Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Hallo Christian V6,

die NoDPF/AGR-Software für den Z30DT ist fertig und ab September erhältlich. Details und Link zum Hersteller findest Du im 3. Beitrag auf dieser Seite: http://www.motor-talk.de/.../...e-russpartikelfilter-t2962381.html?...

Herzliche Grüße,

jens

Super Danke.

Aber nächste Woche ist noch nicht September und da mach ich die karre auf. Aber das AGR wird dann ja auch ohne Blech abgeschalten. Prima.

Was heißt den echte 210PS ? Und wie werden die realisiert? Muss man das Stg einschicken oder wie wird es gehen. Fragen über fragen :/

Wird in Nürnberg geflasht, sprich du solltest mit dem Auto auftauchen...

Zum Thema AGR mit Platte: ich hab nach meiner Reinigung auch gedacht ich mach eine Platte rein, hab so viele Löcher reingemacht bis kein Fehler mehr kam. Und hier lag das Problem: der Fehler ist auch gekommen, als ich ca. 15 Löcher mit nem 8er Bohrer drinn hatte und kein Platz mehr für Löcher war! Sind die Steuergeräte unterschiedlich Sensibel?

Lg

OT: meiner klingt nun auch nach V6 (keine Endtöpfe mehr). Hier hab ich eine Frage: wenn er in den Notlauf geht, wird er min. doppelt so laut! Wie geht das? 😁
Im Anhang noch ein Bild meiner neuen "Endtöpfe" 🙂

Haha , geile Nummer
Ich wüsste nicht, warum die ecu unterschiedlich sensibel sein sollten...

Ähnliche Themen

Würde es den auch funktionieren 2-3 Wochen ohne DPF und ohne Software zu fahren? Bis diese draußen ist? Möchte nicht 5 mal anfangen und nächste Woche alles erledigen.

Den dpf ksnnst raus kloppen, funzt ohne notlauf.
Ich hab die äußeren Waben stehen gelassen, dass er sich nicht hohl anhört, beim dran klopfen.
Den oxikat ließ ich drin .

Btw , wieviel Schläuche haben wir für differenzdruck Messung,?
Ich erinnere mich nur an einen

Super. Prima. Und Nürnberg ist auch nicht sooo weit weg. Also her mit Infos 😁

@jan.wilhelm82 hast du beim Z30DT den ganzen DPF leer gemacht? Ohne Fehler?
Wenn das wirklich stimmt, kommt meiner auch gleich ganz weg und nicht halb....

Der Motor wirds uns danken!

Ps: hab nun 4tkm mit "halben" DPF (nur kleines Loch in der mitte) und der raucht kaum, egal ob im Fahrbetrieb oder beim Freibrennen...

Ganz ohne, bis auf Oxi schreibt er. Sitzt der Oxi vor oder nach dem DPF ? Und warum nicht komplett "leeren" ?

Wenn ich nächste Woche alles auseinander nehme....hat nochmal jemand das Bild zur Hand von den wichtigsten Dichtungen ?

MfG

OxiKat sitzt immer vor dem DPF, weil der OxiKat wichtige Vorarbeit leistet.
OxiKat immer drin lassen, er ist Staudrucktechnisch eh unkritisch, man würde sonst wirklich zur Umweltsau werden.
Man sieht das am Gehäuse sehr gut, vorderer Teil ist der OxiKat, dann ist eine umlaufende Verengung,
dahinter sitzt der DPF.
Natürlich alles nur zu Diagnosezwecken usw. bliblablupp

So hier meine nächtliche Schrauberaktion. Eine Schraube vom AGR-KÜHLER zum Block ist weg gerissen. Aber da sollte ja nach dem SW-UPDATE ja eh nichts mehr passieren. Oder?

Die sw ändert ja nix an der hw.
Man kann dann den agr kühler raus hauen..

Ich seh da aber kein agr kühler

Aber bei "AGR zu" kommt der ganze Rotz nicht mehr in den Ansaugtrakt...

Hier nochmal der Kühler mit der abgerissenen schraube.

So. Der Signum ist wieder zusammen gebaut. Springt allerdings nicht an. Fehler setzt er keinen. Jemand eine schnelle Idee? Das Rail entlüften geht ja nicht oder.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen