Z19DTH Ölverlust - Ölkanne-Leuchte - wohin?

Opel Vectra C

Hey Leute...

Eben auf meiner Fahrt Richtung Heimat von der Arbeit aus, ging nach wenigen KM Autobahn bei Tempo 130 die Ölkannen-Leuchte an...

Ich bin direkt runter und hab den Ölstand gecheckt... das letzte dritte war gerade noch so bedeckt...

Die restigen 30KM nachhause war dann keine Leuchte mehr...

Zuhause hab ich jetzt sündhaft teures Öl aus der Tanke nachgefüllt... ich konnte 400ml nachfüllen damit es wieder auf max. ist wie damals nach meinem Ölwechsel.

Jetzt frage ich mich aber schon wo das Öl hin ist.

Ich habe das Öl zuletzt gewechselt vor ca 25 000km...
Ich habe keine Öllache unter meinem Stellplatz...

Das einzige was ich weis ist, das meine Kurbelwellenentlüftung sifft... wie bei fast jedem glaube ich...allerdings sieht das nicht sooo schlimm aus.

Ich bin seit dem Ölwechsel auf öfter mal (ca. 10x im Monat) etwas schneller auf der AB gefahren...sprich Vollgas im 6.Gang...240 Sachen (Motor ist NICHT Serie...) das über ca 35KM am Stück.

Jetzt ist die Frage ob ich mir Sorgen machen muss oder kann man die 400ml in anbetracht der Laufleistung und den Vollgasorgien sowie der siffenden KW-Entlüftung als "normal" verbuchen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Dann erklärst du mir jetzt auch bitte inwiefern das Tuning den Ölverbrauch verursachen soll. 😉

Meiner Meihnung durch die höhere Belastung aller im Motor befindlichen beweglichen Teile sowie die dadurch entstehende höhere Öltemperatur.

dafür müsste man die Mehrleistung ja auch dauerhaft abrufen ....   wer macht das denn wirklich ??

Im normalen Autoalltag ist es ab und zu für wenige Sekunden wo man das  höhere Drehmoment mal nutzt .....   und wie gesagt ... 400ml .... das ist doch nichts ....
wenn man die auf 1000km braucht, dann würde ich mir Gedanken machen ....

18 weitere Antworten
18 Antworten

Witzig, da ich genau dieses Mobil 1 Öl beim letzten Ölwechsel reingekippt habe.
Welches dampft denn nicht so stark?

Zitat:

Original geschrieben von daimonion



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Am besten im kalten Zustand messen, dann ist das Öl nach unten abgelaufen.

Wenn gerade gefahren wurde, ist immer noch Restöl im Schaftrohr des Peilstabes und dann kommt es zu falschen Messangaben.

Falsch!!

Beim Z19DTH soll man den Ölstand im warmen Zustand messen nachdem der Wagen ca. 5-10 min auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Steht sogar auf dem Zettel auf dem Schlossträger im Auto und wahrscheinlich auch in der BDA.

Was in der BA steht, muß nicht unbedingt logisch sein.

Den Ölstand in der Wanne kann nur korrekt gemessen werden, wenn der Wagen über NAcht gestanden hat und das Öl sich da gesammelt hat.

Im übrigen sollte nach 1 Jahr das Öl gewechselt werden, nicht nur wegen der Ölverdünnung durch die DPF-Reinigung, sondern auch durch die Wasseranteile, die das Kondenswasser in den kalten Monaten entstehen.

Das ist mir klar, ich wechsel immer selbst und das meist schon nach weniger als einem Jahr da ich recht viel fahre.
So ca alle 10 Monate.

@Chris- ich habe mal meine Kurbelgehäuseentlusftung umgebaut auf in D illegale "offene" Verison, mit dem Oil Catch Tank und Entluftrungsfilter. Bin damit etwas gefahren, daher weiss ich grob wie was dampft. Da es aber kompletten Motorraum zusifft und umwelttechnsich ja auch ne Sauerei ist, hab ich es etwas anders gestaltet, so dass die Dämpfe über den LuFi abgefiltert werden.

http://www.youtube.com/watch?v=DYm3cTv5s88

Also krass dampfen tut Motul und orig. GM.
Deutlich weniger dampft z.B. Addinol 5w50. Nehme jetzt as Öl immer im Sommer, im Winter weiterhin Mobil1.

Jedoch ist es sehr vom Motorzustand und Fahrweise abhändig. Bei mir sind es ja jetzt 2 Bar LD und bei Volllast druckt es ja schon was durch.

@ daimonion - klar es steht drin. Blabla. Funktioniert aber nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen