Z19DTH Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine!

Opel Vectra C

Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉

Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.

Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.

Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.

Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.

Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!

Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!

Benötigtes Werkzeug!

1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁

1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.

Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.

2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.

3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.

4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.

5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.

6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.

Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉

Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.

Gruß Jan

K1024-0
K1024-1
K1024-2
+6
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉

Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.

Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.

Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.

Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.

Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!

Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!

Benötigtes Werkzeug!

1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁

1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.

Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.

2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.

3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.

4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.

5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.

6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.

Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉

Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.

Gruß Jan

K1024-0
K1024-1
K1024-2
+6
142 weitere Antworten
142 Antworten

Jan, auf Dein Anraten habe ich mir damals eine generalüberholte LiMa bei ebay geholt und die hielt dann zumindest die ca. 30.000 km bis zum Verkauf durch. Schlechter als der absurd teure Original-Schrott war sie also auch nicht. 😁

Zitat:

@Südschwede schrieb am 20. Dezember 2014 um 12:53:12 Uhr:


Jan, auf Dein Anraten habe ich mir damals eine generalüberholte LiMa bei ebay geholt und die hielt dann zumindest die ca. 30.000 km bis zum Verkauf durch. Schlechter als der absurd teure Original-Schrott war sie also auch nicht. 😁

Meine hatte damals 50 TKM weg und war zum Verkauf immer noch top (lt. Testmode). Sie lief auch über die ganze Zeit stabiler als die Originalmöhre 😉

Ich wünsch Euch was .....

Grüße

Checkup

Und ich Depp habe mir damals ne Diodenplatine für 25 € geholt und fahre immer noch mit der selben originaler schrottiger LiMa durch die Gegend 😁 😁

Gab es die Platte Anfang 2011 auch schon als Ersatzteilnachbau? Sonst wären vll. mehr so deppert gewesen 🙂

Ähnliche Themen

Klar. Die gibts schon seit ewigen Zeiten. Man könnte auch die Dioden einzeln austauschen (dann hätte es überhaupt 5-6 € gekostet) , aber bei aller Gebastelliebe war es mir doch zu viel.

Zitat:

@insideman schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:10:00 Uhr:


Gab es die Platte Anfang 2011 auch schon als Ersatzteilnachbau? Sonst wären vll. mehr so deppert gewesen 🙂

Sicher, aber ich hab mir bei der Gelegenheit gleich eine 140-er geholt. Glaube nicht, dass die Dioden allein den gleichen Effekt gebracht hätten.

Eigentlich hätte Opel diesen Part erledigen sollen. Ich kenne keinen mit diesem Motor (bis auf die letzten mit der Bosch-variante), der von dieser Reparatur verschont blieb.

Grüße
Checkup

Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Hatte zunächst nicht den Weg nach draußen gefunden.
Der Tip den Dieselfilter abzuschrauben war die Lösung.
Vielen Dank!

Ich habe keine Ahnung wie ich die Lima raus bekomme schrauben sind raus und Kabel alle ab aber ich bekomme sie einfach nicht raus 140a opel vectra c caravan 3.0 lieter v6

Mh, hier geht es ja um den Z19DTH, wie es beim 3L ist habe ich keine Ahnung... Auch wenn ich im TIS gucken würde, denn auch laut TIS müsste beim Z19DTH die Antriebswelle raus was aber nicht nötig ist.

P.S. Habe fix im TIS geguckt für den 3L Modelljahr 2007, dort steht was von Achskörper ausbauen.

VG Jan

Zitat:

@Janer110680 schrieb am 30. Dezember 2016 um 19:40:57 Uhr:


Mh, hier geht es ja um den Z19DTH, wie es beim 3L ist habe ich keine Ahnung... Auch wenn ich im TIS gucken würde, denn auch laut TIS müsste beim Z19DTH die Antriebswelle raus was aber nicht nötig ist.

P.S. Habe fix im TIS geguckt für den 3L Modelljahr 2007, dort steht was von Achskörper ausbauen.

VG Jan

Habe jetzt denn ganzen Tag wieder dran gesehen oben unten oder durch die Seite Motor locker geschraubt und hoch gedrückt nichts liegt immer noch lose drin rum Baujahr 04

Dieselfiltergehäuse ausgebaut und dann zwischen Sprizwand und Motor schon probiert?

Zitat:

@WHammi schrieb am 31. Dezember 2016 um 17:25:09 Uhr:


Dieselfiltergehäuse ausgebaut und dann zwischen Sprizwand und Motor schon probiert?

Wenn Ik bedenke wie Ik die Standheizung da rausgefummelt hab stell Ik mir das für die Lima nicht machbar vor.

Das auf dem bild ist ja auch kein z19dth, bei dem geht die Lima definitiv nach oben raus wenn der Dieselfilter weg ist.

Zitat:

@Pephan schrieb am 30. Dezember 2016 um 18:09:24 Uhr:


Ich habe keine Ahnung wie ich die Lima raus bekomme schrauben sind raus und Kabel alle ab aber ich bekomme sie einfach nicht raus 140a opel vectra c caravan 3.0 lieter v6

Es ging ja auch nicht um Z19DTH.

@Pephan hätte auch nicht hier fragen sollen, sondern gleich neu aufmachen. Das bring alles durcheinenader

Zitat:

@Pephan schrieb am 31. Dezember 2016 um 16:18:59 Uhr:


Habe jetzt denn ganzen Tag wieder dran gesehen oben unten oder durch die Seite Motor locker geschraubt und hoch gedrückt nichts liegt immer noch lose drin rum Baujahr 04

Laut TIS soll Batarie samt batarie kasten, Abgasanlage sowie hitzeschutzbleche abgenohmen werden und die lima sol seitlich rasgezoden werden. wie es scheint wird es dan da rausgezogen an der seite wo die Batarie steht. Ausgleichs-behälter soll auch gelösst werden und die schleiche von dem.

Hallo zusammen,
meine vor vier Jahren gewechselte Lima lädt zwar noch, hat aber jetzt einen Lagerschaden. Ich wollte mir die mal von innen anschauen, bin aber an der Demontage des Freilaufes gescheitert. Der Deckel am Freilauf war schnell ab, aber wie geht es dann weiter? Innen ist eine Inbusschraube und drum herum weiter oben und mit größerem Durchmesser ein Kranz, der aussieht, wie Innen-Vielzahn, aber eben mit vielen kleinen Zähnen.
Kennt sich jemand von euch damit aus? Kann man den demontieren und später wieder dranschrauben?

Gruß
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen