Z19DTH Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine!
Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉
Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.
Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.
Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.
Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.
Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!
Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!
Benötigtes Werkzeug!
1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁
1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.
Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.
2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.
3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.
4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.
5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.
6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.
Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉
Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉
Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.
Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.
Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.
Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.
Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!
Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!
Benötigtes Werkzeug!
1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁
1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.
Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.
2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.
3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.
4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.
5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.
6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.
Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉
Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.
Gruß Jan
142 Antworten
Ja, das sieht dann schon eher nach der LIMa aus. Ich habe meine in der Bucht gekauft. Läuft soweit gut und für den Preis kann man auch nicht viel falsch machen. Das soll aber jeder für sich selber entscheiden ober er dort kauft oder nicht. Bis jetzt hatte ich mit den teilen aus der Bucht noch keine Probleme. Die Bewertungen der Verkäufer sind aber sehr wichtig!
Hier habe ich meine LIMA gekauft:
Zitat:
Original geschrieben von marv01
naja es kommt schon von der batterie zu wenig spannung da beim starten der starter nicht mehr voll dreht und die beleuchtung immer flackert auser die batterie war gerade am ladegerät.dehalb hab ich nur so eine vermutung aber ich werde morgen bei laufendem motor die spannung bei der batterie messen.
danke
STOPP!
Diese Anzeichen deuten eindeutig auf eine defekte Batterie hin.
Nur weil ein Ladegerät dran hängt heißt das noch lange nicht das die Batterie wieder funktioniert!
Die ist einfach im Eimer und hält keine Ladung mehr.
Lass bitte die Lima in Ruhe und hol erstmal ne neue Batterie (aber nicht ausm Baumarkt)...
ja die batterie tausche ich auch aus aber nach 3 jahren schon eine banner power bull im eimer ist auch recht seltsam,obwohl wenn ich denke welche verbraucher dran hängen(sitz-standheizung) usw kann das schon sein denn die orginale war auch nach etwas mehr als 3 jahren tot.
Ob die Batterie noch "gut" ist kannst du in erster Instanz mit einem Multimeter prüfen .. Auto sollte dafür schon ein paar Stunden stehen und nicht geladen werden. In diesem Zustand sollte die Batterie über 12V liefern, besser so ca 12,5V.
Dann Zündung an (nicht starten) und ein paar Verbraucher (Licht, Heckscheib- und Sitzheizung etc). Die Batterie sollte so immer noch die 12V liefern können .. bei mir waren es 11,5V, was schon etwas bedenklich ist (Batterie neu!). Kumpel seine konnte dann vor ein paar Tagen nur noch 8-9V liefern, die war definitiv platt.
Wenn du dann startest, sollte die Spannung auf max. 8-9V einbrechen .. geht sie tiefer ist sie auch bald reif für den Wechsel.
Während der Motor dann läuft sollten ca 13,8 bis 14,4V Ladespannung der LiMa anliegen .. falls es weniger sind oder gar mehr, sollte die LiMa mal ausgebaut werden, meistens ist der Regler platt.. seltener die ganze LiMa.
Prinzipiell hast du dann zwei Optionen, LiMa selbst runderneuern oder direkt eine Ausstausch LiMa einbauen.
Ähnliche Themen
Klemmenspannung Ungefährer Ladezustand
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen
Nach einer längeren Strecke oder nach dem Laden mit dem Ladegerät
einige Stunden warten und mit dem Multimeter messen was los ist...
ich habe gerade getestet:die lima leistet 14volt egal bei welcher drehzahl
die batterie wurde über nacht geladen und hat ca 12,5volt nach 3 stunden standzeit hatte sie immer noch 12,5 volt.
fallst er nochmal schwer ankurbelt werde ich die spannung an der batterie messen.
ich fahre leider keine weiten strecken mit dem auto ca 20km zur arbeit und retour vielleicht wird da die batterie nicht voll geladen.
Das vorsorgliche Tauschen von verschleißträchtigen Bauteilen hat was!
Mein Anlasser hat vor kurzem gemuckt. Aber nein, ich gehe trotzdem damit auf 1.000 km Urlaubsreise. Prompt ist in Hamburg Sabbat: Anlasser defekt! Die nächste Bosch-Werkstatt (gottlob nur 8km) hat dann gewechselt, allerdings zum doppelten Internet AT-Versender-Preis. Mit einem Austauschgerät im Kofferraum hätte ich glatt € 120 gespart.
Jetzt warte ich auf das Ende der LiMa. Die hat 270 TKm drauf. Vor dem Weihnachtsurlaub kommt eine überholte Austausch LiMa (ca. € 140) in den Kofferraum! 😉
MfG Walter
DTI/AT5 270 TKm
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Vor dem Weihnachtsurlaub kommt eine überholte Austausch LiMa (ca. € 140) in den Kofferraum! 😉MfG Walter
DTI/AT5 270 TKm
Jetzt wirst aber langsam zu PESSIMISTISCH Walter ....... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ich dacht' eher 270 TKm mit Original-Teilen hat was Optimistisches...😉 🙂
MfG Walter
Dachte das heißt OPELmistisch 😁
Rund 30.000 km noch, dann habe ich Dich eingeholt. Der Anlasser beim Langläufer-Omega kam erst bei 360.000 km, die Lichtmaschine kurz vor 400.000 km. Bin mal gespannt was mein Signum für Marksteine setzt. 😉
mfg
Omega-OPA
So, eigentlich dachte ich, meine Lichtmaschine würde jetzt (EZ 10/2004, 76521 km) nicht mehr kaputt gehen - leider falsch gedacht.
Am Mittwoch hatte ich bei der Fahrt auf die Arbeit den vielfach berichteten Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich. Aber da war mir nicht mehr in Erinnerung, dass viele von Euch davon berichtet haben. Nach der Arbeit hörte ich dann gleich nach dem Starten ein drehzahlabhängiges, dumpfes leises Heulen, das man nur im Fahrzeug deutlich hören konnte. Ein Blick in den Testmode hat dann für Klarheit gesorgt: keine Ladespannung mehr vorhanden.
Gestern dann aus der Bucht eine 140A Lichtmaschine bestellt und heute rennt er wieder wie vorher.
Vielen Dank an Janer110680 - alles hat mit Deiner Anleitung bestens geklappt.
Gruß
Klaus
Zitat:
Diese Anzeichen deuten eindeutig auf eine defekte Batterie hin.
Nur weil ein Ladegerät dran hängt heißt das noch lange nicht das die Batterie wieder funktioniert!
Die ist einfach im Eimer und hält keine Ladung mehr.
Lass bitte die Lima in Ruhe und hol erstmal ne neue Batterie (aber nicht ausm Baumarkt)...
Kann ich bestätigen, hat bei mir auch geholfen. Mein Vectra stand zum Teil 2 Wochen bis ich wieder gefahren bin und seit der neuen Batterie kann ich wieder die Standheizung nutzen und habe dann immer noch Kraft zu starten. Bei der alten Batterie wollte selbst nach 250 Km Fahrt die grüne Kontrolleuchte an der Batterie nicht leuchten...
So, jetzt mal eine Frage: - In meinem Vectra schlummert seit fast drei Jahren eine Zubehör-LiMa (QH), gute 50Tkm hat sie es schon geschafft. Wenn ich hier immer lese, dass selbst die "neuen" kaum mehr als 30Tkm halten, frage ich mich (und jetzt Euch) ob es nicht besser wäre den Regler/ die Diodenplatte. quasi präventiv, zu tauschen?!?! Klingt vielleicht komisch, aber das mulmige Gefühl vor Antritt einer größeren Reise wird nicht geringer..... Hm, und im Sommer geht es mit dem Wohnklo über´n Brenner. Ein Ausfall dort wäre sozusagen mein Supergau.
@xx771
Laß Dich nicht verrückt machen. Tatsächlich ist es aber so, dass bei einer Denso (Italien) LIMA die Anschlüsse der Dioden geklemmt sind (nicht gelötet) und die Klemmstelle vermutlich durch Motorvibrationen den Anschlußdraht aus der Diode herausreißt (so jendenfalls bei mir passiert).
Wollte dann anschließend eine Bosch LIMA verbauen (wegen des Haltbarkeitsdatum), was allerdings nur eine Denso war, welche von Bosch aufgearbeitet war (im Orginal Bosch Karton) und die selben Fehlerquellen hatte, mit den selben Bauteilen von Denso. Mal sehen wie lange das geht.
Hatte mich schon gewundert, dass sie so günstig für eine Bosch war (das Siegel war aber Orginal Bosch, hatte ich Online geprüft), aber nur eine Denso.
OK, wenn ich eine Bosch will, muß ich wohl 800,- Oken bezahlen, die ich gekauft hatte, hat nur 267,- gekostet.