Z19DTH Phase 1 schlechte Beschleunigung bis 2200umin

Opel Vectra C

Hallo Forenfreunde,

mein 1.9er hat mittlerweile 256Tkm runter, seit ca. 20T mit EDS ohne AGR.
Generell geht er deutlich besser - jedoch erst ab 2200umin. Dann aber richtig. Darunter eher gar nicht. Also im 3.Gang bei 50km/h beschleunigen ist doch recht mühsam.

Daher meine Frage: Kann es der LDS sein? So habe ich es zumindest oft hier im Forum gefunden. Sofern ja, würde ich den LDS mal reinigen mit WD40.

Meine Frage an euch: Kann dies Abhilfe schaffen?

Grüße

33 Antworten

So lange er kein Fehler Speichert, wird wohl alles i.o sein. Beispielsweise alles in der Toleranz des Kennfeldes von EDS.
Ich kann dir nur von mein früheren 1.9er TDI sagen, dass er auch erst ab etwa 2200 Umdrehungen richtig losgelegt hat. Ist der selbe Lader beispielweise selbe Rumpfgruppe. Ich hab meinen mit nen bekannten Tuner selber Optimiert und man konnte im Kennfeld angeben was man wollte, richtig Abgas-strom war erst ab über 2000 Umdrehungen da. Wie du beschreibst geht er dann aber richtig gut voran. Bei mir war auch das AGR stillgelegt/ausprogrammiert.
Wenn du ein GTB2260VK hättest, dann weißt du was ein Turboloch ist. Lader kommt da erst ab etwa 3000 Umdrehungen. 🙂

Kurzer Zwischenstand: LMM abnehmen brachte keine Änderung ausser dass das Auto dann gar kein Gas mehr annahm und ich beinahe auf der Straße stehen blieb 🙂
Stecker wieder ran und er lief wie gewohnt (also ohne richtige Beschleunigung <2500umin).

Ich habe zudem ein weiteres Phänomen (Rechtschreibung??):
Wenn die DPF Reinigung startet, qualmt es weniger aus dem Auspuff dafür aber extremst! aus dem Motorraum. So stark, dass der Qualm sogar durch die Lüftungsschlitze in die Fahrgastzelle dringt - sichtbar!!!
Motorhaube auf: Keine direkte Quelle zu erkennen; für eine undichte Schelle / Dichtung denke ich ist es zuviel Rauch.
Erste Vermutung: DPF zu. Sollte aber nicht der Fall sein, da er ab 2500 wir gewohnt zieht und lt. OPCOM 30% DPF Sättigung hat.

Also ich habe heute mal ein Protokollmitschnitt gemacht via OPCOM. Kann evtl. jmd. von euch daran etwas erkennen (hoffentlich gut in xls aufbereitet).

https://c.gmx.net/@329537614837193444/TycwltuCTBK4w7coebjA3A

Wie gesagt, das Fahrverhalten ist vergleichbar mit der Zeit, als ich mit dichtem/verschmutztem AGR gefahren bin. Das ist jetzt aber zugemacht und rausprogrammiert. Danach lief er 10000km super. Übrigens sieht der Block rund ums AGR Abdichtblech von aussen ziemlich zugesifft aus.

Vielen Dank nochmals.

PS: Beim Thema VTG komm ich allein leider nicht weiter (Wissen :/

Dein anderes Thema .... Qualm aus Motorraum https://www.motor-talk.de/.../...twicklung-aus-motorraum-t6130773.html

ist wohl die Konsequenz aus diesem Thread hier .
Der Wagen bringt nicht den notwendigen Ladedruck und Russt stärker als berechnet , somit ist Dein DPF zumindest zu .... wenn nicht sogar hinüber .

Aber ein neuer , bzw ausbrennen bringt auch nichts , wenn dieser Fehler der hier vorliegt nicht behoben wird .

Der bringt zu wenig Ladedruck . Entweder LAdeluftstrecke undicht, Agr offen , Turbo hinüber oder VTG Ansteuerung nicht i.O .... oder mehreres davon ....

Auch wenns opcom nur 30% Sättigung anzeigt? S.o.

Ähnliche Themen

Die sättigung ist nur ein berechneter wert aus km, last, kaltstarts etc. Wenn alles inordnung ist sollte er diesen wert haben aber wenn etwas defekt ist und höhere rußentwicklung hat kannst den wert vergessen. Kannst ja mal mit dem opcom den differenzdruck anschauen.

Ok, ich hätte jetzt gemutmaßt, dass sich die Sättigung aus Druck vor DPF und Druckdifferenz hinter DPF "realistisch" errechnet
.
Also lt. OPCOM zeigt der "Differential Pressure Diesel Particulate Filter" Werte zwischen 0.41 (0km/h) und 0.8 (83km/h). Eine Schlussfolgerung kann ich selbst daraus leider nicht ziehen 🙁

".....ich habe zudem ein weiteres Phänomen (Rechtschreibung??):

Wenn die DPF Reinigung startet, qualmt es weniger aus dem Auspuff dafür aber extremst! aus dem Motorraum. So stark, dass der Qualm sogar durch die Lüftungsschlitze in die Fahrgastzelle dringt - sichtbar!!!

Motorhaube auf: Keine direkte Quelle zu erkennen; für eine undichte Schelle / Dichtung denke ich ist es zuviel Rauch. "

---Flexrohr undicht?????? war bei mir genau so. Neues eingebaut. seit dem ist ruhe und läuft besser. ---

jetzt wurde eventuelle Ursache "undichtes/offenes AGR" mind. 4 mal erwähnt. Hast du es mal nachkontrolliert, ob es nicht doch "offen" ist? Das wäre doch schnell erledigt.
Wenn alles andere geprüft wurde, Flexrohr "dicht" ist es aber dennoch aus dem Motorraum qualmt, kann es nur noch das AGR, bzw. seine Zuleitung/AGR-Kühler un deren Verbindungen sein! Und sollte das AGR oder dessen Zuleitungen undicht sein, ist das auch das Problem mit dem Turboloch (fehlender Ladedruck)

Zitat:

@mr.bui schrieb am 1. September 2017 um 14:57:41 Uhr:


Ok, ich hätte jetzt gemutmaßt, dass sich die Sättigung aus Druck vor DPF und Druckdifferenz hinter DPF "realistisch" errechnet
.
Also lt. OPCOM zeigt der "Differential Pressure Diesel Particulate Filter" Werte zwischen 0.41 (0km/h) und 0.8 (83km/h). Eine Schlussfolgerung kann ich selbst daraus leider nicht ziehen 🙁

Welche einheit? Also 0.8bar? Wenn ja ist schon relativ viel gegendruck!

Vielen Dank für eure Hinweise. Ganz ehrlich - manchmal muss man wirklich mit der Nase draufgestoßen werden...

also: tatsächlich war / ist eine der vier AGR Schrauben locker. leider lässt sich diese nicht mehr festdrehen. Ich prüfe gerade: Es scheint so, als ob sich das Einschraubgewinde am Motorblock komplett aufgelöst hat. In jedem Fall kann ich die Schraube immer komplett reindrücken! und wieder rausziehen. Als ob kein Gewinde mehr vorhanden ist am Block. Verdammt. Also ich prüfe jetzt nochmal, ob die Schraube evtl. abgebrochen ist (5%) oder wirklich das Innengewinde weg ist. In diesem Fall hab ich dann sicher ein Problem. Evtl. ein neues Gewinde einschrauben mit einer Schraubendicke "breiter". Weiß aber nicht, ob die Schraube dann überhaupt durch das AGR selbst passt.

Oh man...

Hat jemand das gleiche Problem auch schon mal gehabt?

Viele Grüße

Das heilmittel ist hier helicoil einsätze. Das loch wird größer aufgebohrt ein einsatz eingedreht und dann kannst du die alte schraube wieder hernehmen🙂

Hatte ich auch aber bei mir war das Gewinde an der Schraube defekt. Bin dann 1 Monat nur mit 3 Schrauben gefahren und hatte keine Probleme. Ich muss aber dazu sagen das ich die Reduzierdichtungen von Fiat dazwischen hatte.

hatte das gleiche Problem mit der alten Einsaugbrücke und auch bei der neuen habe ich die Gewinde überlastet. Habe die Bohrungen aufgebohrt und M8 reingeschnitten (Winkelbohrmaschine notwendig), selbst aus M8-Schrauben Adapter auf M6 (M6-Gewinde in die M8-Schraube geschnitten) erstellt und in die Einsaugbrücke mit Sicherungskleber eingesetzt.
Oder halt Helicoil einsetzen.

Vielen Dank. Helicoil ist ein guter Tipp. Mit dem russischen Ansatz bowdenzugdraht um Schraubengewinde zu drehen und damit wieder einschrauben haltet ihr wahrscheinlich nichts 🙂

Unser Russe hier macht das anders ..... der kloppt die Schraube platt das se breiter wird und "schraubt " die dann unter Gewalt wieder rein....die frisst sich da quasi selber ins Material.....
Was man davon hält is jedem selber überlassen.... Ideen haben die Jungs😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen