Z30DT ruckelt
😕
...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich hab zwar nen 1.9 CDTI, aber hatte genau das gleiche bei mir.
Bei mir wars nur so, ich fuhr weiter und dachte mir, dass würde dann schon wieder vorbeigehn...
Naja, dem war nicht so... Es führte dazu, dass mein Turbolader aussetzte.
Das Problem lag am AGR.
Dieser wurde ausgewechselt, das Ruckeln blieb dann aber weiterhin, weil die Leitungen noch relativ stark verrust waren. Längere Strecke hochtouriger fahren und gut is...
Jetzt ruckelt gar nix mehr.
Also, schau dir mal das AGR an... ;-)
Greez
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
...und deswegen gehts in diesem Thread auch um den Z30DT, denn da ist einiges zu differenzieren. 😉
jo klar aber oftmals sind es die selben probleme / ursachen. ich denk da an drallklappen beim V6 diesel, agr. und im grunde hat das ding nur 2 zylinder mehr. ist wie beim meinem calibra turbo und meinem calibra V6. da gibbet teile die gehen bei beiden kaputt - benzinpumperelais (beide sind unterschiedlich etc.). deswegen ist der rückschluß für mich zum V6 diesel nicht ganz so abwegig.
aber das nur am rande
der FOH meinte AGR, Injektorstecker, Fehlerdiagnose war nicht möglich da beide Tech2 am update hingen.
ich hab heute früh alle stecker nachgedrückt und hab ihn dann warm gefahren (ist zu 90% nur wenn er warm ist) und es provoziert aber nix. kein bocken oder ruckeln, nichtmal nen leichtes zuckes.....mal sehen was er sagt wenn ich nach 50km autobahn in die großstadt komme....
@majooV6 das wäre ja erfreulich, wenn es nur ein Kontaktproblem war.
Dennoch sind die Unterschiede der Motoren größer. Der hat nicht einfach 2Zylinder mehr. Der Motor stammt von einem ganz anderen Hersteller und gerade diese typischen Baustellen AGR/Drallklappen etc. des Z19DTH
stehen beim Z30DT nicht im Mittelpunkt. Wenn man jetzt aufgrund der 1,9er Erfahrungen am 3Liter
bei bestimmten Symptomen ähnliche oder gleiche Fehler vermutet wird man sich nen Wolf suchen.
Daher machte ich diesen Thread auf, denn der V6 "tickt" ganz anders. Drallklappen, AGR sind da sehr unauffällig.
Tja Leute, habe heute die Karre von der Werkstatt abgeholt. Die Getriebesoftware wurde geupdated. Die Motorsoftware ware noch up to date.
Danach ausprobiert --> gleiche Probleme.
Dann mal schnell 2Töl (250ml/Tankfüllung) rein und 300 km Testfahrt. Hilft auch (vieleicht "noch"😉 nicht.
Frage: wer kann mir mal erklären wie ich das AGR Ventil "dicht" machen kann. Ich möchte den Stecker gerne drauf lassen und nur die Luft "abklemmen". So dass keine Fehlermeldung ansteht. Kann das jemand genauer beschreiben wie man am besten vorgeht? Ich habe das mal irgendwo gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Da haben die von "Pappe dazwischen stecken" geschrieben.
Grüßle
Kontaktproblem da sagt ihr was.
Gab es nicht mal eine Feldabhilfe, Fehler Motor ruckelt beim beschleunigen.
Abhilfe vergoldete Kontakte am LMM.
Ein Problem in der Richtung müsste man ja schnell testen können, in dem man den Stecker am LMM abzieht und Stecker und Kontakte am LMM gut mit Kontaktspray einsprüht.
Weiß nicht ob es hilft aber einen Versuch ist es wert.
MFG
Stefan
Ähnliche Themen
Das ging bei div. "alten" Motoren. Bei jüngeren (in dem Punkt zählt der Z30DT noch dazu) passiert folgendes: Du machst AGR zu ("Korken" in den Kanal) und eine Fehlermeldung kommt dennoch, auch wenn der Stecker drauf bleibt. Denn das Auto zieht dann mehr Frischluft und daran merkt er es. Ist wohl das Signal vom LMM.
Aber machs Dir nicht so schwer. Einfach Stecker ab und gut ist. Ist ja eh nur zum ausprobieren gedacht.
Die Fehlermeldung hat keinen Einfluß auf die Fahrleistungen, aber es ist zu beachten, er startet dann keine DPF-Regeneration, also auch von daher nicht lange so lassen (je nachdem wie lange die letzte Reg. her ist.). Der Drucksensor am DPF bleibt aber aktiv ("Notanker"😉, was bedeutet, wenn der DPF wirklich voll ist bei gezogenem AGR-Stecker, dann kommt die Glühwindel als Warnmeldung (siehe BDA).
Spätestens dann sollte man AGR wieder anschließen, damit er regenerieren kann. Die Fehlermeldung verschwindet nach ein paar Starts.
Bevor Du das alles machst, achte auf folgendes:
Stelle Deinen laufenden Motor aus und achte genau darauf, ob Du dann aus dem Motorraum 3x ein "dssssssss Klack" hörst. Das ist der Selbsttest vom AGR-Stellglied. Wenn er das macht (und das wird er sicherlich, sonst hättest Du längst ne Fehlermeldung) dann schließt das Stellglied zu 99% auch korrekt.
Dann ziehst Du den Steker ab, es ist jetzt also in der Position "geschlossen" fixiert.
Bei der "milden" Mischung von 250ml 2Töl ist nach 300km noch keine Besserung zu erwarten (wenn es an akuter Verkokung liegt), dann nimm nen guten halben Liter auf eine Tankfüllung. Hast ein Aschearmes Öl, brauchst Du definitiv keine Angst um Deinen DPF haben. Ich hatte problemlos nen ganzen Liter 2Töl im Tank... Auto läuft nach wie vor 1a 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vader2010
Kontaktproblem da sagt ihr was.
Gab es nicht mal eine Feldabhilfe, Fehler Motor ruckelt beim beschleunigen.
Abhilfe vergoldete Kontakte am LMM.Ein Problem in der Richtung müsste man ja schnell testen können, in dem man den Stecker am LMM abzieht und Stecker und Kontakte am LMM gut mit Kontaktspray einsprüht.
Weiß nicht ob es hilft aber einen Versuch ist es wert.
MFG
Stefan
ich meine, das betraf auch die 1,9er und nicht den V6
@monza3cdti
Abschließende Frage: Bin jetzt seit 2 Stunden am suchen. Welches 2Töl genau verwendest du? Habe aus Kostengründen an DBV gedacht (3€/Liter). Sollte doch teilsynthetisch und Raucharm sein oder? So beschreiben die das selber.
Was rätst du?
Danke nochmal
Ich rate Dir vom dbv die Finger zu lassen.
Nimm das meguin megol tc teilsynth. Damit hast Du absolut keine Problem, es ist umfangreich getestet,
es hat eine konstante Qualität, es hat seine Wirksamkeit sogar auf dem Prüfstand nach gewiesen.
Edit: Beim dbv gab es wiederholt Indizien zu stärkeren Produkt-Schwankungen und z.T. auch widersprüchliche Datenblätter. Méguin spielt da wirklich auch in Sachen Labor etc. in einer ganz anderen Liga.
Edit MK2: http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Also mal kurz meine bisherige Erfahrung.
Habe eine 3/4 Tankfüllung mit 2Töl durchfahren und der Wagen ruckelt nicht mehr bei 1400 1/min (Füllmenge 150 ml auf 3/4 vollem Tank (55Liter = Voll).
Also habe ich das Empfohlende Öl bestellt und werde jetzt bei jeder Tankfüllung 250 ml dazufüllen.
Wäre dann ja ca. 1/200 Gemisch.
Das reicht doch zur Schmierung der Pumpe oder sollte man besser mehr rein kippen?
Zitat:
Original geschrieben von 0815Kai
Also mal kurz meine bisherige Erfahrung.Habe eine 3/4 Tankfüllung mit 2Töl durchfahren und der Wagen ruckelt nicht mehr bei 1400 1/min (Füllmenge 150 ml auf 3/4 vollem Tank (55Liter = Voll).
Also habe ich das Empfohlende Öl bestellt und werde jetzt bei jeder Tankfüllung 250 ml dazufüllen.
Wäre dann ja ca. 1/200 Gemisch.
Das reicht doch zur Schmierung der Pumpe oder sollte man besser mehr rein kippen?
Da drüber wird viel Diskutiert. 1:200 hat sich bewährt, einige mischen stärker, einige auch noch geringer...da hilft nur ausprobieren.
Schreibe doch Deine Erfahrung mal mit i.d. 2T Öl-Thread (s.o.), solche praktischen erfahrungen sind dort auch immer willkommen. Du hast also das "méguin megol tc teilsynth." bestellt?
Damit wirst Du gut zurecht kommen. Ich mische es etwa 1:150. Mal etwas weniger, mal etwas mehr, je nachdem wie es gerade mit dem Nachtanken hin kommt. So ganz genau nehme ich das nicht. Als ich es ein paar male weg lies, da habe ich es aber bald gemerkt. Der Motor lief wieder rauher, lauter...schwer zu beschreiben, dann habe ich wieder beigemischt und es lief alles wieder geschmeidig 🙂
Die Injektoren werden so nebenbei permanent sauber gehalten.
Ich hoffe das ist das gemeinte Öl. Laut der Beschreibung:
20 L megol Zweitaktmotorenoel TC (teilsynthetisch)
Werde ich dann auch mal in dem anderen Fred schreiben bei etwas mehr Erfahrung.
Ist ja echt ne coole Sache mit dem Zeugs. Man ließt ja nur Positives. Oder eher negatives Ohne die Beimischung...
...jo, das Öl meinte ich
Edit: Dein Tank müsste übrigens nicht 55, sondern gut 60 (bei meinem sind es max. gequetscht 64) Liter Fassungsvermögen haben.
Ich rechne etwa 400ml 2T öl pro Tankfüllung, bei halbem Tank also etwa 200ml 2T öl drauf, das hat sich bewährt. Ab und an, wenn ich mal etwas nachtanke ist es auch mal pur. Aber das komplett weg lassen
(habe ich zur Gegenprobe mal gemacht) will ich nicht mehr. Er läuft mit der Mischung einfach besser.
Hallo Leute,
Habe für Leute mit OP-COM einen weg rausgefunden eine Testfahrt ohne AGR zu machen, ohne Stecker abzuziehen.
Man muss nur im OUTPUT Test den AGR Ventiltest auswählen, aber nicht den Test nicht starten.
Solange man in dem Fenster ist wird das AGR nicht angesteuert und ist die ganze Zeit geschlossen.
Für alle die sich nicht trauen das AGR zuschließen, aus Angst die Temperatur könnte zu heiß werden, habe ich was Interessantes in einer VOLVO Beschreibung des D5 Motors von 2006 gefunden.
Exhaust gas recirculation (EGR) control is stopped for example:
• When the temperature of the intake air is lower than approx. +4°C. This is to prevent ice forming
where exhaust gases meet fresh air.
• At high temperatures. To prevent overheating resulting in engine damage.
• At an altitude higher than 1000 metres above sea level. In order that sufficient oxygen is available
for the combustion.
• When idling has been longer than a couple of minutes. Exhaust gas recirculation (EGR) control is
stopped to prevent carbon deposits on the valve and ducts. If the accelerator pedal is activated when
exhaust gas recirculation (EGR) control is stopped then the system resumes normal exhaust gas
recirculation (EGR) control.
Wen der Motor heiss wird schaltet VOLVO die AGR aus. Und geben auch gleich ein gutes Beispiel warum man eine AGR zumacht nämlich um den Aufbau von Ruß im Ansaugtrackt und auf Ventilen zu vermeiden. Was nicht nur im längeren Leerlauf auftritt
MFG
STefan
Das macht nicht nur Volvo so😉
Mit geschlossenem AGR kann man nix kaputt machen, die Angst vor erhöhter Temperatur, woher auch immer, ist völlig unbegründet.
Ja, das mit der Angst vor erhöhter Temp. ist wohl auch wieder so ein Trugschluß durch "Fremdzünder-Wissen", oder so.
Die Regelung, ob AGR gerade aktiv ist, bzw. geschlossen, kann man beim Z30DT mit unter (im LL) hören. Das Motorgeräusch ändert sich dann etwas.
Also abhängig von Temperaturen wie Ansaugluft, Motortemp. und sonstigen Sensor-Werten wird da auch mal auf mal zu geregelt.