Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Zitat:
@hades86 schrieb am 24. August 2013 um 18:11:08 Uhr:
Egal wie, bei >150tkm sehen die doch alle so aus. Bei jedem Diesel mit AGR. Der Vorbesitzer hat ihn auch immer warmgefahren und ist täglich genug Kilometer gefahren, der Wagen bekommt schon ewig Zweitaktöl beigemischt, wie ich vom Vorbesitzer weiß. Ich führe das so weiter.Danke für den Tipp, ich schicke ihm mal einen Link hierher, wäre ganz nett, wenn sich mal einer äußert, der das vielleicht schon wirklich probiert hat. Immerhin habe ich auch "sein" Öl gekauft 😁
was für Zweitaktöl? Vollsynthetisch soll woll zu viele Asche anteile haben.
Hi,
ich leide auch unter dem Drallklappenproblem mitsamt Fehlercode, Bank 2 steht immer auf inactive, Bank 1 ist tip top.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass nur der Endschalter defekt ist, bzw verdreckt oder so, kann man das irgendwie prüfen/durchmessen? Nicht dass nur ein Kontakt nicht Signal weiterleitet oder so.
Der Hebelarm bewegt sich auf jeden Fall beim Testen, bis zum Anschlag mit dieser kleinen Gewindestange.
Scheint ja in dieser Unterdruckdose drin zu sitzen das Ganze?
Hallo,
gibt es im Ruhrgebiet/NRW eine Möglichkeit, das AGR per Software zu deaktivieren?
Ich habe schon bei EDS angefragt, das soll aber beim Z30DT nicht möglich sein.
Gruß
Michael
Bis jetzt ist mir nur der Laden aus Nürnberg bekannt.
Ähnliche Themen
Danke,
habe eben eine Anfrage an Vmax Performance geschickt, ob die AGR-Deaktivierung auch "Standalone" möglich ist.
Falls noch weitere Tuner bekannt sein sollten, gerne her damit 😉
DMP in Nürnberg hat die Variationsmöglichkeiten mit- und ohne Leistungssteigerung usw.
Der Wagen auf dem das entwickelt wurde, ist mein ehemaliger (und derweil im Besitz von DMP, bzw. einem Mitarbeiter), der war bei mir kürzlich zu Besuch und läuft noch immer einwandfrei 😉
hin und zurück kommst ja fast mit einer Tankfüllung .. ca 60€
Dabei einen schönen Tag in Nürnberg machen, der "Eingriff" sollte nicht so lange dauern 😉
Der Isuzu Motor bzw. das Steuergerät ist für viele Tuner ein Buch mit sieben Siegeln, mal eben drin rum pfuschen sollte man lieber nicht
Hallo,
nach Rücksprache mit DMP in Nürnberg würde auch ein Versand des Steuergerätes möglich sein. Allerdings soll die deaktivierung des AGR 375€ kosten. Ich hätte da deutlich weniger erwartet.
Ich werd erstmal alles so lassen wie es ist.
Also die 375 schrecken mich nicht ab in Anbetracht dessen dass der Motor besser, länger und sauberer läuft. Noch dazu nicht so zugekockt wird.
So wie ich diese Threads hier schon seit längerem verfolge, werde ich das auch in Anspruch nehmen und nur das Agr stilllegen lassen. Wenn das möglich ist?! Bin zwar aus Österreich, aber so eine Ausfahrt macht schon Spaß. War erst in Holland. Hat auch Spaß gemacht.
Habe selbst den Z30 Vectra Kombi mit Sport seit über 2 Jahren. Mit 212TKm gekauft und nun über 270TKm raufgespult. Was musste ich bis jetzt tauschen:
Zme, Ansaugrohr, da Riss, Federn hinten, Glühkerzen, Agr einmal gereinigt, vor kurzem Drosselklappe gereinigt da Fehler aufgetreten und das nur bei extremer Hitze (über 30 Grad Außentemperatur). Fehler kommt nur dann wenn er bei der Hitze im Leerlauf am Stand etwas länger steht. 5 Min. ca. Mir kommt vor als würde er zu heiße Luft ansaugen und dann den Fehler bringen. Nimmt kein Gas an und geht wie ein Elektrofahrrad. Kurz in den Schatten gestellt Motor aus und wieder an, wegfahren und alles ist ok. Also die Hitze im Stand mag er gar nicht. Ich denke es ist der Poti an der Drosselklappe. Vielleicht wird ihm da etwas zu warm.
Momentan ein Problem bei 100-130/140, Vibrationen je nach Fahrbahnbelag. Mal da, mal nicht. Bei Lastwechsel um die 100. Reifen vorne nach hinten gewechselt. Keine Abhilfe. Sind gut gewuchtet. Vermutet wird Domlager?! Habe im Winter ein ächzendes Geräusch beim starken einlenken gehört. Hoffe es sind wirklich nur die Domlager?!
Dpf dürfte im Intervall einer Tankfüllung liegen.
Nun kommt bald der Zahnriemen dran. Zwar noch keine 10 Jahre. Aber lieber vorher bevor was passiert.
Sonst geht er sehr gut und bin zufrieden mit ihm. Hatte vorher einen X5 mit Sport und voll, 3.0 Diesel, 2005 und gerade die Serie dazwischen ohne Dpf Mist. War auch total zufrieden mit dem.
Bei dem habe ich per Rheingold Software die Agr Rate eingestellt wo mehr Frischluft zugeführt wird. Und siehe da, kein Rauch hinten bei Vollgas, besserer Verbrauch und mehr Leistung. Warum das Bmw nicht von Haus aus macht ist mir ein Rätsel.
So eine Einstellung würde ich mir beim Vectra auch wünschen. Gibt es aber leider nicht!!!
Und da geht es nur um ein paar Milligramm mehr reiner Luftzufuhr. Das würde es schon ausmachen.
Agr, die dümmste Erfindung überhaupt.
Zu was Abgase noch mal rückführen und dann noch Dpf dran hängen wenn es mit mehr Frischluft eine effizientere Lösung gibt???
Naja. Wir sollen wahrscheinlich nicht zu viel gute Luft für unseren lieben Fahrzeuge verbrauchen.
Weil durch die rückgeführt en Abgase die brennraum Temperatur sinkt und weniger co2 entsteht.
Hat nix mit russ zu tun.