Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Der bekommt keinen Sprit, da er keine Vorförderpumpe hat. Du musst dir entweder eine Entlüftungspumpe bauen oder du machst es auf die "harte Tour" mit Bremsenreiniger direkt in die Drosselklappe (nicht übertreiben). Letzteres ist allerdings für die HD-Pumpe nicht so förderlich, da diese erstmal kurz trocken läuft. Ich hab letztes Mal etwas 2T-Öl ins Rail gekippt, damit das in die Pumpe läuft, bevor ich das mache. Ob das tatsächlich funktioniert hat, weiß ich nicht. Aber er läuft immer noch.

Voll Gas und orgeln. Nach dem Filter wechsel dauert das auch immer eine Ewigkeit.

Orgel 3x 30sek. Mit 30sek pausen dazwischen.

Wenn er nicht kommt liegt an was anderem.

Evtl Leckage an ner rail Leitung.

Äh, nee. Das ist ja noch schlimmer.

Mit einer Spritze aus der Apotheke diesel ins rail füllen, meiner war dann nach 3sek da

Ähnliche Themen

So. Also es ist nicht meine erste Rail die ich auf hatte. Aber sowas hatte ich auch noch nicht. Gestern geschlagene 5h verbracht das Auto zum laufen zu bekommen. Alles nochmal auf gemacht. Am Rücklauf und Vorlauf versucht Sprit zu ziehen und zuvor natürlich eine Vorförderpumpe gesucht.

Er musste gefühlte 60mal Orgeln in der ganzen Zeit. Zwar eigentlich immer mit Diesel im Umlauf aber mal schauen wann sich die HD meldet😉

Das Problem war nun höchstwahrscheinlich eine Luftblase irgendwo in der HD. Weil aus dem Rail kam es eigentlich immer ohne blasen.

@hades86: 2T Öl im Rail ist ja schön und gut. Aber die HD baut ja erst den Druck auf und von da gelangt es in die Rail. Dann müsstest du das Öl ja im Vorlauf der HD kippen!?

@Feedback: Der Wagen läuft nun besser. Das Ruckeln scheint weg zu sein. Mit angezogenen AGR kommt ja erst die "Servicelampe" später die MKL. Normal? Notlauf macht er nicht allerdings fühlen sich die Schaltpunkte vom AT6 anders an. Einbildung? Nicht mehr so spritzig.

Nächste Woche schau ich mir noch den DPF an und erwarte freudig die Software 😁

Hier noch ein paar Impressionen. Die Teile lagen 2 Tage im Benzin/Diesel gemisch.

Lampe: Normal.

Mit abgezogenem AGR andere Gasannahme: korrekt! Etwas weicher um genau zu sein...

Ich bin gespannt wie sich die Phase fahren lassen wird und mit non AGR/DPF

Wenn sie es so hingekommen haben wie ich es von monza3cdti kenne ist es der Hammer... Das Teil ging ab.... Es war eine wucht.

Wird sich mit der Software auch Verbrauchstech. etwas ändern? Nach unten hin 😉 ?

Wenn ich meinen Z30DT noch hätte... Dann würde ich bei meiner Fahrweise sicherlich mit einem klaren Nein antworten...

Nabend,

Nach meiner großen Reinigungsaktion heute das erste tanken. Ich bin enttäuscht. Nicht weniger als vorher. Eher gleich bis etwas mehr.

Bei mir wurde er auch nicht sparsamer... braucht eh so schon unter der Angabe von 7komma irgenwas...
Aber obenrum hatte er mehr Schmalz + mehr Topspeed!

Schalter oder AT6 ? Selber bei "sparsamer" Fahrweise komme ich kaum unter 8l.

Heute 700km mit Hänger - 10,05l. Fand ich ok. Bei 1,7t hinten dran.

AT6!
Bei sparsamer Fahrweise hab ich knapp über 6... normal ziemlich genau 7. Allerdings nur wenn ICH schalte, die AT ist ziemlich dumm und dreht den Motor zu hoch, da brauch ich auf dauer 0.5L mehr!

Muss aber dazu sagen, dass ich in Österreich wohne, also auf der Bahn max. 130

Also nach 2000km seit der "Reinigung". Es gab keine "Verbesserung" beim Spritverbauch. Es ist ja nun auch mittlerweile September. Gibt es schon was neues bezgl. der Software?

Deine Antwort
Ähnliche Themen