regeneration des DPF eingeleitet wird.
Ausprobieren, und beobachten ob er wie zu erwarten ohne AGR besser (ruckelfrei) läuft.
Am besten unmittelbar nach einer DPF Regeneration, man kann dann etwa 700KM (je nach Fahrprofil) fahren bis er sich wieder regenerieren will, dafür dann also AGR wieder anschließen. Beobachten wann er sich regeneriert hat, Stecker wieder ab und das Spiel beginnt von neuem.
Ob die AGR-Rate passt, lässt sich über die OBD-Schnittstelle auslesen. Ebenso, ob es (so wie es sein soll) unter Last sofort schließt. D.H. der FOH ist unfähig oder unwillig.
Ein spezielles Z30DT-Problem ist das übrigens nicht. Bei jedem Motor kommt es zu solchen Phänomenen, wenn die AGR-Rate nicht passt (zu hoch ist). Ein Positionsgeber ist im AGR-Ventil integriert. Wenn der falsche Positionen liefert, dann stimmt die tatsächliche Rate nicht. Durch Abgleich mit der Frischluftmenge
fliegt so ein Fehler dann auf, wenn er ein signifikantes Niveau erreicht, d.h. dann würde auch eine Fehlermeldung gesetzt werden.
Hallo und Grüße,
erstmal hier an Alle im Forum, speziell an die Opel Signum Fahrer mit dem 3 Liter Diesel!
Ich habe mir vor einiger Zeit einen z30dt (105.000 km) gekauft, finde ihn immer noch gut, mich aber angemeldet, weil er ähnliche bzw. die gleichen Mucken macht -sprich ruckelt. Seit ich ihn habe, gebe ich von Anfang bei jeder Tankfüllung teilsyn. 2 T Öl dazu.
Die Ruckelei bei Meinem ist sporadisch und tritt nur im Leerlauf unter 900 rpm, also wenn ich kein Gas gebe, auf. Wenn der Fehler auftritt, ruckelt und vibriert der Motor leicht und hört sich dabei wie ein Traktor an. Das Ganze dauert dann ca. 20 Sekunden und hört dann langsam von alleine wieder auf. Wenn ich das AGR abklemme, tritt der Fehler überhaupt nicht mehr auf. Allerdings läuft er dann zwischen 1.300 und 1.600 Umdrehungen unruhig; mit AGR läuft er ansonsten seidenweich. Das AGR habe ich bereits auch schon ausgebaut, gereinigt und separat das elektrische Stellglied (Pin 1 und 6, bei 5 V Spannung) geprüft. Es war nur leicht verrust, öffnete und schloss einwandfrei. Ich denke nicht, dass bei meinem Signum das AGR etwas damit zu tun hat, auch wenn das Leerlauf-Ruckeln im abgeklemmtem Zustand nicht vorkommt, weil er dann in einer Art "Notprogramm" läuft und andere Kennfelder fährt. Was aber auffällig ist, und wofür ich keine Erklärung habe, ist, dass der Raildruck von ca. 30.000 kPa auf bis zu 45.000 kPa ansteigt, während der Fehler auftritt. Der Motor hat ansonsten volle Leistung und springt auch sofort an. Fehler sind keine im Speicher abgelegt. Die ZME können es lt. Eurer Beschreibung eigentlich auch nicht sein.
Habt Ihr eine Erklärung bzw. was die Ursache sein könnte? Ich kann mit dem Fehler leben, würde ihn aber gerne beseitigen.
Gruß
blunt
Bewegt sich die VTG-Verstellung, wenn er die seltsamen Dinge im Leerlauf macht?
Dieser Motor ist ab und an ein Mysterium ;-)
VG,
circuit
Hm, das ist eine gute Frage. Da der Fehler sporadisch auftritt, bspw. , wenn ich im Stau oder an einer roten Ampel stehe. Ich konnte das deshalb noch nicht checken, werde es aber in den nächsten Tagen versuchen zu beobachten, wenn ich Zeit habe und der Fehler dann hoffentlich auftritt. Das VTG-Gestänge ist funktionsgängig und bewegt sich beim Gasgeben meines Erachtens normal.
Hi,
ich habe bereits im Juni 2012 einen Beitrag über mein Problem mit dem "Streichelgasruckeln" erstellt.
Nun ein kurzes Update:
vor ca. zwei Wochen hatte ich plötzlich das Problem das mein Vectra beim Beschleunigen sofort in den Notlauf ging und die Motorleucht an ging.
Beim FOH angekommen hat er nun festgestellt das die ZME hin ist. Demzufolge hab ich das Ding tauschen lassen und siehe da auch das "Streichelgasruckeln" ist weg.
Was ich nicht verstehe ist: warum?
War vorher immer dann weg wenn ich das AGR gezogen habe und das kann ja eigentlich nicht an der ZME
gelegen haben.
Ich kann mir nur vorstellen das die ZME schon ne ganze weile einen weg hatte (45000km) und das AGR System nicht gemerkt hat das die ZME nicht so ganz funktioniert und dann alles nach Theoretischen Kennwerten angesteuert wurde.
Die 2. Feststellung ist, das seit dem tausch der ZME das Auto wieder viel direkter am Gas hängt und der Spritverbrauch auf der Landstraße von ca. 8,9 auf 7,5 Liter zurückgegangen ist.
Würde mich über eure Meinung freuen.
Gruß Falk
hallo an alle hier...
habe mir alles mal durchgelesen zu dem thema hier und stelle fest das ich nicht der einzige mit dem gas-ruckel-problem bin.
fahre ebenfalls den 3 liter cdti bj.12.2007 mit nem at getriebe und habe ebenfalls im unteren drehzahlbereich dieses ruckelproblem... so zwischen 1500 u. 2000 upm.
gebe ich mehr gas ist es weg und sonst läuft der wagen wie ne rakete!!!
habe übrigens ebenfalls eine leistungssteigerung, allerdings in form einer lexmaul box mit der das auto nun 169 kw aufweist.
ich überlege jetzt ob ich einfach mal die box abklemme um sie ggf. auszuschließen...
wie ist das eigentlich? langt es die box einfach von der batterie zu trennen oder muss ich die komplett ausbauen?
gruss olli
Würde die Box mal komplett entfernen wenn ich diese ausschließen möchte. Was macht dein Wagen wenn du das AGR aussteckst? Hast dann zwar einen Fehler gesetzt geht aber nicht in den Notlauf mit Leistungsverlust. Bist du 2takt-Öl pantscher?
Hallo ruckel-Freunde!
Ich mach kein eigenes Thema auf, sondern grabe diesen schon etwas älteren Thread aus:
Fehlerbeschreibung könnte Ich 1:1 von den meisten hier Kopieren, ruckelt bei ganz leichter beschl. <2000 RPM.
Das Problem: dieses Jahr schon 2x AGR neu -> keine Besserung, Verschlussplatte mit 12mm Loch -> keine Besserung, seit 8.000km 2T-Öl beigemischt -> keine Besserung (was das Ruckeln betrifft, ansonsten ruhigerer Motorlauf), neueste Getriebe- u. Motorsoftware -> keine Besserung
AGR abstecken -> Ruckeln weg...
volle Leistung hat er...
Hab den Sigi vor ein paar Monaten beim Händler gekauft, viiiiiele Probleme gehabt... wurde aber alles zu meiner Zufriedenheit behoben, nur das Ruckeln bekommt keiner in den Griff! Ich will ihn aus den vorher genanntem Grund nicht zurückgeben/Wandeln, auch da es sehr schwierig ist, einen z30dt in Österreich zu finden...
Hab nun fast 2h verbracht mich hier durchzulesen, so wie Ich das verstanden habe, könnten es noch die Einspritzdüsen sein? Oder was noch? Werde dieses WE mal selbst in den Ansaugtrakt sehen, aber da die rallklappen erst gereinigt wurden, denke Ich, wird dort alles sauber sein...
PS: das neueste AGR hab ich nun seit nicht mal 300km drinnen
PPS: hab ein OP-Com, falls das helfen sollte...
LG und schönes Wochenende!
Hier mal ein paar Diagramme über die Einspritzmenge/min
Man sieht die Ruckler perfekt!😉
Zum Vergleich ist auch ein Diagramm unter Volllast und eines >2000RPM.
Gemacht wurden sie mit Torque Pro.
Hat jemand Lust ähnliche Diagramme zu erstellen, zu vergleichszwecken? Oder hat es sich nichts gebracht diese zu erstellen? 😕
LG und schönen Tag 😎
Ruckeln habe ich auch. AGR ist neu. Ein Ventil zur Ansteuerung der Drallklappen ist neu,Luftmassenmesser ist auch neu. Wurde bei Fehleranalyse festgestellt. Und siehe da? Er ruckeln immer noch.
Jemand noch nen Tip?
Gruss
Wenn du alle 10 Seiten hier gelesen hast, dann probiere es mal mit dem Abziehen des AGR Steckers.
Gruß Kay