Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Das hört sich von dem Symptom nach HD-Pumpe an. Hast du den mit manueller handschaltung oder 5 Gang Automatik? Übrigens ich hab jetzt das TIS2000 wieder. Muss aber erst noch schauen ob es das richtige ist was ich gedownloadet habe. Sehe ich erst morgen. Heute habe ich keine Zeit da ich bis 22uhr in der Werkstatt bin.

Nein,
habe den Z30DT mit 6-Gang Automatik.

Zitat:

@brexton schrieb am 22. März 2018 um 10:00:23 Uhr:


Nein,
habe den Z30DT mit 6-Gang Automatik.

Wie ist es beim anlassen? Orgelt er länger oder springt manchmal nicht an?

Er springt ganz normal an..
Die ersten zwei Gänge dreht er auch etwa bis 2000 Umdrehungen hoch, danach geht ab 1500 Umdrehungen nichts mehr.
Autobahn mit viel Mühe und Geduld 120km/h..

Ähnliche Themen

Zitat:

@brexton schrieb am 22. März 2018 um 10:06:55 Uhr:


Er springt ganz normal an..
Die ersten zwei Gänge dreht er auch etwa bis 2000 Umdrehungen hoch, danach geht ab 1500 Umdrehungen nichts mehr.
Autobahn mit viel Mühe und Geduld 120km/h..

Aha ok. Normal würde er auch spinnen beim anspringen aber das hatte meiner auch bei defekter Pumpe. Du machst folgendes. Kauf zwei Dosen liqui moly super Diesel additiv. Kippe beide auf leeren Tank die Dosen ein. Oder tanke nur 25liter Diesel bei einer Dose. Dann ab sofort auf die Autobahn damit. Scheiss egal ob das Auto im notlauf ist, du musst mindestens 50km mit 3000 Umdrehungen fahren. NICHT stehen bleiben. Einfach fahren. Egal ob 80 oder 120 du brauchst diese Drehzahl. Die Pumpe wird erst am 2500 upm geschmiert. Aber 3000 sind ideal. Ich konnte auf dieser Weise meine Pumpe retten. Allerdings habe ich ein 6 Gang handschalter gehabt. Beim Automatik wird es etwas aufwändiger. Und in Zukunft musst du oft in hohen Drehzahlen fahren, somit schohnst du die Pumpe und nicht vergessen mit Additiven fahren. 2 Taktöl oder Dieselzusätze

Es wäre unmöglich gewesen 3000 Umdrehungen zu erreichen und zu halten, da er ab da einfach kein Gas mehr angenommen hat ^^

Der Händler hat den Wagen eben abgeholt und meinte direkt, sollte es eine teurere Reparatur sein sprich 1000€+ will er mir ein gleichwertiges Ersatzauto geben ???
Mit meiner Ausstattung gibt es auf Mobile und Co. kein einziges Auto haha..

bin gespannt..

Zitat:

@brexton schrieb am 22. März 2018 um 11:18:15 Uhr:


Es wäre unmöglich gewesen 3000 Umdrehungen zu erreichen und zu halten, da er ab da einfach kein Gas mehr angenommen hat ^^

Der Händler hat den Wagen eben abgeholt und meinte direkt, sollte es eine teurere Reparatur sein sprich 1000€+ will er mir ein gleichwertiges Ersatzauto geben ???
Mit meiner Ausstattung gibt es auf Mobile und Co. kein einziges Auto haha..

bin gespannt..

Doch doch doch dass schafft er... Bleib länger auf den unteren Gang. Es dauert eben nun mal bis er hoch geht. Ich weiss schon was du meinst. Bei meinem ging bei 1750 upm auch nichts mehr aber mühselig hat es etwas länger gedauert den höher zu kriegen. Ich konnte quasi auch nur bis zum vierten Gang fahren. Bin dann meistens nur mit dem dritten Gang gefahren. Amsonnsten fahre 60 mit 3000upm mit niedrigen Gängen. Dass muss er schaffen. Wenn nicht dann musst du schnell wie möglich die ZME wechseln. Die saughubsteuerventile kosten zwischen 200-250€..nur wer es dir einbaut ist ne frage weil da ne menge Arbeitszeit ist. Da bist du bis zu 9 Stunden lang beschäftigt. Ach ein Mercedes e klasse w211 hat genauso viel Ausstattung, wenn nicht sogar auch noch viel mehr. Hab ja extra von Opel signum 3,0cdti auf Mercedes e500 gewechselt.

Könnte auch ein Riss im Ladeluft Schlauch sein. Also oben im dicken Rohr direkt am Ansaugkrümmer bei der Abstell/Drosselklappe.

Zitat:

@brexton schrieb am 22. März 2018 um 09:40:00 Uhr:


Bei mir gibt's ein Update:

Nachdem ich es berufs- und privatbedingt nicht geschafft habe meinen Dicken in die Werkstatt zu stellen und mit dem Ruckeln im Bereich 1700-2000 Umdrehungen gelebt habe nun wieder folgende Problematik:

Gestern ab 3000 Umdrehungen bzw. unter Last keine Gasannahme mehr, Drehzahl bleibt stehen --> Notlauf.
Auto aus, Auto an, Werkstatt-Leuchte ist aus, Auto läuft wieder bis er wieder Last bekommt.

Heute morgen dann die komplette Katastrophe.. ab 1500 keine Leistung mehr nur noch Ruckeln sofort Notlauf.

Der Händler will den Wagen heute abholen und in eine Opel Werkstatt überführen.. ich bin gespannt.

oder die Zumesseinheit

Der Händler hatte den Wagen ja abgeholt.
Wurde dann eine neue ZME bestellt und heute eingebaut.
Morgen sollte ich den Wagen wieder haben... bin gespannt.

Zitat:

@brexton schrieb am 3. April 2018 um 14:50:23 Uhr:


Der Händler hatte den Wagen ja abgeholt.
Wurde dann eine neue ZME bestellt und heute eingebaut.
Morgen sollte ich den Wagen wieder haben... bin gespannt.

Falls die commonrailpumpe Späne gesammelt hat, wird dir eine neue zumesseinheit nicht lange helfen. Es kann sein in spätestens 5000km hast du wieder die selben Probleme wenn einer deiner vorbestitzer schon nicht vorher mal die Pumpe gewechselt haben, frühestens nach 800km. Mit solchen Fahrzeugen hatte HAS-Antriebstechnik (bei dem war ich früher) in Thüringen oft Ärger gehabt der sich nur mit den pumpenreperaturen bei den 3,0 beschäftigt hat. Meiner hatte damals 200.000 drauf und da hat er gemeint bei so einer Laufleistung sollte lieber gleich die ganze Pumpe gewechselt werden da bei dieser laufleistung die Pumpe meistens schon Späne im system hat. Alle verkaufen ihren Diesel und du kaufst dir einen. Verstehe ich nicht :-( vorallem der 3,0cdti ist keine Kiste mit dem man Geld spart. Ganz im Gegenteil, wirst früher oder später noch sehen wie dich die Kiste am Verschleiß finanziell auffrisst. Bei 200.000 geht's richtig los.

Zitat:

@brexton schrieb am 3. April 2018 um 14:50:23 Uhr:


Der Händler hatte den Wagen ja abgeholt.
Wurde dann eine neue ZME bestellt und heute eingebaut.
Morgen sollte ich den Wagen wieder haben... bin gespannt.

Und wie schauts aus ?

Zitat:

@copper654321 schrieb am 5. April 2018 um 21:56:10 Uhr:



Zitat:

@brexton schrieb am 3. April 2018 um 14:50:23 Uhr:


Der Händler hatte den Wagen ja abgeholt.
Wurde dann eine neue ZME bestellt und heute eingebaut.
Morgen sollte ich den Wagen wieder haben... bin gespannt.

Und wie schauts aus ?

Hab den Wagen erst vor paar Stunden bekommen, die 1 stündige Probefahrt war aber sehr gut 🙂

Er hat mir die Zumesseinheiten gezeigt, die Dichtungen waren ziemlich im Ar***

Wie siehts hier denn aus?
Spiele tatsächlich mit dem Gedanken bei DMP vorzutanzen.

DPF off AGR off und bisschen mehr Power.
Im Vorfeld DPF entkernen..

Wer hat das hinter sich? Irgendwelche Probleme ohne DPF? Worauf achten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen