Z19DTH Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine!
Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉
Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.
Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.
Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.
Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.
Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!
Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!
Benötigtes Werkzeug!
1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁
1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.
Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.
2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.
3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.
4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.
5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.
6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.
Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉
Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉
Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.
Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.
Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.
Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.
Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!
Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!
Benötigtes Werkzeug!
1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁
1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.
Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.
2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.
3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.
4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.
5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.
6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.
Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉
Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.
Gruß Jan
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AndreasJanisch
Hallo bin auch ein Leidgeprüfter
Habe heute die die Lima in Angriff genommen, dank der super Beschreibung ing das relativ zügig. Habe sie nach oben raus genommen. Mit etwas Druck an den Dieselleitungen/Kabeln vorbei und immer schön gedreht bis sie drausen war. Hoffe ich bekomme die neue auch so scnell wieder rein. 30Min zum Ausbau.Gruß Andy
PS habe mir eine in der Bucht geholt 120Ah für 81€ + Versand vorher eine 105Ah Denso.
Moin,
welche Firma war die LIMA aus aus der Bucht ?
Mußte das Altteil zurück geschickt werden ?
Mich hat es heute auch erwischt.
Während der Fahrt, so ca 3km von zu Haus, leuchtete auf einmal die Lampe, sofort gedreht nach Haus, MM angehängt, keine LAdespannung. Batterie im Stand gab aber noch 12,36 V her. Mit Motorlauf nur noch 11,89 V.
Mit Säureheber die einzelnen Zellen geprüft, komischer Weise waren die Werte für die Zelle am Pluspol und die Zelle am Minuspol mit den schlechten Werten 1.16, die anderen waren mit 1.24 noch mittelmäßig gut.
Ich will auf jeden Fall die alte LIMA behalten, wird von mir überholt und auf Halde gelegt. Will mir eine von Bosch holen, da ich dafür die Ersatzteile bei jedem Boschhändler erhalte (Lagerbuchsen, Regler + Diodenplatte).
Danke an den TE und alle anderen User für die ausfürlichen Anleitungen und Bilder.
Habe auch keine Grube, werde wohl auch von oben rausnehmen müssen.
Lt. FOH, wo ich letztes Jahr den Vectra Z19DT 8V BJ 08/05 mit 93000km gekauft hatte, war da schon die 2. LIMA verbaut.
Einfach mal die Ebay Auktionen durchlesen, da steht ja drin ob austausch oder nicht. Ich hab 112euro bezahlt und mußte meine nicht zurück schicken.
Hallo Runner,
habe gestern den ganzen Abend versucht, eine günstige Bosch Neulima zu finden, leider alles nur Austauschteile.
Habe auch ein Inserat gefunden, wo eine defekte anbeboten wurde, nur eben leider keine Bosch.
Werde wohl mal morgen mit dem FOH telefonieren, ob ein Densoregler (vermute mal Denso verbaut) beschaffen kann.
Die Dioden scheinen i.O. zu sein, Ruhestrom 36 mA, werde aber nach Ausbau testen, wie Durchgang zur Batterie ist.
Ah Bosch hab ich gar nicht nach gesucht. Einfach so ein noname teil gesucht und fertig. Sind neu und hast 2 Jahre Garantie drauf, was soll also passieren.
Ähnliche Themen
In 2 Jahren bin ich vielleicht 40 000km gefahren, da sollte doch ein Chinateil auch halten.
Da ich aber mindestens bis Mitte 2015 (da gehe ich in Rente) und ggf noch darüber hinaus das Auto fahren will, werde ich so ein Teil nicht einbauen.
So, heute die LIMA ausgebaut, ging etwas langsam (45Min.), weil ich mich beim Vectra nicht auskannte.
1. Zuerst LMM Kabel ab, Ansaugschlauch Schellen ab, dann Luftfilterkasten raus
1a. Minuskabel an der Batterie abgeschraubt.
2. dann Kraftstofffilter an der Strinwand ab, vorher die Kabelverbindungen ab
3. mit Kuhfuß (danke für den Tipp) die Spannrolle des Keilrippenriemen so weit weggedrückt, bis ich einen Nagel (danke für den Tipp) in die Öse stecken konnte, damit Spannrolle arretiert wurde
4. Rippenriemen ab
5. obere Schraube ab dann untere Schraube ab, aber LIMA hing noch fest im Halter, erst nachdem ich den Kuhfuß bemühte, wurde sie lockerer und mit ein wenig mehr Kraft und hin und her gewackele, habe ich sie dann aus der Halterung drücken können.
6. dann zur Fahrerseite hin gekippt, um B+ und D+ von der LIMA abzuschrauben
7. dann die im Weg befindlichen Kabel soweit weggedrückt, die LIMA dann an der Stelle herausgenommen, wo der Kraftstofffilter saß
Nach den Abbau des Reglers (die Kohlebürsten waren noch halbwegs i.O.), habe ich die Dioden mit einen MM gemessen, wobei bei einer Diode beidseitig kein Durchgang war.
Nach genaueren hinsehen zwischen + und - Platte, stellte ich fest, dass an der Stelle, wo der Anschlußdraht in die Diode normalerweise hinein geht, kein Anschlußdraht mehr war, der befand sich etwa 2mm unter der Diode, offensichtlich wohl durch Vibrationen abgerissen.
Die Schleifringe waren zwar etwas eingelaufen, aber nicht sonderlich abgenutzt.
Die Feld- und Erregerwicklungen hatten kein Masseschluß.
Ersatz ???!! Eigentlich wollte ich ja eine Bosch einbauen, aber bei den Preisen, glaubte ich, besser ist wenn ich die LIMA mit einem neuen Regler und Diodenplatte versehe (so ca. 100,-), wäre alles gut.
Dachte ich, der FOH hätte mir für das 105 A Teil zwar einen Regler für 100,-, aber keine Diodenplatte besorgen können.
Ein Spezi in meiner Nähe hätte ein Regler (sogar ein besserer, wie orginal, mit Kühlrippen) für 50,- verkaufen können, aber keine Doidenplatte (ca.40,-), könnte er bestellen, dauert aber 2 - 3 Wochen (so lange?).
Später dann nach über einen halben Tag I Net Recherche, habe ich dann ein Angebot für eine Bosch (120 A) für 270,-, auch noch in meiner Nähe (Selbstabholung) gefunden (lasse mir ungern schicken, nachher was falsch, Vorort prüfen ist besser und Altteil gleich abgeben und Barzahlung gleich am Tisch).
Tscha, ein Bosch wär schon was, da habe ich keine Probleme mit Ersatzteile, zum örtlichen Boschhändler und dann Teile kaufen. Aber Denso / Magneti Marelli scheint so das Letzte zu sein, Ersatzteimäßig wohl die großen Null - Nummern.
Werde erstmal eine Nacht darüber schlafen.
Moin,
habe mich für eine von Bosch generalüberholte LIMA 120 A entschieden, der Einbau war kein Thema, der neue Keilrippenriemen dann schon.
Manchmal ist man froh, wenn man über ein Kuhfuß verfügt und den strammen Keilrippenriemen (war eine Fummelei um in Position zu bringen) dann doch aufziehen kann.
Gewalt hilft nicht immer, aber immer öffter.
Das gilt auch für den kleinen Gummischlauch vorne am Luftfiltergehäuse.
Er läuft wieder (ohne rote Ladekontrollleuchte) wie vorher.
Servus,
auch bei uns ist gestern die Lima kaputt gegangen. Dank der tollen Anleitung hab ich das Teil heute schon mal ausgebaut. Verbaut war eine 105 A Lichtmaschine. Ich würde gerne eine 120 A verbauen, kann ich das so einfach tun? Auf den Bildern bei ebay sehen die von den Anschlüßen genauso aus wie die die ich hier liegen habe. Die OE-Nummern stimmen in der Auktion halt nicht mit meiner überein, was ja aber auch logisch ist, da es sich hierbei um die Nummern der 120er Lima handelt.
An sich sollte da aber nichts dagegen sprechen, wenn ich eine 120er kaufe wie z.B. diese Auktion: http://www.ebay.de/.../370656569255?...
Das das sicher nicht die beste Qualität sein wird ist mir klar, aber ich möchte nicht unnötig Geld reinstecken, denn der Vectra soll nächstes Jahr durch einen Zafira Tourer abgelöst werden.
Danke und Gruß
Maxx
PS. Die Tage haben wir den Vectra noch gelobt, haben jetzt die 100.000er Grenze überschritten und es war noch nie was kaputt an dem Wagen. Abgesehen von einem Türband, aber das hat die Werkstatt auf dem Gewissen durch das einfetten.
Hab die 140er von diesem Händler seit 45tkm drin. Keine Probleme. Verarbeitung war auch gut. Scheint auch noch günstiger geworden zu sein.
@Maxx
Die 120er A ist i.O., nur bei mir wollte ich kein Chinateil einbauen.
Aus diesen Grund habe ich mir eine generalüberholte von Bosch eingebaut (267,-), aber 120 A (vorher war eine Denso 105A drin), seit 4 Monaten noch keine Probleme.
Den Keilrippenriemen (22,-) habe ich auch gleich erneuert.
Hallo zusammen,
ich bin ja eigentlich im Omega-Forum unterwegs. Nun, nach 100000 km, hat aber die Lichtmaschine vom Vectra den Geist aufgegeben.
Dank der super Anleitung von Jan und den Tipps der Anderen konnte ich die Lima selber wechseln. Auch von oben und ohne Hebebühne oder Grube. Bei mir war auch eine 105 A von Denso verbaut. Meine Neue ist eine 140 A aus der Bucht für 123,- €.
Der Hersteller ist nicht erkennbar. Da die Lima doch sehr schwer ist und die Gefahr besteht, dass sie einem aus der Hand fällt habe ich mir einen längeren Draht mit einem kleinen Haken zur Hilfe genommen. Den Haken habe ich in eine der Rippen der Lima eingehängt und das andere Ende am Fahrzeug befestigt. Somit hatte ich zum Schrauben beide Hände frei und die Arbeit war nicht so anstrengend. Ich hoffe, dass es igendeinem Lima-geschädigten hilft.
hallo!
da mein vectra in letzter zeit immer schwerer startet und ich die lima noch nicht gewechselt habe(derzeit 82.000km) denke ich mir sie wird die batterie nicht mehr richtig laden,die batterie ist ca 3 jahr alt.
wieviel volt sollte die lima bei standgas denn leisten und wie kann ich im eingebautem zustand erkennen welche lima denn verbaut ist,denn ich müsste vorher das teil schon besorgen.
danke lg
Im Standgas schwierig zu sagen.
Manche bringen weniger, die anderen mehr.
Jedenfalls sollte ab 1000U/min min. 13.8V anliegen.
Kaufe eine Lima für den Z19DTH, mit 120A, 130A oder 140A
Die sollte dann passen.
Anhand der Schlüsselnummern abgleichen ob die geeignet ist!
Letztendlich gibts noch Unterschiede bei den Preisen.
Habe mir ne Hella für rd. 200,- geleistet, da ich noch nen Stück länger fahren wollte.
Mfg
Es muss aber nicht unbedingt an der LIMA liegen, dass der Wagen schlecht startet. Die LIMA von meinem Vectra ist ohne Vorzeichen ausgefallen. Gestartet ist er immer gut. Das problem mit dem schlechten Starten kann z. B. auch vom Dieselfilter oder den Glühkerzen kommen.
naja es kommt schon von der batterie zu wenig spannung da beim starten der starter nicht mehr voll dreht und die beleuchtung immer flackert auser die batterie war gerade am ladegerät.
dehalb hab ich nur so eine vermutung aber ich werde morgen bei laufendem motor die spannung bei der batterie messen.
danke