Z18XER Lambda zu hoch - mit Latein am Ende
Hallo Leute,
vielleicht hat jemand von euch noch einen Tipp zu folgenden Problem mit meinem Astra H Caravan Z18XER Bj. 2006.
Vor ca. 10 Wochen ging die Motorkontrolleuchte bei meinem Astra aufgrund von "Gemisch" an. Hab ich löschen lassen ist seitdem nicht mehr angegangen.
Vor 4 Wochen stand nun der TÜV an, den der Wagen wegen zu hoher Lambda (1.1 -.1.3) nicht geschafft hat. HC, CO usw. war alles einwandfrei, nur Lambda zu hoch.
Habe dann auf verdacht die Lambdasonde (Pos. 1 vor dem Kat) getauscht und einen anderen LMM getestet, Motorsteuerung Update wurde gemacht und angelerenten Werte zurück gesetzt. Hat leider nichts gebracht Lambda ist immer noch viel zu hoch.
Wagen läuft sauber ohne Probleme, Spritverbrauch ist normal und Auspuff ist auch dicht. Falschluft ist auch auszuschließen, Tankentlüftungsventil is auch geprüft. Fährt auf Benzin, kein LPG, ich bin erstbesitzer. Ordentlich heiß fahren bringt auch nix. Auf sowas wie LMM abstecken reagiert auch Lambda nicht.
Soweit ich mitbekommen habe was da mit dem Tech2 ausgelesen wurde sind die Spannungswerte von der Lambda aber ok...
Komisch ist das er im Steuergerät nur den Fehler P0170 (gemisch) sporadisch ablegt. Die Kontrolleuchte aber nicht mehr an geht (Birnchen ist aber ok). Die Lampe geht auch nicht an wenn man Lambda oder LMM abzieht. Deswegen würde meine Werkstatt bzw. ich selber jetzt Steuergerät tauschen bzw einschicken. Wahrscheinlich nach ECU.
Oder woran könnte das sons noch liegen, weis echt nicht mehr weiter... :-(
Viele Grüße, Harri
Beste Antwort im Thema
Ist immer sehr frustrierend wenn man beim googeln auf genau sein Problem trifft, aber es leider kein Fazit gibt.
Deswegen jetzt hier noch mein abschließender Bericht. Ich habe noch das Auspuffrohr in welchem das Flexrohr enthalten ist und die 2. Lambdasonde getauscht woraufhin der Wagen die AU ohne Probleme bestanden hat.
Woran es jetzt genau gelegenhat kann ich nicht sagen, da ich die beiden Sachen auf einmal getauscht hab. (War einfach sinnvoll die Lambda eh neu zu machen wenn sowieso ein neues Rohr (Bosal, 150€) rein kommt.
Tendenziell tippe ich aber auf das Flex rohr. Habe es bei laufendem Motor abgefühlt und gehört, da schien es ok.
Jetzt vor kurem aber nochmal bei erhöhter Drehzahl abgefühlt, da war ich mir dann nicht mehr so sicher ob es noch in Ordnung ist und daraufhin dann vorsorglich getauscht.
Unter dem äußeren Flex gewebe sah das eigentliche Flex rohr dann wirklich nicht mehr gut aus. Werde ich in Zukunft auch noch mehr im Auge behalten, diese Flex Rohre...
Auch wenns nicht der übergesprungene Zahnriemen usw. war, - abschließend noch einmal Vielen Dank für Eure Hilfe.
Mfg Harri
Ähnliche Themen
29 Antworten
Update - ich habe gerade den Kat rausgenommen und intensivst optisch geprüft.
Konnte aber keinen Riss oder Beschädigung feststellen. Hätte lieber einen gefunden.
Was hat es mit dem e85 aufsich ?
Hallo.
Mit E85 ändert sich der Lambdawert aufgrund der geringeren Energieeffizienz.
Somit wird fetter angereichert und der Lambdawert verändert.
Wie sieht es mit dem Zahnriemen aus?
Kann sein das der vielleicht um einen Zahn übersprungen ist, habe ich vor kurzem bei einem 1.7er Diesel gelesen.
Alles gemacht und getan am Ende war der Zahnriemen um 2 Zähne übersprungen.
Check mal die Steuerzeiten.
Gruß Werner
Das mit dem e85 ist auf jeden Fall eine option, danke für den Tipp !
Wobei es fraglich ist ob er damit in den genau passenden kleinen, bereich um Lambda 1 regeln kann. Wenn so schon die Regelung nicht funktioniert. Aber bevor ich die Nachprüfung verfallen lasse werd ich das wohl testen.
Kann die Aktion irgend welche Probleme verursachen ? Motorschaden wohl nicht, aber was ist mit Spritfilter und Tank... ?
Steuergerät testen und reparieren lassen ist leider vom Tisch, bei dem Simtec 75.1 müssen sie alle passen.
Also bleibt nur neu oder gebraucht (testen)
Hallo.
Ich habe doch geschrieben überprüfe mal die Steuerzeiten.
Wie viel Kilometer hat denn dein Astra gelaufen.
Sollten es schon ca. 120.000 km sein mache Dir mal Gedanken darüber.
Es gab schon Schäden bei 130.000 km!
Eine Sichtprüfung reicht schon am Zahnriemen, eventuell mal schauen ob die Markierungen stimmen.
Bevor Du jetzt mit den Steuergeräten anfängst und ist mir bis jetzt nicht bekannt das die defekt gehen.
Gruß Werner
Da muss ich dem hwd63 Recht geben. Das mit E85 funzt meistens, ist wie gesagt zum Zeit gewinnen.. sollte reichen. Lamdaregelung muss den aktiv werden und pendelt sich denn normalerweise durch den "Schubs" bei Lambda1.
Es gibt derzeit weder hier in größter Ethanolcommunity noch woanders auf Ethanol nachweislich zurückzuführende Schäden. Wir suchen uns schon einen Wolf.. Einige magern die Karren extrem ab, in der Hoffnung das da was passert... nichts. Ich habe E85 über 100000 km im Vectra B und 6 Jahre gefahren, jetzt kippe ich es in den Insignia OPC bei, viele fahren auf E85 als Rennkraftstoff...
Mein Vater fährt seit 3 Jahren von mir umgebauten Z18XER auf E85, Spritkosten auf 100 km: 8,16 €... Etwas billiger ist nur LPG.
Wie gesagt, STG würde ich als letztes anpacken. Die Ursache ist meist viel simpler, Kraftstoffpumpe, Filter, Einsprutzventile, Kontaktoxidation oder was auch immer. Ohne umfangreiche Fehlersuche ist es schwierig, auch bei sehr einfachen Ursachen.
Äh kurze Frage: Wenn er mit Benzin schon zu magerläuft, dann wird er mit E85 doch NOCH magerer laufen.
Lambda Benzin: 1:14,7
Lambda E85: 1:9
Oder nicht?
theoretisch schon. Praktisch bin ich schon 2x bessers belehrt worden. zB hier... http://vectra-abc.de/thread.php?postid=37950#post37950
Ist immer sehr frustrierend wenn man beim googeln auf genau sein Problem trifft, aber es leider kein Fazit gibt.
Deswegen jetzt hier noch mein abschließender Bericht. Ich habe noch das Auspuffrohr in welchem das Flexrohr enthalten ist und die 2. Lambdasonde getauscht woraufhin der Wagen die AU ohne Probleme bestanden hat.
Woran es jetzt genau gelegenhat kann ich nicht sagen, da ich die beiden Sachen auf einmal getauscht hab. (War einfach sinnvoll die Lambda eh neu zu machen wenn sowieso ein neues Rohr (Bosal, 150€) rein kommt.
Tendenziell tippe ich aber auf das Flex rohr. Habe es bei laufendem Motor abgefühlt und gehört, da schien es ok.
Jetzt vor kurem aber nochmal bei erhöhter Drehzahl abgefühlt, da war ich mir dann nicht mehr so sicher ob es noch in Ordnung ist und daraufhin dann vorsorglich getauscht.
Unter dem äußeren Flex gewebe sah das eigentliche Flex rohr dann wirklich nicht mehr gut aus. Werde ich in Zukunft auch noch mehr im Auge behalten, diese Flex Rohre...
Auch wenns nicht der übergesprungene Zahnriemen usw. war, - abschließend noch einmal Vielen Dank für Eure Hilfe.
Mfg Harri
Hast Du schon mal etwas Brennbares (z.B. Bremsenreiniger) auf den Einlasskrümmer gesprüht? Vermutlich ist der irgendwo undicht, und wenn das so ist, merkt man das dann am Motorlauf. Er sollte ruhig bleiben.
Hallo Leute!
Hier mal ein Lösungsansatz nach Austausch von Flexrohr und Auspuff. Auch wenn der Thread schon alt ist. Vlt spart es jemandem ja Nerven. Ich habe hier jedenfalls viele gute Tipps gelesen.
Ich hatte bis grade eben auch das Problem: Nach einer großen Wartung am Z18XER (Zahnriemen, Wapu, Keilriemen, Filter, Kerzen, Erneuerung der Abgasanlage ab KAT (Flexrohr etc.) ) kam dauernd der Fehler P0170 vor allem im Leerlauf. Wackeln und Ruckeln inkl.
Gesucht wie blöd. Falschluft mit Bremsenreiniger, alle Stellen die hier genannt wurden abgecheckt, Sensorik per Torque Handy App und OBD2 Bluetooth Stecker überprüft (Temperatur, Saugrohrdruck, ...) alles ok
Falschluft ggf über Ventildeckel - wg. gerissener Membran der Entüftung? Deckel getauscht. Keine Verbesserung.
In der App fielen mir dann aber die träge Regelung der Lambda-Sonde und der sehr fette Fuel-Trim (Gemischanpassung Leerlauf) auf. Meine Theorie dann - das Steuergerät hat wg. des löchrigen Auspuffs in der Vergangenheit "zu mager" gelernt. Und die Lernwerte waren bei über 12% fett im Leerlauf.
Zum FOH und den gebeten mit Tech2 mal die Lernwerte zu resetten.
Und tatsächlich - danach alles wieder ok. Ruhiger Leerlauf. Keine träge Lambda-Regelung mehr. Fuel Trim zw -3% und +3%.
Das Interessante ist, dass die Löcher eigentlich hinter den Sonden waren. Aber so ein Auspuff kann außer Gasstrom rasuwärts ja wohl auch schwingende Gassäulen und Resonanzen ausbilden, die dann Sauerstoff auch rückwärts treiben. Vor allem, wennn die abgestimmten Längen wg der Löcher nicht passen (siehe Blockflöte ;-)
Wenn man geschaut hätte ob der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sehr ölig ist, hätte man sich den Deckeltausch wohl sparen können. Der war nämlich so gut wie ölfrei bei mir. Nur die Membran dort zu tauschen hab ich auch probiert. Aber da gehen alle Clipse der Halterung bei kaputt. Lieber gleich n neuen Deckel vom Drittanbieter für 150€ (FOH = 450€!!!)
Super !
Is n guter Tipp .
Mal 50km fahren hätte das Problem eigentlich auch lösen müssen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 15. Juli 2019 um 14:48:18 Uhr:
Mal 50km fahren hätte das Problem eigentlich auch lösen müssen).
Gruß Metalhead
Moin Metalhead!
Das ging leider nicht, weil die Regelung nach kurzer Zeit ausstieg (laut Torque Lite) und somit auch nichts Neues mehr lernen wollte. Und dann auch irgendwann die MKL leuchtet. Die Veränderung durch die Reparatur war offenbar so gravierend, dass die Regelung zumindest im Leerlauf dann völlig aus den vorgesehnen Bereichen fiel. Aufgefallen ist es mir dadurch, dass in bestimmten Lastbereichen die Lambdasonde völlig normal agierte und nicht völlig träge oder ausgefallen war. Allerdings nur, wenn die Regelung noch nicht auf "Notlauf" gegangen war.
Zitat:
@firebird24489 schrieb am 23. September 2013 um 21:16:00 Uhr:
Äh kurze Frage: Wenn er mit Benzin schon zu magerläuft, dann wird er mit E85 doch NOCH magerer laufen.
Lambda Benzin: 1:14,7
Lambda E85: 1:9Oder nicht?
klar. Lambda kann ca 25% ausgleichen, bis E40 wirds gut gehen, aber danach kommt eben p0170.
Bei einem intaktem Motor und Steuerung wohlgemerkt.