Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Frag mal direkt bei der Firma an!
Hab den Namen grad nicht im Kopf, steht aber in diesem Thread glaub ich ein paar Seiten vorher. ..
Sonst einfach mal Monzas Beiträge durchstöbern!
Gibt es hier noch mehr die Seit der Reinigung mit abgezogenen AGR fahren?
Seit meiner Reinigung vor ca. 1500km dieses We Probleme. 2 x 250km gefahren. Beides mal Leistungsverlust. Gerade ausgelesen:
Drallklappe 1 und 2 hängt in offen, Drosselklappe Signal zu klein, Drosselklappe hängt zu
Abgasanlage ist seit der Reinigung auch bereinigt.
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Also da scheint bei der Reinigung was schief gelaufen zu sein!
Die Drosselklappe hat evtl. zu viel Feuchtigkeit abbekommen?
Hast du die Drallklappen auch abgebaut gehabt?
Dass da beide gleichzeitig hängen, kann ja fast kein Zufall sein...
Oder hast einen Stecker vergessen? Mir passiert das gerne und sehr oft 😁
Mh. Aber ich denk bei abgezogenen AGR wird nicht regeneriert?
Wie gesagt. Der AGR Stecker war seit meiner Reinigung (vor etwa 1500km) nicht mehr angesteckt.
Er lief 1000km ohne Probleme und gestern und heute die gleichen Probleme. Bei 180km/h plötzlich Leistungsverlust.
Ich hatte beide Drallklappen ab und 2 Tage in Benzin/Diesel Gemisch eingelegt und gereinigt.
Ich werde wohl mal den AGR Stecker wieder anstecken und weiter berichten. Es liesen sich alle Fehler löschen bis auf den abgezogenen AGR (logisch).
Jemand was neues wegen der Software gehört?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hades86 schrieb am 21. August 2015 um 21:04:33 Uhr:
Äh, nee. Das ist ja noch schlimmer.
Was???
Kann mir jemand sagen, was das für ein schwarzer flacher Schlauch ist, der einmal quer über die Ansaugbrücke des Z30DT verläuft?
Vielen Dank
Zitat:
@Christian V6 schrieb am 27. September 2015 um 21:33:07 Uhr:
Gibt es hier noch mehr die Seit der Reinigung mit abgezogenen AGR fahren?Seit meiner Reinigung vor ca. 1500km dieses We Probleme. 2 x 250km gefahren. Beides mal Leistungsverlust. Gerade ausgelesen:
Drallklappe 1 und 2 hängt in offen, Drosselklappe Signal zu klein, Drosselklappe hängt zu
Abgasanlage ist seit der Reinigung auch bereinigt.
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Hab ja auch alles gereinigt. Jedoch nicht über Nacht eingelegt. Und abgezogen hab ich das AGR auch nicht. Hab eine Blindplatte mit Loch drinne.
Läuft derzeit auch ohne Probleme....
Zitat:
@Makedonce85 schrieb am 19. Oktober 2015 um 16:33:52 Uhr:
Entlüftung
Danke, für die schnelle Antwort. Aber bist du sicher? Der Schlauch verläuft vom Turbo Eingang über die Ansaugbrücke in rechteckigen Metallkasten. Ich mache morgen mal ein Foto. Ich möchte irgendwie mit einem Reiniger möglichst nah an die Drallklappen kommen, weil eine Bank klemmt. Das einsprühen nach dem LMM löste das Problem mit dem AGR und der einen verklemmten Drallklappenbank. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.
Jup, daß Rohr entlüftet das kurbelgehäuse.
dort entstehende Gase/Dämpfe werden amTurbo wieder der ansaugluft des Motors zugeführt
Glaub am ehesten durch die Öffnung vom ladedrucksensor durch die dk.
Näher kommst ohne schrauberei net ran
Okay, ich gehe davon aus, du meinst das Rohr, wo der "Turboschlauch" , welcher gerne Risse bekommt, befestigt ist. Ich versuche es mal. Danke für den Tipp.
Zitat:
@Opa 2,2 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:11:10 Uhr:
Hab ja auch alles gereinigt. Jedoch nicht über Nacht eingelegt. Und abgezogen hab ich das AGR auch nicht. Hab eine Blindplatte mit Loch drinne.Zitat:
@Christian V6 schrieb am 27. September 2015 um 21:33:07 Uhr:
Gibt es hier noch mehr die Seit der Reinigung mit abgezogenen AGR fahren?Seit meiner Reinigung vor ca. 1500km dieses We Probleme. 2 x 250km gefahren. Beides mal Leistungsverlust. Gerade ausgelesen:
Drallklappe 1 und 2 hängt in offen, Drosselklappe Signal zu klein, Drosselklappe hängt zu
Abgasanlage ist seit der Reinigung auch bereinigt.
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Läuft derzeit auch ohne Probleme....
Also ich bin nochmal dazu gekommen zu schauen. Die Drallklappen: Da war wirklich nur das Problem das der Unterdruckschlauchweg geflogen ist.
Was ich aber dennoch habe. Das nach längeren Fahrten die Drosselklappe Probleme macht:
P0638 - Drosselklappensteller Sensor Signal zu klein
(03) - Nicht Vorhanden
P0638 - Drosselklappe klemmt in Position geschlossen
(63) - Vorhanden
Wenn ich die Drosselklappe mit dem OP-Com ansteuer klappt diese ohne Probleme!?
"Also ich bin nochmal dazu gekommen zu schauen. Die Drallklappen: Da war wirklich nur das Problem das der Unterdruckschlauchweg geflogen ist. "
Vielleicht ist es bei mir auch so, aber wie kann ich prüfen? Wo finde ich den/die Schläuche. Kannst du mit Bildern helfen?