Z30DT EIGENE Erfahrungen (Laufbuchsenabsenkung?)

Opel Vectra C

Hallo in die Runde,

das Thema ist an sich nicht neu, jedoch möchte ich es anders angehen.
Folgendes: Immer wieder, wenn es um den Z30DT geht und jemand damit liebäugelt, dann tauchen
als potentielle Gefahrenquellen HD Pumpe/ZME und auch die berüchtigte Laufbuchsenabsenkung auf.
Aber meistens Infos um drei Ecken und/oder vom "gleichen" Motor, jedoch in anderen Modellen (Renault/Saab). Durch andere Kühlung und auch div. andere Abweichungen bei der Adaption des Motors nur äußerst bedingt übertragbar.

Also, klare Ansage: Wer kann in "ICH" Form sprechen und sagen, ja, ich hatte am

Z 30 DT (im V E C T R A oder S I G N U M) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung, oder wenigstens glaubwürdig von einer berichten?

Ich möchte hier einfach mal sammeln, in wie weit etwas an der Behauptung dran ist.
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte berücksichtigen, es geht im Zweifelsfall um viel Geld.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

das Thema ist an sich nicht neu, jedoch möchte ich es anders angehen.
Folgendes: Immer wieder, wenn es um den Z30DT geht und jemand damit liebäugelt, dann tauchen
als potentielle Gefahrenquellen HD Pumpe/ZME und auch die berüchtigte Laufbuchsenabsenkung auf.
Aber meistens Infos um drei Ecken und/oder vom "gleichen" Motor, jedoch in anderen Modellen (Renault/Saab). Durch andere Kühlung und auch div. andere Abweichungen bei der Adaption des Motors nur äußerst bedingt übertragbar.

Also, klare Ansage: Wer kann in "ICH" Form sprechen und sagen, ja, ich hatte am

Z 30 DT (im V E C T R A oder S I G N U M) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung, oder wenigstens glaubwürdig von einer berichten?

Ich möchte hier einfach mal sammeln, in wie weit etwas an der Behauptung dran ist.
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte berücksichtigen, es geht im Zweifelsfall um viel Geld.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Ich glaube nicht, dass es eine andere Getriebeüersetzung gibt.
Mein Y dreht bei Vollgas (230 km/h) genau 4000 1/min. Wie ist das beim Z?
Gruß

Bei mir definitiv weniger. Weiß es jetzt zwar nicht genau, aber irgendwo zwischen 3000 und 3500 bewegt sich das. Aber ich hab auch das AT6. Da hab ich hier gelesen, dass das nochmals länger übersetzt sei.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Ist aber so.

Der Z30DT hat eine längere Achsübersetzung.

MFG

Ecotec

Dann muss der aber auch seine max. Leistung bei einer anderen Drehzahl haben, sonst macht das keinen Sinn.

Der Y hat Pmax=Vmax=4000 1/min (beim MT6)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von soppman


Hi, zu erwähnen wäre auch eine niedrigere Enddrehzahl. Die Getriebeübersetzung wurde vom Y zu Z verändert um die Temperatur in den Griff zu kriegen. Wirkt scheinbar, bisher is mir keine LBAS beim Z30DT hier im Forum bekannt.

Mfg David

Ich glaube nicht, dass es eine andere Getriebeüersetzung gibt.
Mein Y dreht bei Vollgas (230 km/h) genau 4000 1/min. Wie ist das beim Z?
Gruß

Z mit AT6 -> 210km/h = 3000 U/min;

Klick

für weitere Infos

Z30DT MT6: Bei 120 genau 2000, also wären es 4000 bei 240...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saharaman



Zitat:

Original geschrieben von soppman


Hi, zu erwähnen wäre auch eine niedrigere Enddrehzahl. Die Getriebeübersetzung wurde vom Y zu Z verändert um die Temperatur in den Griff zu kriegen. Wirkt scheinbar, bisher is mir keine LBAS beim Z30DT hier im Forum bekannt.

Mfg David

Ich glaube nicht, dass es eine andere Getriebeüersetzung gibt.
Mein Y dreht bei Vollgas (230 km/h) genau 4000 1/min. Wie ist das beim Z?
Gruß

MT6

Y 1:3,55
Z 1:3,35

In der Praxis kommt es noch auf die Rad/Reifen Kombination an -logo-
Bei der gängigen 225/45/18 Bereifung ist beim Z bei 4000Up/m der Tacho etwa bei knapp 250, echte 240
(wie fred.27 auch gemessen hat) kann ich bestätigen, das sagt auch die OBD Schnittstelle 😉
Folglich muß der Z für die vom Werk angegebene Vmax weniger als 4000 drehen, so ist es auch...ich finde das im übrigen sehr sinnvoll, warum wohl?

Ich habe mir gerade die Umschau-Aufzeichnung angesehen.
Meine Güte - hoffentlich retten das AT6 und das "Z" meinen Dicken vor diesem Schicksal. Das ist eine echt krasse Sache die sich manche Hersteller da mit ihren Kunden erlauben.

Ich begnüge mich übrigens immer mit den 3000 Umdrehungen im 6. Gang. Mehr ist eh kaum vertretbar auf unseren Autobahnen.

Gruß!

Hm warum wolltet ihr mir nicht glauben ? 🙁

Mfg David

Hallo,

zur Sendung (Wer die verpasst hat: Link )

Ich finde, dass der 3.0 CDTI (in dem Fall der Y30DT) doch recht bei dem Beitrag beurteilt wurde.

Es wurde eindeutig dargestellt, dass nicht der Motor, sondern die Adaption der Hersteller (Renault und Saab) die Ursache für die Defekte sind.

Auch finde ich es recht fair, dass Opel (Händler) als kompetenter und günstiger Ansprechpartner genannt wurde.

Was für mich Fragen aufwirft ist die Aussage üder die vorkommende Undichtigkeit des Motors. Für mich hat sich die Aussage so angehört, als wenn der Motor häufig unter dieser Undichtigkeit leidet.

Tut er das? Vielleicht kann "Ecotec-dbilas" hier nochmal einhaken.

Ein wenig irrenführend war der unvermittelte Einwurf von den ZME - Defekten. Informierte wussten worum es geht, außenstehen wahrscheinlich eher nicht.

Ansonsten finde ich, sollte nochmal klar gesagt werden, dass sowohl dieser Thread, wie auch der über den Y30DT und der Fernsehbeitrag ganz deutlich machen, dass der Y30DT und der Z30DT im Opel kaum/keine nennenswerte Auffälligkeit bei dem Laufbuchsenabsenkungen aufweist.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Hm warum wolltet ihr mir nicht glauben ? 🙁

Mfg David

Was nicht glauben? Mit der Temperatur, wenn der Fahrtwind plötzlich weg fällt?

Das wird Dir geglaubt, bzw. die meisten wissen das. Die Hinweise nach Deinem Beitrag wollten doch nur relativieren, also darauf verweisen das Motoren unterschiedlich empfindlich reagieren. Dem ist ja auch so.

Neee, das meine ich nicht, es ging darum das die Drehzahlen anders sind beim Z gegenüber dem Y.

Naja aber es wurde ja belegt 😉

Moin zusammen,

mal eine ganz andere Frage, alle reden über die Auswirkungen der LBAS. Nur mich würde es mal interessieren, wieso senken die sich überhaupt ab?

Bisher lese ich etwas raus, dass es was mit den thermischen Verhältnissen zu tun haben soll bei gewissen Drehzahlen. Gut nur dann würde mich mal interessieren wie das dazu führen kann?

Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Tobi0880


Moin zusammen,

mal eine ganz andere Frage, alle reden über die Auswirkungen der LBAS. Nur mich würde es mal interessieren, wieso senken die sich überhaupt ab?

Bisher lese ich etwas raus, dass es was mit den thermischen Verhältnissen zu tun haben soll bei gewissen Drehzahlen. Gut nur dann würde mich mal interessieren wie das dazu führen kann?

Gruß Tobi

Es kann dazu kommen wenn der Motor zu heiss wird, z.B.:

- Durch lange Vollgasfahrten, eventuell noch zusätzlich bei hoher Drehzahl.

- Probleme mit der Kühlung (nicht ausreichend) -> andere Hersteller die diesen Motor einsetzen.

Die Laufbuchsen bestehen aus einem anderen Material als der Motorblock und haben einen anderen Ausdehnungskoeffizienten. Bei höheren Temperaturen halten die nicht mehr ganz so gut im Block und können sich etwas absenken.

Diese Probleme sind beim Vectra, besonders FL mit AT6 ziemlich entschärft, aber auch mit MT6 ist die Drehzahl nicht sonderlich hoch. Trotzdem würde ich im Sommer bei > 30° und längeren Vollgasfahrten immer die BC Wassertemperatur im Auge behalten.

Also könnte man recht einfach sagen, dass es ein Fabrikationsfehler ist, da ein falscher Materialmix verwendet wird bzw. wurde?

Wenn dem so ist, dann sollte es doch recht einfach sein, dies auch außerhalb der Garantie vollkommen erstattet zu bekommen?

Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Tobi0880


Also könnte man recht einfach sagen, dass es ein Fabrikationsfehler ist, da ein falscher Materialmix verwendet wird bzw. wurde?

Ich denke Du machst Dir die Sache etwas zu einfach; vielleicht wird der Motor auch nur ausserhalb seiner Spezifikationen betrieben, dann ist es kein Fabrikationsfehler sondern Sache der Firmen die diesen Motor in ihre Fahrzeuge einbauen. Opel scheint seine Hausaufgaben besser als Renault/Saab gemacht zu haben. Bei der HDP könnte man allerdings zurecht von einem Fabrikationsfehler sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi0880



Also könnte man recht einfach sagen, dass es ein Fabrikationsfehler ist, da ein falscher Materialmix verwendet wird bzw. wurde?

So einfach ist es nicht. Ich denke der Motor an sich ist recht solide. Saab und Renault haben bei der Implantation des Isuzu-Motors zu wenig auf gute Kühlung und gesunden thermischen Haushalt geachtet. Opel hat die Hausaufgaben scheinbar besser gemacht und i.V.m. dem niedrigen Drehzahlniveau vor allem beim Z30DT ist die Gefahr der LBAS nahezu entschärft.

Wenn man bei über 30 Grad seinen Wagen auf der AB tritt wie ein Wahnsinniger, dann ist jeder Motor gefährdet. Siehe Passat 3C 2,0 TDI. Bei scharf gefahrenen Vertreterkisten treten gerne Risse im Zylinderkopf auf. Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, hat schon genügend solche Fälle in der Werkstatt gehabt.

Jeder, der ein bißchen Gefühl für Technik und deren Funktionsweise hat, wird seinen Wagen im Hochsommer nicht wie ein Irrer über die Autobahn prügeln und die Temperatur im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen