Z19DTH P2075 & P0380 & Leistungsverlust

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen!
Hab schon hier im Forum die einschlägigen Threads bzgl. der Fehlercodes durchforstet.

Nach ca. 60 km Autobahnfahrt bei um die 110-120 (aber auch bei 30km 120km/h und 30 km dann 190km/h) geht nach ca. der 2-3 Ampel die Abgaskontrollleuchte an inkl. Leistungsverlust. Fährt sich dann so als ob eine Elefant im Kofferaum sitzt. Nach 10x Motor anlassen ist die Lampe wieder aus. Aktuell um die 260.000 km auf der Uhr und immer Langstrecke AB um die 50-70km. Vor ca. 300km wurde problemlos regeneriert. Mehrverbrauch ist bis dato auch keiner vorhanden (Excelliste seit mehr als 130.000km).

Leider habe ich nicht die Untercodes zum P2075 und P0380.
P2075: Verstellventil/Klappe variables Saugrohr Bank 1
P0380: Vorglühsystem

Dann mal die Motorabdeckung weggemacht um zu sehen ob das Gestänge der Drallklappen dort liegt.
War nicht der Fall, dafür hat ein Eichhörnchen oder was auch immer da einen Samenvorrat angelegt. Wenn man vom Auto davor steht von links bis Drallklappe No #3. Staubsauger geschnappt und die Dinger mal entfernt. Das waren wirklich harte und große Samen und Hülsen. Meine Hoffnung, dass das Gestänge einfach nicht mehr frei drehen konnte. Die Drallklappe ganz rechts ist leciht ölig, aber nicht dramatisch, wenn ich mir da andere Bilder dazu ansehe. Weiß zwar nicht wie das mit der Fahrt zusammenhängen könnte, aber gut.
Wegen dem 2ten Fehlercode vermute ich eine oder mehrere Glühkerzen.

Noch etwas. Mein Thermostat ist auch schon wieder leicht hinüber, was aber dann beim kommenden Zahnriemen gleich mitgetauscht wird.

Nun zur Quizfrage, welcher der Fehler hängt dann mit dem Leistungsverlust zusammen?
Lese ja bei manchen, wenn das Gestänge daneben liegt, dass der Z19DTH problemlos weiter fährt?
Oder wird evtl. mein Motor zu kühl, dass die Glühkerzen wieder wärmen müssen und da eine hinüber ist und er dann die Warnlampe an macht? Oder das Glührelais, dass dann warm ist und weiter warm wird bei den paar km Stadt und nicht mehr funktioniert?

An dem Motor ist bis auf Thermostat alles noch die erste Garnitur! Sonst auch noch nie Fehler bzgl. Motor angezeigt.

24 Antworten

für den Leistungsverlust am ehesten der 2075.

Wenn das Gestänge blockiert war, kann es sein, das Dein Stellmotor nun defekt ist und getauscht werden muss.

https://www.kienau.com/FAQ-zu-Opel-und-BMW-Drallklappen-_-13.html

der 380 weist auf Glühkerzen hin .... da kommt dann aber die Leuchte direkt nach dem Motorstart und geht nach einer Weile aus . Im längeren Schiebebetrieb glühen die Kerzen aber auch wieder vor, da keine Verbrennung stattfindet und der Brennraum abkühlt .... also auch dann kann die Kontrollleuchte wieder angehen .
Als bei mir die GK defekt waren, habe ich aber keinen Leistungsverlust feststellen können ....

Fehler trat bis dato 2x auf und Kontrolleuchte war nach dem Löschen der FCs in der Werkstatt um die Ecke weg.
Davor, wie gesagt, 10x anlassen. D.h. ich habe vermutlich noch einen Schuß beim Stellmotor frei, korrekt?
Kann man den Motor recht einfach tauschen, ohne den halben Motorraum zu zerlegen? Muss der dann angelernt werden?

Für die Glühkerzen wäre das dann auch die Abgaskontrollleuchte, richtig? Nach dem Start ist bei mir alles i.O., und im Schubbetrieb auf der AB auch. Hmm, nun muss ich nochmal grübeln. Habe ich den Wagen bei den beiden Ampeln per Schub oder per Gang raus hinrollen lassen...das muss ich nochmal testen. Gute Frage.

Und der Fehler trat eben bis dato nur nach der AB Fahrt in der Stadt auf. Auf der AB ist alles ruhig.

@ulridos: Vielen Dank für Deine wie immer schnellen und präzisen Antworten!

Ich hab meinen Z19DT (leider ohne -H) fast ein Jahr mit einer defekten Vorglühanlage (eine Kerze und Steuergerät tot) rumgefahren. Beim Start leuchtete die Werkstattleuchte, aber das war's - keine Motorkontrollleuchte, kein Leistungsverlust und kein Notlauf. Richten lassen hab ich es erst im Herbst, nachdem er an den kälter werdenden Morgen anfing, die ersten Meter nur noch auf drei Zylindern zu laufen...

Ergo sollten es die Drallklappen sein, die da Blödsinn machen...

Kurzes Update: Tatsächlich leuchtet nach dem Start für ein paar Millisekunden nochmal die Werkstattleuchte (eher ein kurzes flackern). Somit Glühkerze. Die Abgaswarnleuchte blieb heute aus, aber musste auch an keiner Ampel warten. Die Heimfahrt wird es zeigen.

Ähnliche Themen

Kurz ein Update, keine Abgaswarnleuchte bis jetzt. Denke habe Glück gehabt.

Vor dem Start bleibt nun die Werkstattleuchte an. Sobald der Motor dreht ist sie aus. Denke trotzdem Glühkerzen und nicht das Relais.

Nun aber zu den Glühkerzen, da es noch die ersten sind. Wie am besten vorgehen? Zündkerzen habe ich schon Hunderte getauscht, aber Glühkerzen wären die ersten. Und die sind ja weniger massiv.
Ist ein Spezialwerkzeug von nöten? Drehmomentschlüssel mit kl. Drehmomenten kann ich mir besorgen. DIe Dinger mit WD40 ertränken? Warmfahren? Dann ausbauen?
Werde heute noch die Kerzen elektr. durchmessen, da es aber Fälle gibt, wo der Wert stimmte und trotzdem eine defekt war ist das vermutlich nicht 100%ig.

habe meine letztens erneuert. Schlüsselweite ist gleube ich 9mm .

Spezialwerkzeug brauchte ich nicht.... kleine Knarre und eine lange 9er Nuss.
Motor warm gefahren und Kerzen ausgeschraubt. Abkühlen lassen und die neuen (Beru) im Glühkerzenfett wieder eingeschraubt .... fertig.

Beim ausbauen mit Gefühl arbeiten..... die Dinger sind sehr lang und wenn die im Unteren Bereich fest gekokt sind brechen die auch schonmal ab .... dann steht Kopf ausbauen auf dem Plan .

Also vorsichtig lösen und ggf sofort wieder fest drehen und wieder lose und wieder fest .... also immer hin und her wenn man ungewöhnlichen widerstand spürt.....

Oder Werkstatt machen lassen.
Dann ist man eher auf der sicheren Seite.

Zitat:

@raphrav schrieb am 20. Dezember 2017 um 14:44:04 Uhr:



Ergo sollten es die Drallklappen sein, die da Blödsinn machen...

Der Motor läuft soweit auch mit defekten Drallklappen normal.
Zumindest wenn man damit nicht ewig rumfährt und dadurch der DPF einen weg hat!

So, für 33 EUR Glühkerzen von Bosch (4x Glühkerze BOSCH Duraterm GLP043). Bosch ebay

Und 10,18 EUR fürs Fett Glühkerzenfett.

Das ist echt ein fairer Kurs.

Frohe Weihnachten und schöne Feiertage!

Zitat:

@Leon596 schrieb am 24. Dezember 2017 um 00:00:36 Uhr:


Oder Werkstatt machen lassen.
Dann ist man eher auf der sicheren Seite.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 24. Dezember 2017 um 00:00:36 Uhr:



Zitat:

@raphrav schrieb am 20. Dezember 2017 um 14:44:04 Uhr:



Ergo sollten es die Drallklappen sein, die da Blödsinn machen...

Der Motor läuft soweit auch mit defekten Drallklappen normal.
Zumindest wenn man damit nicht ewig rumfährt und dadurch der DPF einen weg hat!

Nicht wirklich ..... oder glaubst Du die demontieren den Zylinderkopf umme wenn die Kerzen abreissen ??? 😁 Die können ja auch nix dafür wenn die festgebacken sind .....

Die haben aber mehr Erfahrung damit und werden sicherlich seltener welche abreißen als jemand, der sowas seltem oder noch nie gemacht hat.

So, bin nun endlich dazu gekommen die Glühkerzen zu wechseln. Ordentlich in WD40 ertränkt über Tage und dann nach 65km AB Fahrt die Dinger gelöst.
Zylinder 1 und 2 gingen problemlos, nachdem das Losbrechmoment überwunden wurde. 3 und 4 waren da ein wenig störischer. Mit ein wenig drehen und ziehen gingen die aber dann auch nach 10 Minuten raus. War aber mehr Arbeit und dachte schon, die bekomme ich nicht raus, denn nach ca. 1cm war Schluss. Die Seiten von allen sehen blank aus, und bei den Spitzen sieht man, dass alle schwarz sind, bis auf die eine, die eine schöne braune Spitze hatte.
Zum Festdrehen habe ich dann die 8Nm gewählt (laut Bosch 8-10Nm) inkl. Glühkerzenfett von LiquiMoly.
Insgesamt 40,18 EUR an Material bezahlt.

1,2 und 4 sind vollkommen hinüber, die für Zylinder 3 hat ca. 0,7 Ohm.
Die neuen von Bosch hatten um die 0,9-1,0 Ohm.

Nun zur Frage, wann erlischt die Werkstattleuchte? Auch nach 10x Anlassen?
Habe leider nichts zum Fehlerspeicher löschen :-(
Die Leuchte bleibt wie zuvor beim Vorglühen an, sobald der Motor läuft ist die wieder weg.

Nach 10x Zündung an, ist die Lampe immer noch an. Kann jemand kurz sagen, ob nur aktiv Fehlerlöschen oder etwa Batterie ab die Fehler aus dem Speicher killt? Der P0380 ist ja abgasrelevant...

Es wird so oder so Endrohrmessung gemacht. Und wenn das in Ordnung ist ist doch alles gut, oder nicht?

Ja, seit 2018 ist ja wieder Endrohrmessung dran, aber ich würde gerne ohne Lampe da antanzen ^^
Ich bin gespannt was die machen, die den DPF durchgeklopft haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen