Z30DT drückt Kühlwasser über Überdruckschlauch ab

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich habe nun mal das problem mit meinem Vectra beobachtet und musste nun Feststellen:
- Er wird im Stand extrem schnell warm ( Bin ich am Fahren ist er die ganze Zeit bei 86 °C )
sobald ich aber stehe, geht er innerhalb von 2 Minuten Hoch auf 96 - 97 °C.
Fahre ich dann wieder los, geht es ganz schnell wieder Berg ab.
Auf der Autobahn bleibt er auch ganz normal bei 84 - 86 °C. Nun ist hier die frage, was ist da los?
War schon bei Opel ( mehrere ) und habe da einen CO2 Test machen lassen, jedoch ist dieser jedes mal Negativ ausgefallen. Kühlwasser zeigt auch keine Symptome (Blubbern etc.).
Meine Vermutung geht nun wirklich richtung Wasserpumpe, Thermostat oder der Turbo ( ist vor 7000 km neu reingekommen und soll ja Wassergekühlt sein. ) Mache ich Morgens den Druckausgleichsbehälter auf, hört man wie es ganz kurz zischt, was ja normal ist. Ich will nun halt nicht einfach auf verdacht loslegen und wechseln was das Zeug hält.
Wasser drückt er auch erst weg wenn es über die 93 bis 94 °C grenze raus geht.
Kann es sein dass das Thermostat nicht mehr richtig öffnet und das daher auch der Überdruck entsteht?
Es ist auch nicht viel was er weg Drückt, aber schon ärgerlich. Sind so 200 ml auf 1500 km....

79 Antworten

Kurze Frage zum Thema Nachlauf:

hades86 schreibt, der Z30DT hätte keinen Nachlauf.
Meinst du damit, dass der Motor nachläuft oder die Lüfter für die Kühlung?

Ich hatte nämlich im Sommer einmal den Fall:
Ich hatte es richtig eilig, musste daheim noch schnell was abholen und gleich weiter.
Bin natürlich sehr sehr zügig gefahren, stell das Auto in unsern Hof und direkt Motor aus (Ich weiß, Aua... war aber nur das eine mal...) Nach zwei Minuten komme ich wieder ausm Haus und siehe da: Die Lüfter sind gelaufen 😁

Gruß,
Yak-54

Ich meinte schon den Kühlernachlauf. Wie hast du das geschafft? Nach dem Abstellen geht meiner mit der Temperatur nochmal hoch, aber Nachlauf geht nicht an. Haben jetzt auch schon mehrere gesagt, dass bei denen kein Nachlauf kommt.

So eben Anruf vom FOH.
ZKD dicht. Wasserpumpe volle Leistung. Thermostat läuft wie es soll.
Vermutung von Opel ist der Kühler der evtl. zugesetzt ist. Läufter laufen auf allen Stufen 1-2-3-4 normal.
Der Werkstattmeister macht gleich noch eine probefahrt mit dem Tech2 und schaut da nach ob auffälligkeiten sind. Achja zu dem Thema Zumesseinheit, wo ich vorhins noch ein Theart gestartet habe, dieses wird über die Sachmängelhaftung getauscht.
So nun mal schauen was mit dem Kühlsystem ist. Halte euch auf den laufenden.

Bin eine längere Strecke unterwegs gewesen, ca. 15km bevor ich zuhause war hab ich den Anruf bekommen, bin dann gefahren was ging, Vollgas, nur innerorts hald 50, is mir zu gefährlich da schnell zu fahrn, und dann quasi direkt in Hof rein, keine Ahnung warum ich den Motor dann abgestellt habe, musste ja eh gleich wieder weiter. Jedenfalls lief dann das Gebläse als ich 2 min später ausm Haus kam.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich meinte schon den Kühlernachlauf. Wie hast du das geschafft? Nach dem Abstellen geht meiner mit der Temperatur nochmal hoch, aber Nachlauf geht nicht an. Haben jetzt auch schon mehrere gesagt, dass bei denen kein Nachlauf kommt.

liegt daran , daß die Wassertemperaturanzeige nahe am Motor Ihre Werte misst , der Kühlervent. aber die Wassetrtemperatur im Kühler misst . 2 Unterschiedliche Paar Schuhe .

Der Motor kann 84 Grad haben, während im Kühler im Winter noch -10 Grad sind ... weil der Thermostat eben erst bei 87 Grad öffnet und ein wenig warmes Wasser zum Kühler lässt .

Das Wasser im Kühler ist bei normaler FAhrt immer kälter als 87 Grad, weil der Fahrtwind es herabkühlt .

Nur wenn der Fahrtwind fehlt oder nicht ausreicht, steigt die Wassertemp im Kühler an ... und dadurch kurz danach auch im Motor ... und wenn im Kühler etwa 95 Grad erreicht sind schalten die Ventilatoren ein, bei etwa 92 Grad wieder aus (Variiert etwas , je nachdem wieviele Schaltstufen es für die Ventilatoren gibt)
Wenn Du Deinen Warmen Motor mit 87 Grad Temp abstellst , heizt das warme Motorgehäuse das Kühlwasser im Motor noch nach ( weil die Zirkulation wegfällt) aber das Wasser im Kühler wird nicht heißer nach dem abstellen .
MAn muß schon so fahren dass zu wenig Fahrtwind da war bevor man ihn abstellt und dabei die Lüfter laufen .... oder kurz nach dem abstellen anspringen , weil er eben eh kurz davor war sie einzuschalten ....
habs beim z19DTH auch noch nicht geschafft 🙂

Ja, das ist mir schon klar, ich weiß, wie das funktioniert. Bloß ist das beim Z30DT (zumindest bei meinem) so, dass du den kochheiß abstellen kannst im höchsten Sommer mit über 30°C im Schatten und die Temperaturanzeige im Testmode klettert dann auf ca. 110°C hoch, aber die Lüfter machen gar nix. Beim B-Vectra (beispielsweise bei meinem V6 Benziner) war das noch so, dass eine kleine Zusatzwasserpumpe am Kühler hing, die das Wasser auch dann im Stand noch ein wenig rundgepumpt hat und die Lüfter gehen an.
Was das Kühlsystem angeht, ist der V6-Diesel sowieso kompletter Mist.

Also war heute bei Opel, nach der probefahrt vom meister hat sich dann rausgestellt das der Kühler oben Heiss und Unten kalt ist. Er war so kalt, das man ihn im laufenden Betrieb ohne probleme Anfassen konnte. Das Auto hatte Laut Testmode 93 °C.
Nun Schliessen die auf das Thermostat. Das war auch meine Vermutung. Der Meister meinte dann es könne aber auch die Wasserpumpe sein. Er meinte das sollte man im selben zug wechseln. Jedoch haben die dann geschaut und der wechsel vom Thermostat ist mit einer halben Stunde arbeitsaufwand angegeben. Habe das Auto nun da stehen lassen und nur den Auftrag gegeben das Thermostat zu wechseln. Ich hoffe das war es dann auch gewesen.
Bin froh das es nicht die ZKD ist.

Update
problem gelöst...
Es war das Thermostat...
Opel war am Freitag am suchen. Selbst das Technikzentrum wurde mit eingebracht. Im Endeffekt hat der Azubi den Entscheidenden Tip gegeben mal den Kühler zu Kontrollieren.
Kosten für das Thermostat inkl. Einbau und Märchensteuer 242,68 €.
Auto läuft von der Temperatur wieder ganz normal. Habe den Dicken heut mal mit 200 km/h über die Autobahn geblasen. Und siehe da, Kühlwasser kein Tropfen mehr verlust. Temperatur im normalen bereich. Morgen habe ich eine Strecke vor mir und dann werden wir sehen ob es das nun war.

ganz ehrlich ... ich bin erstaunt und kann mir immer noch nicht erklären warum das am Thermostaten gelegen haben kann ....
Aber der 3.0CDTI scheint eh irgendwie nicht normal zu sein 😁

http://www.bonk-kfz.de/kuhlkreislauf-im-kfz/

Kann es mir auch nicht erklären, aber der Meister meinte, dadurch das es nicht öffnet, fängt das Wasser dann an zu kochen, kann ja nicht gekühlt werden...
Aber das muss in einer kleinen offenen Stellung gestanden haben. Wie kann ich nicht sagen, aber es ist nun mal so... 92 grad Höchsttemperatur heut... Vorher waren es im Stand 98 bis 102 grad und dann ging auch erst lüfterstufe 1 an

das ja ... aber dann müsste die Heizung Leistung ohne Ende haben .... 😕 ... egal funzt und ist gut so 🙂

Heizung war pervers... War Sauna bis das Wasser alle war... Dann wars kalt

Wäre doch zu schön gewesen. Ich weiss nicht warum Opel nicht in der Lage ist einen Defekt der ZKD festzustellen. Er behält zwar länger das Kühlwasser, aber nach 2000 km wieder Leer.
War nun in ner Freien Werkstatt, Co2 Test und der Verlief Positiv. Nun habe ich einen Kostenvoranschlag von 745 € einbau zzgl. teile. Ist der Preis ok?

So die Köpfe sind ab, Werkstatt hat eben bescheid gegeben...
Zkd vorn hat nen schlag weg. Er meinte man kann klar die Spuren vom Kontrastmittel sehen.
Er bestellt heut erst einmal die neuen Dichtungen und wenn alles gut geht hab ich das Auto heute wieder.

Sorry meinte morgen abend

Deine Antwort
Ähnliche Themen