Z30DT ruckelt

Opel Vectra C

😕

...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"

Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

Hi

Ich hab zwar nen 1.9 CDTI, aber hatte genau das gleiche bei mir.
Bei mir wars nur so, ich fuhr weiter und dachte mir, dass würde dann schon wieder vorbeigehn...

Naja, dem war nicht so... Es führte dazu, dass mein Turbolader aussetzte.
Das Problem lag am AGR.

Dieser wurde ausgewechselt, das Ruckeln blieb dann aber weiterhin, weil die Leitungen noch relativ stark verrust waren. Längere Strecke hochtouriger fahren und gut is...
Jetzt ruckelt gar nix mehr.

Also, schau dir mal das AGR an... ;-)

Greez

167 weitere Antworten
167 Antworten

Update:

Nachdem das "Streichelgasruckeln" nach einer Weile Abstinenz neulich bei kaltem Wetter (MIT AGR
angeschlossen) wieder auftrat zog ich wieder den Stecker(s.o.).
Nun standen 2 Langstrecken an, von N nach HH und wieder zurück, also jeweils gut 600km.
Ich habe dann erneut 2T Öl beigemischt, in der Hoffnung auf der Langstrecke kann es gut seine reinigende Wirkung entfalten. Mischung 1:100, OHNE AGR und möglichst zügig gefahren.
Gestern kam dann im Stadtverkehr die Glühwindel (ohne AGR Stecker startet die DPF Regeneration nach dem statistischen Modell NICHT), also per Meldung von der Drucksensorik. Bemerkenswert, seit der letzten Regeneration waren über 1600KM vergangen...einen so langen Zeitraum zwischen den Regenerationen hatte ich noch nie, 1000KM war das äußerste, und das dann eben auch nur bei Langstrecke, sonst zwischen 500 und 850km, je nach Fahrprofil...so weit so gut, ich schließe daraus folgendes: Das 2T Öl erzeugt auf GAR KEINEN FALL mehr Ruß, wie einige wohl noch immer befürchten.

Nun wollte sich mein Auto also Regenerieren, also artig AGR Stecker wieder rauf, Zündung an, aus, dazwischen etwas warten...das übliche Spiel, damit das Auto das AGR wieder erkennt. Das hat funktioniert, Abgaslampe unten rechts erlosch, also los fahren, aus der Stadt raus, knapp über 60Km/h
setzt die Regeneration erwartungsgemäß ein. Vorgang läuft auch völlig normal, wie gewohnt.

Dann den Wagen draußen übernachten lassen damit er wieder die kalte Situation hat.
Es ist zwar milder geworden, aber Nachtfrost gab es und h`morgen war es auch schön kalt.
Gestartet, los gefahren, gut.
Streichelgas: auch kein problem...und das ganze mit angeschlossenem AGR.
Ich werde es nun erneut angeschlossen lassen, sollte das Ruckeln wieder auftauchen und sich durch Stecker ziehen erneut beheben lassen, werde ich berichten.

Allen eine gute Fahrt in den Frühling...mal sehen wann das Ozon wieder uns zu Pööööhhhsen Autofahrern macht, in diesem Sinne, Prost Co2

wo sitzt der agr ventil bei 3,0 liter kanst eventuel bilder machen

Zitat:

Original geschrieben von vectra cdti


wo sitzt der agr ventil bei 3,0 liter kanst eventuel bilder machen

Leider kann ich momentan keine Bilder machen, mein jüngster hat "cam" mit "gum" verwechselt, nun ist die Linse hin.

Aber es ist wirklich kinderleicht. Motorabdeckung runter, der Stecker vom AGR sitzt quasi am höchsten.

Wenn Du vorm Auto stehst, von oben auf den Motor blickst, mittig den Blick nach links schweifen lassen,

dann siehst Du ein elektr. Stellglied von dem nach unten ein Daumen dickes "Ofenrohr" nach unten weg geht. Das isses. Der Stecker sitzt direkt oben am Stellglied. Er hat eine Federlasche, leicht drücken und

nach links abziehen (aus dieser Perspektive). Vor Feuchtigkeit schützen.

Habe mal in dem angehängten Bild das AGR/den Stecker markiert

Z30DT AGR
Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe den Thread aus zeitlichen Gründen leider nur überfliegen können, denke aber, dass ich hier mit meiner Frage ganz gut aufgehoben bin.

Ich bin seit geschätzten 4 Jahren nicht mehr hier im Forum gewesen. Liegt einfach daran, dass ich nie wirklich Probleme mit dem Auto hatte :-) Ausser anfangs ein paar Kleinigkeiten die schnell behoben waren. Nun hat der Karren 115.000 km auf den Buckel und es gab weiterhin nie Probleme. Bis ich letzte Woche bei der Inspektion war (beim FOH). Seit dem ruckelt der Motor 😠 Keine Ahnung was die da gemacht haben, auf Rückfrage angeblich nichts was damit zu tun haben könnte. Die könnten gerne nachschauen, muss aber natürlich für gelöhnt werden 😠 Könnt echt kotzen. Das ist wie beim Zahnarzt. Erst wenn man da war kommen die Schmerzen...

Naja wie auch immer, ich hab nen 1.9CDTI (siehe Signatur) und bei mir ist es etwas anders als beim TE. Der ruckelt nicht nur bis 2.200 U/Min sondern von ca. 1.800 - 3.000 U/Min egal in welchem Gang ich bin oder welche Geschwindigkeit ich drauf habe. Und er ruckelt auch nicht nur leicht, sondern so stark, dass der Wagen richtig wackelt. Alles erst seit der Inspektion. Über 3.000 Umdrehungen ruckelt er nur noch kaum spürbar. Ich bin gestern mal ne längere Strecke AB hochtourig und mit hohen Geschwindigkeiten gefahren, weil ich dachte der muss mal "freigepustet" werden. Aber hat sich nichts dran geändert. Ist das bei mir auch dieses AGR? Soll ich den auch mal abziehen und ohne fahren? Und danach einfach wieder reinstecken? Oder wie?

Muss jetzt leider los... Gucke später noch mal rein. Und danke schon mal für Antwort 😎

@ el-jafa

Deine Beschreibung passt genau zu def. AGR
Ist tatsächlich etwas anderes als bei meinem Wagen. Bei meinem war es nicht das AGR selbst,
sondern vielmehr wurde ein anderer Fehler (mutmaßlich schwankende Einspritzmenge, Injektor(en))
mit AGR besonders deutlich.
Habe mich davon zunächst in die Irre leiten lassen.
Zu dem AGR Problem bei Deinem Motor gibt es einige Threads, am besten lässt Du es mittelfristig raus programmieren, die Fa. eds kann das, ist bei dem Motor offensichtlich sinnvoll.

Viel Erfog

Ruckeln ist kein AGR, und erst recht keine Drallklappen!!!

An total defektes AGR wirkt sich total anders aus: In diesem Fall hat man einfach das Gefühl, der Turbo sei ausgebaut … zu mindestens bis 2000 – 2500 U/min ab dort geht es plötzlich wie eine Rakete los, und man hat den Eindruck alles sei wieder OK. Wenn die Drehzahl wieder unter 2000 U/min geht bricht alles wieder zusammen und der Motor hat überhaupt keine Kraft mehr. – Aber ein Vibrieren, Ruckeln oder unrunder Motorlauf, oder Mehrverbrauch im Standgas sind nicht zu bemerken. (Außer natürlich der Mehrverbrauch, weil man ständig die Drehzahl so hoch wie möglich halten muss.)

Drallklappen merkt man überhaupt nicht, der Motor läuft nur bei Kälte unruhig, und Tackert sehr stark. – Man kann höchstens noch einen sehr geringen Mehrverbrauch verzeichnen (ca. 0,5 Liter /100km) Ich bin eine Zeit lang mit defekten Drallklappen herumgefahren, und im Sommer habe ich keinen Unterschied zu funktionierenden bemerkt.

Extremes Ruckeln ist ein Problem der Injektoren, aber bevor man diese austauscht, sollte man die Kable mit Stecker tauschen lassen.

Hatte auch extremes Ruckeln beim Fahren, und kam nicht mehr über 80 bis 100 km/h. Viele FOH hätten wohl als erstes das AGR ausgetauscht, weil das Fahrzeug nur noch stotterte, und überhaupt keine Beschleunigung mehr hatte. – Ursache war ein einziges Kabel der Injektoren. Mittlerweile habe ich aber alles vier wechseln lassen.

...

@mmario kann es sein das Du Dich versehentlich im Thread vertan hast.
Mir erschließt sich aus Deinen Zeilen nicht so ganz der Zusammenhang zum Z30DT.
Davon abgesehen kommt es auf die Art des Defektes an wie es sich dann in der Praxis äußert.

Unabhängig davon natürlich vielen Dank für Deine Beschreibung

@monza3cdti

Vertan habe ich mich nicht … ich dachte mir, es wird wohl sehr ähnlich sein …. Es ist ja schließlich auch ein CDTI oder nicht?
Die Problem scheinen mir ganz ähnlich zu sein.
….
Um mal auf das Ruckeln zurück zu kommen, habe ich bei mir nun festgestellt, dass es ab und an mal bei meinem 1.9 CDTI, ich kann es leider nicht reproduzieren, ein kleines Verschlucken gibt. Meist wenn ich relativ gleichmäßig bei geringer Drehzahl (ca. 1500 U/min) fahre.
Weiß jemand, ob es irgend eine Lösung gibt … irgend welche Teile reinigen oder Dieselzusätze ….

Getauscht wurden bei mir bisher: Drallklappen (sehen noch sehr gut aus) AGR(erst neu) und Kabel von Injektoren.

Grüße

@mmario, nur so eine Idee: Bei Deinem 1,9 lag ja schon mal ein elektr. Def.
bei einem Injektor vor (Bzw.Kabel).
Wenn der Injektor eine Weile nicht richtig angesteuert wurde (ich verstand Dich so, es wäre kein Total-
ausfall gewesen) hat er sich vielleicht zugesetzt (verkokt).
Dem entgegen zu wirken gibt es zahlreiche Produkte, die meistens aus ähnlichen Zutaten bestehen.
Bewährt UND bewiesen hat sich für die Situation jeden falls 2TÖl im Kraftstoff zwecks schonender Reinigung von Innen.

Hallo zusammen,
habe auch einen Vectra C Z30DT; Bj. 2006; 45.000 km. Hatte auch ein leichtes Ruckeln zwischen 1.500 und 1.800 min^-1.
Zuerst dachte der FOH das evtl. die Filter am zugehen sind (4. Inspektion hat angestanden) war es aber nicht. Beim zweiten mal hat er eine klein Undichtigkeit im Schlauch zwischen Ansaugspinne und Ladeluftkühler festgestellt. Seit dem läuft er sauber.

Ich hoffe das bleibt so; weil das Auto macht einfach spass.....

das ist eine verstopfte zumesseinheit dank schlecht verarbeiteter hd pumpen:

die modelle bis auslieferungsdatum 09/2006 betreffende problematik ist folgende: jeder dieser motoren bekommt probleme (ruckelt, nimmt kein gas an) mit einer durch abrieb verstopften zumesseinheit, da opel schlecht verarbeitete HD pumpen von denso verbaut hat (feldabhilfe 1957) - die reparatur kostet rund 900 EUR, wenn nicht auch noch die HD pumpe kaputt ist! opel zeigt sich auch hier nicht kulant, denn dieses problem tritt erst zwischen 130 000 und 180 000 km auf. durch intensives studium der internetforen kam ich drauf, dass opel eine feldabhilfe, also eine verbesserungsmaßnahme für die produktion formuliert hat, aber erst 14 monate (!) später die produktion wirklich so umgestellt wurde, dass dies nicht mehr vorkommen konnte.

aber achtung: du hast einen auf dauer unbrauchbaren motor, eine tickende zeitbombe, die man sich NIE NIE NIE kaufen darf! nichts mehr hineinstecken, weg damit, so früh wie möglich!

auch der Z30DT bekommt einen motorschaden durch laufbuchsenabsenkung!

@peterooe:

Nun hör doch mal auf in jeden Thread der teilweise nichts mit Deiner Panikmache zu tun hat diesen Schwachsinn zu schreiben. Warum sollte denn JEDER Motor eine LBAS (Laufbuchsenabsenkung - schreibe nicht mehr voll aus) bekommen? Es werden sicher nicht alle Z30DT dauerhaft an der Leistungsgrenze bewegt um dies zu ermöglichen oder zu provozieren. ZME-ten können sich leider auch schon viel früher zusetzen. Und ob Du es glaubst oder nicht, ich habe meine auch schon bei ecotec machen lassen und habe nun keine Probleme mehr.

Ich möchte nochmals betonen das ich gern einen Nachweis der von Dir angesprochenen LBAS sehen würde, und das schriftliche Angebot für die von Dir angesprochene Motorreparatur (oder Austausch) auch. Das ist einfach unrealistisch!

Gruß!

Tante edit: übrigens habe ich einen Geschäftspartner der hier in Polen einen Z30DT mit aktuell 276.000 km mit der ersten Automatik und dem ersten Motor hat. ZME-ten wurden bei ca. 150.000 km getauscht. Ansonsten regelmäßig neues Öl und gut is 😉 Mal abgesehen von einem polternden IDS+-Fahrwerk 😉)

Übrigens fährt er weniger AB sondern eher holprige Landstraßen wa sicherlich auch nicht weniger Streß für den Motor bedeutet.

Hi

Ich habe den Y30dt mit nem ruckeln ab 2000 Umdrehungen egal in welchem Gang, mal geht es mal nicht. Heute ist er wieder ohne Probleme gefahren. Aber gestern war es wieder zum verrückt werden.

Im Fehlerspeicher sind alles Sachen hinterlegt die was mit dem AGR Ventil zutun haben. Saugrohr Drucksonsor und solche Sachen.

Aber Motorlampe leuchtet nicht auf.

Hat jetzt 190000km drauf.

Oder hat das was mit der ZME zu tun?

Gruss Tobias

@Hera

Wenn der Peteroee wenigstens Ahnung hätte  😉

Ruckeln beim Z30DT von 1500- knapp unter 2000 hat nichts mit den Zumesseinheiten zu tun, das tritt erst AB 2000 Umdrehungen ein und nicht davor. 

Alles andere ist Käse was er da schreibt,  als wenn OPEL da eine Produktverbesserung angestoßen hätte,  die Pumpe wurde auch in einigen Nissan Saab Renault und Toyota Fahrzeugen verbaut, bis zum letzten Baujahr gabs da Probleme, ich denke das Firmen wie Toyota schon ordentlich angestoßen haben, aber es hat eben nicht geholfen, es liegt wohl an der Konstruktion dieser Pumpe.

Zu der Laufbuchsenproblematik,   davon ist Opel so gut wie gar nicht betroffen, weil der Motor hier nicht dauernd an der Drehzahlgrenze läuft so wie bei Saab, es gab ganz wenig Fälle wegen Laufbuchsenabsenkung bei Opel,  blödes Geschwätz. 

@Crayven

Ja dich hat es wohl erwischt, da wird man wohl die Pumpe reparieren müssen, aber ich betone nochmal, nur Zumesseinheiten wechseln reicht nicht, dann kommt das Problem schnell wieder.

Ich empfehle vorab die Beigabe eines Kraftstoffsystemreinigers in den Tank.  Liqui Moly Motor System Reiniger Diesel  5128.
Ruhig mal zwei Flaschen pro Tankfüllung verfahren, das ganze zwei bis drei mal hintereinander.

Danach alle 2000KM würde ich empfehlen mal etwas in den Tank zu schütten davon.

MFG

Ecotec

Deine Antwort
Ähnliche Themen