Z19DTH- Mal wieder keine Leistung!
Hallo!
Mein Vectra möchte mich mal wieder ein bisschen ärgern.
Leider ists nicht so wie im Titel beschrieben das er Gar keine Leistung hat sondern eher so als hätte er manchmal Lust richtig abzugehen aber öfters mal nicht.
Beispiel: Im 4. berghoch bei ~60kmh, aufs Gas latschen -> Geht gut vorwärts trotz der relativ niedrigen Drehzahl.
Tag drauf bzw einmal Motor aus und wieder an: Erst richtiger Durchzug ab über 2000UPM!
Agr ist stillgelegt (Blindplatte), daran kanns also nicht liegen, Drallklappen funtkionieren.
Unterdruckschläuche hab ich kontrolliert, zumindest die die man sieht. Hab irgendwie das Gefühl das evtl das VTG Gestänge hängen könnte?? Oder die Druckdose am Turbo?
Jemand ne Idee?
Viele Grüße
Olli
PS: Fehler sind keine abgelegt außer halt das das AGR nicht funktioniert.
Km Stand:95000
111 Antworten
vtg
variable turbinen geometrie
das hat der Turbo im dth sehr wohl
hi
er meint wohl so was
http://www.kfz-tech.de/VTGLader.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Variable-Turbinengeometrie-Lader
kann mir nicht vorstellen das der 1,9 cdti die vtg hat, ich denke eher es handelt sich um ein bypass.
bin mir aber nicht 100% sicher
Doch, doch, VTG ist vorhanden.
Ähnliche Themen
okay.....
Und Leute, dass Thema mal wieder im nirgends geendet?? Mich würden Erfahrungen interessieren. Denn mein Z19DThH verhält sich auch so komisch, dass er mal bei 1500-1700 Umdrehungen voll durchzieht, dann erst wieder ab 2000 rum oder selten mal, auch leicht drüber. Das nervt.
AGR ist zu und Dank EDS IPF aus dem Rennen. Ladedrucksensor sauber, die Ladeluftschläuche zwischen Turbo, Ladeluftkühler und Motor abgedrückt und dicht. Ladeluftkühler gereinigt.
Unterdruckschläuche sind alle okay?
Mal testweise den Unterdruckbehälter (wenn überhaupt vorhanden) überbrückt, also Vakuumpumpe direkt an Druckwandler vorne angeschlossen.
Drallklappen okay und in Funktion?
Injektoren mal grob geprüft (Rücklaufmengenmessung)?
Hallo. Der druckwandler und die wakuumpumpe sind direkt miteinander verbunden. Drallklappen funktionieren und unterdruckschläuche habe ich alle soweit mit druckluft abgedrückt. Die drallklappen funktionieren, sind aber eben mit 133tkm nicht mehr die neusten, aber die verbesserte version und seit ca 60tkm mit ohne agr. Rücklaufmengenmessung alles gemacht und ok.
Dieselfilter wurde im februar getauscht.
Druckwandler testweise getauscht, keine änderung. Oder sollen beide eine weg haben!?
Lange Rede kurzer Sinn, der LMM ist hin…
Oki danke. Da habe ich zur zeit auch am ehesten hingedacht, auch weil er so empfindlich ist wie das wetter ist und eben so unterschiedlich zieht.
Am besten wieder bosch oder einen anderen hersteller?
wird egal sein, die haben beschränkte Haltbarkeit…
Wenn möglich wieder den Bosch, mit den Nachbauteilen sind schon genug auf die Fresse geflogen .. liefern dann irgendwelche Werte usw.
Bosch kostet ungefähr 160€
Hab mich noch nicht durchringen können das Geld für einen neuen LMM auszugeben. Sollte der nicht eig einen Fehler hinterlegen, wenn da was nicht im Rahmen ist?
Möchte ganz gerne auf meine Messung verweisen.:
http://www.motor-talk.de/.../...ser-werte-per-op-com-t4932879.html?...
Danke und Gruß!
Hey hey
also ich hab da ne andere Vermutung, da ich dasselbe Problem hatte.
Bei mir lag es allerdings an der Drosselklappe. Hab die DK ausgebaut, geöffnet, innen vom Öl gereinigt und die 8 Kontakte nachgelötet und seitdem ist das Problem weg.
Es gibt auch ne Anleitung hier drinnen im Forum:
http://www.motor-talk.de/.../...pe-p1125-21-und-p0638-04-t3677691.html
BZW keine Anleitung, aber ne Veranschaulichung. Nur das bei diesem User der defekt anders gemeldet hatte.
Das kann auch zu deinen Abweichungen führen die du in deinen Messungen hast. Weil wenn die DK nicht richtig öffnet oder schliesst, kann natürlich auch nicht soviel Luft rein 😉
Ich kanns dir nicht zu 100% sagen obs sicher der Fehler ist, aber die Stunde Arbeit wärs fast wert zum ausprobieren, denke ich.
MfG Dominik
Joo Danke sehr schön. Die Drosselklappe an sich hatte ich vor paar Monaten mal gereinigt, ohne Erfolg. Die Lötstellen sahen eigentlich gut aus. War das bei dir auch so oder war da eine kalte Lötstelle oder ein Fehler vorhanden oder so?
Mit dem LMM von meines Bruders Vectra, in meinem Signum, sind die Abweichungen ganz genauso. Aber in seinem Auto und mit seinem LMM sind die Abweichunge viel geringer. Schon komisch oder?