Z30DT EIGENE Erfahrungen (Laufbuchsenabsenkung?)
Hallo in die Runde,
das Thema ist an sich nicht neu, jedoch möchte ich es anders angehen.
Folgendes: Immer wieder, wenn es um den Z30DT geht und jemand damit liebäugelt, dann tauchen
als potentielle Gefahrenquellen HD Pumpe/ZME und auch die berüchtigte Laufbuchsenabsenkung auf.
Aber meistens Infos um drei Ecken und/oder vom "gleichen" Motor, jedoch in anderen Modellen (Renault/Saab). Durch andere Kühlung und auch div. andere Abweichungen bei der Adaption des Motors nur äußerst bedingt übertragbar.
Also, klare Ansage: Wer kann in "ICH" Form sprechen und sagen, ja, ich hatte am
Z 30 DT (im V E C T R A oder S I G N U M) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung, oder wenigstens glaubwürdig von einer berichten?
Ich möchte hier einfach mal sammeln, in wie weit etwas an der Behauptung dran ist.
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte berücksichtigen, es geht im Zweifelsfall um viel Geld.
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
das Thema ist an sich nicht neu, jedoch möchte ich es anders angehen.
Folgendes: Immer wieder, wenn es um den Z30DT geht und jemand damit liebäugelt, dann tauchen
als potentielle Gefahrenquellen HD Pumpe/ZME und auch die berüchtigte Laufbuchsenabsenkung auf.
Aber meistens Infos um drei Ecken und/oder vom "gleichen" Motor, jedoch in anderen Modellen (Renault/Saab). Durch andere Kühlung und auch div. andere Abweichungen bei der Adaption des Motors nur äußerst bedingt übertragbar.
Also, klare Ansage: Wer kann in "ICH" Form sprechen und sagen, ja, ich hatte am
Z 30 DT (im V E C T R A oder S I G N U M) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung, oder wenigstens glaubwürdig von einer berichten?
Ich möchte hier einfach mal sammeln, in wie weit etwas an der Behauptung dran ist.
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte berücksichtigen, es geht im Zweifelsfall um viel Geld.
222 Antworten
Zitat:
Es kann dazu kommen wenn der Motor zu heiss wird, z.B.:
- Durch lange Vollgasfahrten, eventuell noch zusätzlich bei hoher Drehzahl.
- Probleme mit der Kühlung (nicht ausreichend) -> andere Hersteller die diesen Motor einsetzen.
Die Laufbuchsen bestehen aus einem anderen Material als der Motorblock und haben einen anderen Ausdehnungskoeffizienten. Bei höheren Temperaturen halten die nicht mehr ganz so gut im Block und können sich etwas absenken.
Diese Probleme sind beim Vectra, besonders FL mit AT6 ziemlich entschärft, aber auch mit MT6 ist die Drehzahl nicht sonderlich hoch. Trotzdem würde ich im Sommer bei > 30° und längeren Vollgasfahrten immer die BC Wassertemperatur im Auge behalten.
Besser kann man es nicht beschreiben zum Thema Laufbuchsenabsenkung 😉
Aber wie ich schon geschrieben hab, bisher sind mir erst 2-3 Fahrzeuge bei Opel bekannt die das Problem hatten, ein Polizei Vectra und zwei Vertreterkarren. Die wurden wirklich extremst gejagt.
MFG
Ecotec
Nein alles Y.
Ein Z30DT hatte ich bisher noch nicht dabei.
Aber bei Renault wurde der Z30DT später auch eingebaut, dort heisst er P9X715.
Auch hier hat es schon Schäden gegeben.
Der Motor ist eigentlich vom Aufbau her dem Y30DT gleich, nur die Anbauteile sind anders, wie zb. Düsen, Turbolader,
Saugrohr, Partikelfilter etc.
Ich habe mal einen Z30DT umgebaut auf Y30DT, das war eine riesen Arbeit, aber der Block samt Kolben ist gleich.
MFG
Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Nein alles Y.Ein Z30DT hatte ich bisher noch nicht dabei.
Aber bei Renault wurde der Z30DT später auch eingebaut, dort heisst er P9X715.
Auch hier hat es schon Schäden gegeben.
Der Motor ist eigentlich vom Aufbau her dem Y30DT gleich, nur die Anbauteile sind anders, wie zb. Düsen, Turbolader,
Saugrohr, Partikelfilter etc.Ich habe mal einen Z30DT umgebaut auf Y30DT, das war eine riesen Arbeit, aber der Block samt Kolben ist gleich.
MFG
Ecotec
Also kann man daraus schließen, daß Y30DT und Z30DT im Prinzip die gleiche Anfälligkeit für die LBAS haben, die aus der mangelhaften Kühlung und thermischen Problemen bei Renault und Saab (hatte ja nur den Y30DT) resultiert und bei Opel das Problem durch vernünftige Anpassung (fast) gar nicht auftritt. Das ist doch fein für alle Vectra/Signum-Fahrer mit dem 3,0 CDTI. 🙂 Also Leute, latscht drauf! 😁 😉
Ähnliche Themen
Kann man so sagen.
Opel hat seine Hausaufgaben einfach besser erledigt.
Ich kann mich noch erinnern, als der Signum rausgekommen ist, wurde die erste Charge gleich wieder zurück behalten und noch nicht ausgeliefert, es wurden bei den ersten Fahrzeugen die Kopfschrauben getauscht, bei den anderen Herstellern wurde das nicht gemacht, obwohl es die gleichen Motoren waren, das war irgendwann Anfang 2003.
Wenn man sich mal den Platz anschaut den der Motor bei Opel hat, und dann mit Renault vergleicht, ist das schon ein Unterschied.
Wäre bei Renault die Kühlung besser, würden die Motoren halten, das Getriebe ist ähnlich lang wie bei Opel.
Bei Saab ist die Einbaulage eigentlich fast genau wie bei Opel, jedoch vernichtet die sehr kurze Getriebeübersetzung den Vorteil wieder, weil der Motor ständig überdreht auf der Autobahn, und damit meine ich nicht in den roten Bereich hinein, sondern ständig über 4000Umin, was ebenfalls zu einer Überhitzung führt.
Den Nardo Test hat der Saab 9-5 nicht lange überlebt damals 😉
MFG
Ecotec
Man, da weiß man nicht, was man tun soll!?
Ich dachte, wenn die Reparatur oder Tauschmotor von meinem Siggi nicht klappt, hol ich mir den Z30DT. Aber jetzt bin ich etwas eingeschüchtert wenn ich die Themen so verfolge. Der, den ich da im Auge hätte hat schon 102tkm auf der Uhr.
Bleibt letztendlich zu hoffen, dass er nicht gejagt wurde und die ZME funktioniert.
Aber wenn ich's recht sehe, ist die LBAS und ZME eigentlich so das einzig große Thema am Z30DT?
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Bei Saab ist die Einbaulage eigentlich fast genau wie bei Opel, jedoch vernichtet die sehr kurze Getriebeübersetzung den Vorteil wieder, weil der Motor ständig überdreht auf der Autobahn, und damit meine ich nicht in den roten Bereich hinein, sondern ständig über 4000Umin, was ebenfalls zu einer Überhitzung führt.
Ich fuhr ja 3,5 Jahre den Saab 9-5 3,0 TiD. Das Drehzahlniveau war wirklich dramatisch. Bei Höchstgeschwindigkeit ca. Tacho 230 drehte der Motor in den Begrenzer. 🙁 Schade, daß das GM 6-Gang-Konzerngetriebe nicht in den 9-5 paßte. Das hätte wohl einiges verhindert...
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Den Nardo Test hat der Saab 9-5 nicht lange überlebt damals 😉
Von diesem ominösen Test habe ich schon mehrfach gelesen. Gibt es dazu teifgreifendere Infos im Net? Habe bisher nichts dazu gefunden. Der Motor hätte so im Saab 9-5 nie erscheinen dürfen. 🙁 Schade, Chance vertan.
...mal vielen Dank an Ecotec_dbilas für diese klärende Trennung.
Dazu folgender Gedanke: wenn eins aufs andere passt (y auf Z Block oder umgekehrt), dann ist die Voraussetzung dafür doch nicht zwingend gleiche Materialien (Legierungen), sondern vor allem die gleichen mechanischen Maße. Ist das richtig?
Was auch etwas unter gegangen ist. Die Elektronik. Mir ist aufgefallen, lt. OBD Schnittstelle wird im Vectra mit Z30DT ab etwa 4000UpM im 6ten sanft runter geregelt. (PCT100% geht runter auf 98%, dann, wenn die Drehzahl dennoch etwas weiter nach oben krabbelt geht der Wert weiter runter auf 96%
usw.) Das ganze scheint eine Last abhängige Berechnung zu sein, denn mit den kleineren Winterreifen setzte dieser Effekt geringfügig später ein, heißt es wurde auch eine etwas höhere Drehzahl erreicht.
Im Saab 9-5 setzt diese "Runterregelung" viel später ein, erst da, wo die Drehzahlbedingte, generelle Abregelung erfolgt (knapp 5000UpM...pervers für einen Diesel)
@ecotec_dbilas. auf der Vorseite steht eine Überlegung zum Kühlsystem als solches. Wenn Du eine Meinung dazu hast würde mich das interessieren...also, wenns keine Mühe macht, Du hast das Wort 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Aber wenn ich's recht sehe, ist die LBAS und ZME eigentlich so das einzig große Thema am Z30DT?
...die LBAS ist eben zum Glück NICHT das große Thema beim Z30DT im Vectra/Signum!
Das kristallisiert sich hier doch deutlich heraus.
@Schwede
Den Test hat es gegeben, leider gibts darüber keine Dokumentation, das sind alles internas
@Monza
Ja die Elektronik beim Z30DT ist auch anders, er hat im Prinzip zwei kleine Steuergeräte, der Y30DT hat ein großes.
Die mechanischen Maße sind absolut gleich, am Kopf sind aber die Aufnahmen für die Einspritzdüsen geändert.
Definiere bitte nochmal was du genau über das Kühlsystem wissen willst?
Meinst du den Fahrtwindabriss und die daraus resultierenden Folgen?
MFG
Ecotec
@ecotec; ah jo, das war etwas unter gegangen ich kopiere es einfach nochmal nach vorne:
Kannst Du etwas zum Ergänzungsthema
der Seite zuvor, wo es um die Kühlmitteltemperatur geht, sagen? Sprich, ab welcher Temperatur (real)
es bei diesem Motortyp ungesund wird (intakter Motor voraus gesetzt), oder ist der kritische Punkt div.
Motoren zu unterschiedlich um das beantworten zu können?
Danke für Info vorab.
Ach ja, irgendwo geisterte mal das Gerücht rum (leider ohne Begründung), eine Kühlmittelmischung
mit besonders hohem Frostschutzanteil (meine es war die Rede von einer 1:1 Mischung) würde
besser kühlen als übliche Mischungsverhältnisse, welche bis ca. -25`C ausgelegt sind. Wie kann das sein? Wäre ja zur Vorbeugung der Thematik sonst eine Maßnahme. Wer etwas darüber weiß möge bitte sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@SchwedeDen Test hat es gegeben, leider gibts darüber keine Dokumentation, das sind alles internas
Umso schlimmer, daß der Motor trotzdem so im Saab auf den Markt kam. 😠
Naja, zu viel Frostschutz ist genau so schlecht wie zuviel Wasser, eine gesunde Mischung bis 20-25 Grad Minus ist eigentlich ideal. Du weisst ja, das Wasser ist dünnflüssiger, wenn zu viel Frostschutz drin ist wird die Brühe zu träge.
Ab wann die Temperatur für den Motor gefährlich wird ist schlecht zu sagen, aber um mal aus dem Physikunterreicht herzuleiten, fängt Wasser ja ab 100 Grad an zu sieden (kochen); ich denke ab dieser Temperatur ist es auch für den Motor nicht mehr wirklich gut.
Angeblich gibt es bei einigen Herstellern Motoren die auch 110Grad noch aushalten.
MFG
Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Angeblich gibt es bei einigen Herstellern Motoren die auch 110Grad noch aushalten.
MFG
Ecotec
😛 Jo, fragt sich halt immer wie lange. An sich ging ich auch immer davon aus, etwas unter 100`C
und gut ist. Wegen des Überdrucks im Kühlsystem kocht das Wasser ja auch bei 100'C noch längst nicht.
Jedoch denke ich, lokale Hitzespitzen müssen schon heftig sein, wenn dann das Wasser tatsächlich
bei der Kühlmittelmenge auf 100'C kommt.
Von der Auslegung her ist es schon etwas verblüffend: Ich habe fest gestellt, der Lüfter geht tatsächlich erst bei genau 97'C an, das passiert eigentlich nur bei stop+go in der Stadt. Da ist ja wiederum keine hohe Dauerlast für den Motor vorhanden. Im BAB Betrieb sind diese 97'C mir selten an Steigungen mal vor gekommen, Dauervollgas (20km) i.d. Ebene verharrt die Temp. bei 95'C (real, Instrument im Cockpit ist dann bei knapp90'C) (18'C Außentemp.)
Das müsste ja dann unproblematisch sein. Ich wollte es auch nur mal wissen, an sich nutze ich kein Dauervollgas, Langstrecken i.d Nacht werden nach Drehzahl fixiert (3500UpM), da ist der Verbrauch sehr deutlich niedriger und man ist immer noch mit knapp über 200 Unterwegs, abzüglich der Tempolimits, ...die Real Temperatur (test mode) liegt dann bei 91'C ...da senkt sich dann wohl nix 😉
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
...die LBAS ist eben zum Glück NICHT das große Thema beim Z30DT im Vectra/Signum!Zitat:
Original geschrieben von Schland
Aber wenn ich's recht sehe, ist die LBAS und ZME eigentlich so das einzig große Thema am Z30DT?
Das kristallisiert sich hier doch deutlich heraus.
Da hast du natürlich recht! Aber ich meinte ja nicht "das große Problem" sondern nur das große Thema. Das es kein Problem ist, hab ich ja verstanden. Dann bleibt eigentlich nur die ZME. Eigentlich nicht schlecht, für nen Opel 😉