Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Du solltest gar nicht experimentieren
zieh das agr ab , Probefahrt, wenn er dann noch ruckerlt, helfen ich dir gerne beim einstellen
Hi.
Gerade zwei test Fahrten gemacht.
Einmal 1/2 Umdrehung da war das Ruckeln nur minimal.
Jetzt gerade 1 Umdrehung und saß Ruckeln ist weg.
Das rücken ist nur bei ca 1700 oder 1800 Rpms
Es ist gut.
Nur wieso?
Agr schließe ich aus .
Also dann hat das vtg meine schaufeln ganz geschlossen.???
Nun mit dem früherem Anschlag werden die schaufeln etwas offen gehalten?
Kannst du mir dagen ab welcher Drehzahl das AGR beim AT6 arbeitet
Ähnliche Themen
Eher LAdedruck zu wenig oder was meinst.
Bin jetzt ca 70 km gefahren ohne Fehler und ohne stottern
Danke für die info!!!
Einfach fahren und freuen
du hast nur mechanischen verschleiss ausgeglichen. Das merkt/kratzt keinen sensor
@jan.wilhelm82
Aus meiner Erfahrung mal was:
AGR abstecken gleicht auch einen def. Turbo / Verschlissene VTG aus!
So war es bei meinem. Hatten immer das AGR im Verdacht, bis der Turbo aufgegeben hat und mit dem neuen nun nicht mal das minimalste Ruckeln zu verzeichnen ist....
Schönes WE
Hallo Jungs,
Sehr Informativer und Interessanter Thread. Klasse !
Ich hatte schon vor meinem jetzigen, 2 andere Signum/Vectra mit dem 3.0 CDTI (Z30DT), und immer wieder die gleichen Probleme. "Schön" zu lesen das es anderen auch so geht!
Meiner macht seit einiger Zeit (immer mal sporadisch) den Fehler DK in Position auf. Seit zwei Tagen tritt es immer auf. Bei jeder Fahrt über 5km. Heute auf dem Heimweg weider extrem. Starker Leistungsverlust bei jeder Drehzahl. Kaum die Möglichkeit einen LKW zu überholen auf der AB. Mein Problem: Ich komme vor übernächster Woche nicht dazu den Ansaug und den ganzen Rest zu Reinigen. Kann ich so (vllt mit abgezogenen AGR) noch ca. 1000km ohne größeren Leistungsverlust fahren?
Was ist eigentlich der aktuelle Stand was eine Software mit non DPF/AGR betrifft? Kann da jemand was anbieten? Gern auch per PN.
Du kannst so lange mit abgezogenem AGR fahren, bis der DPF voll ist...
Nun sollte man wissen, wie voll er ist im Moment des absteckens! 1000km sind ein normaler Abstand zwischen den Regenerationen und normalerweise möglich.
Hast du ein Op-com?
Hast du die letzte Regeneration mitbekommen?
Lg
Ok. Macht Sinn 🙂 !
Ich habe ein OP-Com. Ich hab das Happy-Light Modul stecken das zeigt mir die Regeneration an.
Heute Morgen bin ich auf Arbeit mit abgesteckten AGR gefahren. Hab ich ein neues Auto? Ich hab den Karren jetzt 20tkm. Seit ca. 10tkm fing er an im Teillast Bereich immer mehr zu ruckeln. Ich hatte schon das AT40 in Verdacht. Wie weg geblasen. Genial.
Also steht nächste Woche große Reinigungaktion an. Was gibt es neues wegen der SW 🙂
LG
Du hattest eine Platte mit Loch dazwischen oder?
Finde ich schon relativ häufig. Hat meiner zum Ende hin aber auch gemacht. Allerdings ist der Verbrauch auch immer mehr in die Höhe gegangen.