Z19DTH: Würdet ihr diese Reparaturarbeiten noch machen lassen?

Opel Vectra C

Hallo liebe Forum-Kollegen,

Ich wurde heute von dem Ergebnis meines Checkups überrascht. Meine Frage an die Runde:
Würdet ihr für den u.a. Wagen noch ~2000€ für die Reparatur ausgeben.

Mängel:

  • • Flexrohrriss
  • • Krümmer / Drallklappen (hier lt. Aussage "alles total durch inkl. Gestänge"😉
  • • Scheibenwischergestänge
  • • Querlenker hinten l+r
  • • Summe: ~1900€

PKW Daten:

  • • Vectra C 1.9CDTI Z19DTH Stufenheck
  • • Manuell 6 Gang
  • • Cosmos Plus
  • • BJ 2008
  • • 230T km
  • • TÜV 10/2016
  • • Durchschnittswert lt. Mobile: ~5000T€

Alternativ freue ich mich auch über Tipps & Hinweise, wo man evtl. noch im Raum Berlin bei der Reparatur sparen kann. Selbst traue ich es mir nicht so richtig zu :/

Danke und Gr.
Marco
?

25 Antworten

400,-€ für das Flexrohr ist sehr teuer. Bei unsrrem FOH sollte es damals 230,-€ kosten und die Freien hier im Kreis waren auch nicht günstigeer. Teilweise sogar teurer.... Naja, vielleicht Berlinzuschlag...

Wie will die er aber die Drallklappen beurteilen will, ohne die Brücke abzubauen, ist mir ein Rätsel... Das Gestänge hat auch neu etwas Spiel....

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 2. November 2016 um 12:42:54 Uhr:


Wie will die er aber die Drallklappen beurteilen will, ohne die Brücke abzubauen, ist mir ein Rätsel... Das Gestänge hat auch neu etwas Spiel....

Die wollen nur eine neue verkaufen, nichts anders!🙂

VG Jan

Drallklappen kann man immer mit Kit reparieren.
Ist die Frage wie stark die Undichtigkeit bereits ist.

Wenn man das Auto wirklich noch langfristig fahren sollte sollte man es aber eher richtig machen. Die Kits sind oft keine richtige Reperatur sondern verzögern nur die Reperatur hinaus. Mal mehr mal weniger. Muss man abwägen. Ausprobieren kann man es bei dem Preis ja.

5000€ mit den defekten?
Mit defekten gehen die teilweise unter 2000€ weg.

Ähnliche Themen

Eine Werkstatt die bei einer LL von 230tkm keine Materialien vom Kunden verbauen will würde ich schlicht weg nicht mehr aufsuchen.

Meiner hat jetzt knapp 250tkm weg, und wenn ich Teile günstig bekomme (oder die Werkstatt günstig besorgen kann) baut meine Werkstatt die auch ohne Murren ein. Natürlich habe ich dann keine Garantie auf diese Teile....

Ich würde die Reparaturen durchführen. Du weißt dann wenigstens was wann wie gemacht wurde.
Ich setze mich jederzeit in meinen Siggi und machte Touren beliebiger Länge ohne mir Gedanken zu machen.
Bei fremden Fahrzeugen mit dieser LL fährt immer ein mulmiges Gefühl mit....

Würde nur das reparieren, was der TÜV reklamiert. Eine Nachprüfung für 13€ ist verschmerzbar.
Ich würde es mit swirl repair, komplettes flexrohr für 40€ (wechseln dauert 30min), sowie das wischergestänge für 35€ investieren .

Zitat:

@hera schrieb am 2. November 2016 um 17:49:47 Uhr:


Eine Werkstatt die bei einer LL von 230tkm keine Materialien vom Kunden verbauen will würde ich schlicht weg nicht mehr aufsuchen.

Meiner hat jetzt knapp 250tkm weg, und wenn ich Teile günstig bekomme (oder die Werkstatt günstig besorgen kann) baut meine Werkstatt die auch ohne Murren ein. Natürlich habe ich dann keine Garantie auf diese Teile....

Ich würde die Reparaturen durchführen. Du weißt dann wenigstens was wann wie gemacht wurde.
Ich setze mich jederzeit in meinen Siggi und machte Touren beliebiger Länge ohne mir Gedanken zu machen.
Bei fremden Fahrzeugen mit dieser LL fährt immer ein mulmiges Gefühl mit....

Sehe ich ähnlich .. bei Fahrzeugen ab 150tkm steht eine Zeitwert gerechte Reparatur für viele im Vordergrund, daher scheiden quaso sofort die teilweise utopischen Teilepreise mancher Werkstätten aus.
Da würde ich dann immer gleich in den Raum werfen, dass sie jetzt wenigsten "etwas" verdienen können oder halt gar nichts und dich als Kunden verlieren.
Wir fahren schließlich alle keine Jahreswagen hier, sondern relativ alte Kisten mit min. 6 Jahren Laufzeit .. der Vectra/Signum ist seit 2002/2003 auf dem Markt.

Wechseln geht aber auch nur in 30min wenn man die Schrauben losbekommt. Also ordentlich in wd40 baden 🙂
Swirl-Repair wäre ne brauchbare Übergangslösung. Vorausgesetzt die Undichtigkeit ist noch nicht zu schlimm.
Als ich den Defekt festgestellt habe hätte man auf dem Schmodder schon Papierbötchen fahren lassen können. Spricht es war bereits zu spät

Querlenker würde ich aber auf jeden Fall machen. Selbst wenn der TÜV es übersehen sollte. Sicherheit geht vor.
Außerdem verringert sich bei defekten Querlenkern der Verschleiß auf andere Teile sicher nicht gerade 🙂

Zitat:

@Janer110680 schrieb am 2. November 2016 um 17:05:42 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 2. November 2016 um 12:42:54 Uhr:


Wie will die er aber die Drallklappen beurteilen will, ohne die Brücke abzubauen, ist mir ein Rätsel... Das Gestänge hat auch neu etwas Spiel....

Die wollen nur eine neue verkaufen, nichts anders!🙂

VG Jan

Möglich, daher wären ein paar Bilder nicht schlecht.

Falls der TE auf anhieb nicht genau weiß wo die Drallklappen sind;
Da unten in der Ritze wo ich rot gemalt habe. Die Punkte sollen die Drallklappen darstellen und das dazwischen das Gestänge

20160804-211731

Klasse, vielen Dank euch für die Meinungen und Illustration. Ich werde mich dann jetzt auf die Suche nach alternativen Reparaturmöglichkeiten im Raum Berlin Brandenburg machen (Opel Clubs, Omega Forum).
Repair Kits und Ersatzteile bekomme ich hier ganz gut (Kfzteile). Falls ihr noch einen guten Tipp in Berlin / Brandenburg habt, bin ich dankbar.

Drallklappen schaue ich mir gleich mal live an.

Gr. Marco

PS: Klar, die 5000T€ waren für einen "heilen" Vectra 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen