Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

..Du wirst "weniger NOx" meinen, denn mit dem CO2 hat es herzlich wenig zu tun

Schau mal an... monza3cdti lebt auch noch...

Gewiss. Noch immer habe ich mich dem Verschleißschutz und der Prävention verschrieben.
Gegenüber früher schreibe ich aber weniger, da sich erstens zu vieles wiederholt (die SuFu wird noch immer zu wenig bemüht)
und ich generell vermeide so lange am Stück wie früher am Rechner zu sitzen, das schulde ich meiner Gesundheit.

Ein neuer AGR Reiniger ist gerade in Arbeit. AGR Ventile werden öfter gewechselt, als es nötig wäre.

Klar mein ich nox

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen,

Erst mal vielen Dank an alle die hier so viele nützliche Infos geben(war aber echt anstrengend alles zu lesen hier 🙂)
An alle die die die Sofware von DMP fahren, wie habt ihr das mit de DPF gelöst?! Kat mit Rohr vom y30dt? Leer geräumt? Was ist mit den beiden Sensoren?! Bin grade am überlegen wie man dies machen könnte.

Muss das Thema noch mal aufgreifen und euch mein Problem schildern, was ich hatte.

Mein Vectra: C Z30, Bj 11/2006, 285000 Km, At6

Vor ca. 2 Jahren, bei ca. 250000, Zme gewechselt. Symptome: keine Leistung bei niedrigen Temperaturen, bis dann gar nichts mehr ging. Sobald es wärmer war, ging er wieder. Somit Zme getauscht.

Nun zum Problem vor kurzem:

es begann damit, dass ich bei einem Überholmanöver auf einmal keine Leistung hatte, Aussetzer, 1 Sekunde drauf, wieder voll da. Das kam dann immer öfter beim Kickdown bis ich nur mehr gefühlte 30 Ps hatte, der Motor bei ca. 1.500 Umdrehungen, stottern und bei 2.000 kein Schub da war. Nur mehr sehr langsam hochgedreht und fast kein Geschwindigkeitsgewinn. Berg rauf sehr schlecht. Nur um die 2.000 Umdrehungen gehalten, etwas besser. Also manuell den Motor in dem Bereich gehalten.
Fehler ausgelesen. Agr Stromkreis offen, Unterbrechung, Spannung niedrig, und was mich wunderte, Raildruck nicht im Sollbereich.
Also ging der Motor in den Notlauf, aber keine Mkl an!?

Ok. Neues Agr gekauft. Kein Schrott, sondern beim Foh bestellt. 300€. Partikelfilter zu dem Zeitpunkt fast 200% zu!!!
Musste leider eine Woche so rumfahren. Beruflich viele Stunden. Vor dem Wechsel des Agr, Glühwendelleuchte blinkte schon. Mein Weg in die Arbeit, ca 45 Km. Zum Glück startete die Regeneration knapp nach dem Wegfahren. Heckscheibenheizung aktiviert. Also dachte ich, fährst du normal, dass er nicht in den Notlauf geht und die Regeneration vielleicht abbricht. Und siehe da, nach 40 Km, Glühwendel aus. Wow dachte ich mir. Hat bis 98 Prozent regeneriert. Abends noch mal so gemütlich nach Hause und Agr getauscht. Probefahrt, viel 2Taktöl rein und tanken. Nach ein paar Minuten, Regeneration. Fertig, bis 20 Prozent runter. Spitze.
So jetzt kommts:
er geht höllisch gut, auch von unten raus und dreht total gut hoch. Passt. Nun habe ich aber auch schon vorher mit Op-com das Agr immer beobachtet. Phänomen, es schaltete nach ein paar Sekunden nach dem Start ab!!!
Beim Alten wie auch beim neuen Agr!!!
Ohje dachte ich mir, bitte nicht.
Aber es muss ja das neue scheinbar funktionieren, da ja wieder voll die Leistung da ist. Ich zum Foh, altes Agr wegen Tauschteil retour . Kurz gesprochen und zu einer Probefahrt mit Tech2 überredet mit Livewerten vom Agr. Agr kurz was grmacht, dann wieder aus. Ansteuern, geht nicht. Vectra geht trotzdem wie die Hölle. Foh sagt sein Kollege hat den gleichen, aber der geht lange nicht so gut wie meiner. Er staunte nur. Meinte dann, eventuell ist eine Tuningsoftware drauf, die das Agr nach ein paar Sekunden nach Motorstart abschaltet?! Aber dann ist die gut, wie er meinte. Und der Ladedruck ist minimal höher. Ok dacht ich mir. Passt. Egal. Sonst konnte er keine Fehler oder Auffälligkeiten bemerken. Er riet mir nur das so zu belassen, oder wenn ich möchte, wenn es denn eine neuere Software gibt, könnte er mir die überspielen, dann wär das vermeintliche Softwaretuning weg. Dankend abgelehnt.
Ich hatte schon immer bei Kälte das Gefühl, er braucht lange bis er Temperatur bekommt. Dachte es könnte der Zuheizer was haben. Hab den vor ca. 2 1/2 Jahren mit ca. 220.000 Km gekauft. Da hieß es, der gehörte einem Opi und der war dem dann zu stark und zu hohe Steuer. Haha. Naja.

So. Am Sonntag, Überholvorgang, durchgetreten, ops, Leistung weg. Abgestellt, neu gestartet und alles ok. Seit 2 Tagen und ca. 150 Km Bundesstraße, Ab,... nichts. Fehler ausgelesen, Raildruck nicht im Sollbereich???

Hat irgendjemand von euch noch nen guten Rat, was noch sein könnte??? Bitte um Hilfe!!!

Es passiert scheinbar wenn ich bei ca. 80 Kickdown gebe, zum Überholvorgang ansetze und er die volle Leistung abruft. Dieser Ruck beim Zurückschalten, wo er dann schön hochdreht.

Ich möchte aber nicht immer schwitzen müssen ob jetzt der Fehler kommt oder nicht. Denn wenn ich mal knapp überholen sollte, wird es nicht lustig.

Ich glaube nicht das es die Zme ist, denn die Symptome waren anders. Es wurde aber vor 3 Monaten beim Foh, Agr-Kühlschlauch gemacht und im Zuge dessen habe ich gleich den Zahnriemen machen mit allen Umlenkrollen und Spanner machen lassen. Lieber gleich wenn die eh schon den Motor zerlegen mussten.

Frage an euch:
kann es sein, dass die vielleicht eine Dieselleitung schlecht angezogen haben und er deshalb den Druck nicht hinbekommt? Das nur bei starker Leistungsanforderung der Fehler kommt???

Oder hat er sich vielleicht nur einmal verschluckt und gut ist???

Hattet ihr das auch schon, ohne weitere Folgen?

Sorry dass der Thread so lang ist. Aber ich wollte euch den Fehler gut beschreiben und auch die Symptome die vorher waren.
Ist für mich noch immer ein Rätsel, mit dem Hintergedanken, es könnte noch ein Fehler lauern.

Lg.

Hi,

Die Frage ist ob bei dem Tausch der ZME alles gespült wurde oder nicht? Wenn Späne da sind reicht es leider nicht nur die ZME und den Dieselfilter zu tauschen. Ist alles immer recht teuer bei dem dicken z30dt. Ich rate hier HAS Antriebstechnik zu kontaktieren, die tauschen die Pumpe und spülen das System fachmännisch. Danach ab zu DMP Fahrzeugtechnik und die no AGR Software drauf. Danach hat das Fahrzeug keine Betriebserlaubnis und darf nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.

Klingt fast wie bei mir. Mal geht er tagelang vällig normal und dann wieder einige Zeit nicht.
Aktuell spinnt er schon wieder. Beobachte gerade die Temperaturen. Aktuell spinnt er schon unmittelbar nach dem Start.

https://www.motor-talk.de/.../...st-identischen-effekten-t6236878.html

Ich fahre unseren Z30Dt immer seltener aber letztens wieder 1200km mit gefahren. Mir kommt es so vor als hätte er nur noch rund 120 bis 140 PS. Er brauch jetzt wirklich lange eh er mal auf 190 km/h kommt und sobald es bergauf geht wird er langsamer bis auf etwa 160 bis 170 Km/h. Irgendwas kann da nicht stimmen oder ? Seine 220 km/h hat er früher locker erreicht sogar teilweise schneller 230 bis 240 km/h Tacho. Bergauf lief er früher auch locker über 200 Km/h Tacho. Hab echt keine ahnung woran es liegen könnte. Ich hab folgende Syntome an unserem Signum festgestellt. Immer nach dem ersten kalt start geht die Werkstatt Kontrolleuchte an, einmal Motor ausmachen und wieder an und die Leuchte ist aus. Im Fehlerspeicher steht Temperatur Sensor/Sonde flasches Signal/Werte. Der Motor ruckelt leicht auf N im stand wenn man Gas gibt, also er läuft nicht mehr so vibrationsarm wie er sollte als V6. Turbo pfeift ab etwa 1500 Umdrehungen laut. Turbo schaut aber i.o aus wie ich sehen konnte!? Undichtigkeit ? Wie gesagt unser 3.0 CDTI fühlt sich überhaupt nicht mehr kräftig an, läuft aber auch nicht im Notlauf. Jemand ne idee woran es liegen könnte ? Aja ist es normal wenn man auf der Ab begab fährt und der Wagen an Geschwindikeit verliegt wenn man nicht aufm Gas ist ? Ich hab das nicht mehr so genau in Erinnerung ? Alle meine anderen Autos bleiben gleich schnell wenns auf der AB begab geht oder werden Schneller durchs Gewicht des Fahrzeugs. Ich hoffe ihr habt ne idee woran das liegen könnte.

Edit: Aja erhöhten Diesel Verbrauch hat er meiner Meinung nach auch. Bei 120 bis 140 km/h Tempomat 7,9 bis 8,6l, bei 180 bis 190 km/h und mehr säuft er momentan 11,8 bis 13L. Ich komme teilweise nur noch halb so weit wie früher. Normal hab ich bei der Strecke München nach Leipzig nie zwischen getankt und konnte durchfahren, jetzt ist der Tank nach der hälfte der Strecke immer schon über die hälfte leer. 🙁

Also der Fehlercode sagt schon fast alles. Temperatur Sensor Sonde. Tausch den mal und schau aber vorher die Sättigung des Pdfs an. Mit wieviel Prozent er zu ist. Ist er im normalen Bereich, Sensor tauschen und er geht wieder wie er soll. Wenn der Sensor falsche Werte liefert, wird wahrscheinlich das Gemisch zu fett sein. Deshalb braucht er auch so viel und geht richtig. Denke daran wirds liegen.
Gib dann mal Rückmeldung ob es gepasst hat.

Meiner geht jetzt nach dem Agr Tausch wie irre. Kenne den so gar nicht. Von unten raus (1200 Umdrehungen) zieht er voll durch bis zum geht nicht mehr. Was vorher nicht so extrem gut war. Da ging er erst ab 1800 und bei 2200 erst richtig der Schub.
Klopf klopf klopf auf Holz dass es so bleibt und ohne Fehler.

Hallo zusammen,

ich hab folgende Problemchen mit meinem Z30DT.
Gekauft habe ich den Wagen mit 163.000 km vor ca. 4 Monaten.
Kurz nach dem Kauf stotterte der Wagen im Teillastbereich, hatte Drehzahlschwankungen und es machte definitiv kein Spaß mehr damit in der Stadt zu fahren.
Der Händler (300km weg) schickte mir ein neues AGR, welches ich habe einbauen lassen.
Ruckeln weg, alles wieder tutti.

2000 km später plötzlich unter Volllast (bei ca. 3000 Umdrehungen) stottern und wellenartiges beschleunigen, bis zur Werkstattlampe und Notlauf.
Auto aus - Auto an - Lampe aus - alles wieder gut ... zumindest bis man wieder bei ca 3000 Umdrehungen Gas gibt..

Na gut, mit dem Händler telefoniert und ihm den Wagen gebracht.
Einen Tag später meldet er sich, die Werkstatt kann keinen Fehler finden, es ist nichts hinterlegt im Fehlerspeicher und der Wagen fährt wie er solle.
Mhm okay.. Auto abgeholt und tatsächlich alles wieder prima, zieht voll durch kein ruckeln, kein Notlauf.

Wurde hier vielleicht etwas an der ZME getrickst? Dass diese noch paar Monate "überlebt" um diese teure Reparatur nicht durchführen zu müssen?

Und jetzt am Wochenende plötzlich wieder Ruckeln im Teillastbereich .. testweise AGR-Stecker abgezogen und siehe da - alles gut.
Stecker wieder drauf und beinahe sofort ruckelt er wieder unter 2000 Umdrehungen.
Das kann doch nicht wahr sein, dass das AGR nach 6000-7000km wieder kaputt ist?

Habe mir schon überlegt das AGR deaktivieren zu lassen..
DMP lässt sich das ja aber ziemlich gut bezahlen, war etwas überrascht:
AGR off 375€
AGR off DPF off 450€
AGR off DPF off + Software 550€

Wenn dann will ich das komplette Paket, aber ich weiß nicht ob die Software bei ~ 171.000 km meinem Wagen tatsächlich gut tun würde?
Der DPF muss dann ja auch bearbeitet werden wenn er deaktiviert ist (?)..
Hab da leider absolut keine Ahnung von und weiß grad nicht so recht wie ich weiter machen soll..

@ brexton
Du machst am Besten gar nichts in der Richtung
Wie lange ist der Kauf denn her?
Für mich ist zu 99% der turbo hinüber. Genauer die vtg.
Das Thema wurde weiter vorne behandelt.

Zitat:

@brexton schrieb am 6. März 2018 um 07:10:27 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hab folgende Problemchen mit meinem Z30DT.
Gekauft habe ich den Wagen mit 163.000 km vor ca. 4 Monaten.
Kurz nach dem Kauf stotterte der Wagen im Teillastbereich, hatte Drehzahlschwankungen und es machte definitiv kein Spaß mehr damit in der Stadt zu fahren.
Der Händler (300km weg) schickte mir ein neues AGR, welches ich habe einbauen lassen.
Ruckeln weg, alles wieder tutti.

2000 km später plötzlich unter Volllast (bei ca. 3000 Umdrehungen) stottern und wellenartiges beschleunigen, bis zur Werkstattlampe und Notlauf.
Auto aus - Auto an - Lampe aus - alles wieder gut ... zumindest bis man wieder bei ca 3000 Umdrehungen Gas gibt..

Na gut, mit dem Händler telefoniert und ihm den Wagen gebracht.
Einen Tag später meldet er sich, die Werkstatt kann keinen Fehler finden, es ist nichts hinterlegt im Fehlerspeicher und der Wagen fährt wie er solle.
Mhm okay.. Auto abgeholt und tatsächlich alles wieder prima, zieht voll durch kein ruckeln, kein Notlauf.

Wurde hier vielleicht etwas an der ZME getrickst? Dass diese noch paar Monate "überlebt" um diese teure Reparatur nicht durchführen zu müssen?

Und jetzt am Wochenende plötzlich wieder Ruckeln im Teillastbereich .. testweise AGR-Stecker abgezogen und siehe da - alles gut.
Stecker wieder drauf und beinahe sofort ruckelt er wieder unter 2000 Umdrehungen.
Das kann doch nicht wahr sein, dass das AGR nach 6000-7000km wieder kaputt ist?

Habe mir schon überlegt das AGR deaktivieren zu lassen..
DMP lässt sich das ja aber ziemlich gut bezahlen, war etwas überrascht:
AGR off 375€
AGR off DPF off 450€
AGR off DPF off + Software 550€

Wenn dann will ich das komplette Paket, aber ich weiß nicht ob die Software bei ~ 171.000 km meinem Wagen tatsächlich gut tun würde?
Der DPF muss dann ja auch bearbeitet werden wenn er deaktiviert ist (?)..
Hab da leider absolut keine Ahnung von und weiß grad nicht so recht wie ich weiter machen soll..

Hatte einen y30dt mit Racechip pro auf 211ps und nachgerüsteten DPF. Beim einbau des Chips waren damals 210.000km auf dem Tacho. Und selber bin ich 80.000km damit gefahren, fasst nur Langstrecke bzw Autobahn. Das auto ist mit dem Chip 245 gefahren. Hatte wirklich deutlich bemerkbare Leistung gehabt aber auch nie Probleme, nir das eben das Auto sehr gerußt hat, aber auch ohne Chip hat er total gerußt. Naja wie gesagt ich hatte keine probleme. Die wirst du auch nicht haben solange du deine Dieseladditive dazu kipst. Allerdings frage ich mich echt ob sich der Aufwand und Geld für dich überhaupt noch lohnt. Ich selber hab mein signum (y30dt) vor zwei Wochen verkauft weil mich das Auto nur noch aufgeregt hat da viel gemacht werden musste, Kupplung/zweimassenschwungrad, Abs, Ventile an der Nockenwelle nachstellen, Rost, bremsen und paar andere Kleinigkeiten. Auf das hatte ich kein Bock mehr und da zur Zeit dieselfahrzeuge sowieso verflucht werden bin ich umgestiegen auf Mercedes E500. Naja musst du selber wissen wo du dein Geld rein steckst aber ich hätte das nicht gemacht weil ich denke mal spätestens in ein paar Jahren verkaufst du das Auto sowieso.

Ups , vor ca 4 Monaten.
Das Problem mit nem defekten Lader am z ist, dass dieser schwer zu diagnostizieren ist.
Kann auch der foh net und gibt kein fc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen