1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Z16SE - unzerstörbar?

Z16SE - unzerstörbar?

Opel Astra G

Hallo Leute,
Anscheinend kann niemand die Frage ob der Z16SE (In meinem Fall im 1.6er 84 PS) ein Freiläufer ist mit 100%iger Sicherheit beantworten...
Wenn er es nicht ist: Warum behaupten alle, dass beim Riss des Zahnriemens "mit dem Z16SE nichts schlimmes passiert"? Sogar der Mensch auf der IAA hat das beteuert.
Das würde mich wirklich mal interessieren :O

Beste Antwort im Thema

Selbst wenn´s schadenfrei funktioniert, stehste erstmal. Im Normalfall passiert sowas nachts um zwei bei strömendem Regen irgendwo in der Pampa. Wär mir zu doof. Technik braucht nunmal eine gewisse Wartung.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Btw. Beim 4 Zyl. ist immer ein Zyl im Ansaugtakt, einer verdichtet, einer arbeitet und einer lässt raus...;) Also 4 Umdrehungen sind nie Zeit...

Stimmt , ich verneige mich :p.  Hab als Leittechniker eben nur " gefährliches" Halbwissen ....
aber ändert am Ergebnis nur wenig. 

Dann sind wir ja schon 2 Halbwissende, zumindest besser als unwissend...:D

Nur nochmal zur klarheit :
Der z16se ist 100% ein Freiläufer , nimmt man den Zahnriemen ab , kann die Nockenwelle gedreht werden ohne das die Ventile Kolbenkontakt haben. Meiner ist bei 230.000 KM

Alles gelesen?
Das ist ein Motor mit einer S Verdichtung. Da ist alles viel knapper als bei den N. Das man die durchdrehen kann ist bekannt....
Ich mahne nur zur Vorsicht! Man sollte sowieso den ZR-Wechsel nicht überziehen, auch nicht beim C20NE oder C16NZ. Höchstens wenn man die Vorgeschichte der Maschine genau kennt und eventuelles Planen ausschliessen kann. Ist der Motor geplant ist sowieso Feierabend beim Riss..

Ich wäre da sehr vorsichtig. Gerade heutzutage bei Euro 3 Motoren und besser. Alle hochverdichtet, da haben riesen Brennräume keinen Platz.
Bis auf die alten 1.6 und 2.0 8V bis ca. 1995 gibt's da wahrscheinlich keinen echten Freiläufer mehr.
Und das ist auch bei anderen Herstellern nicht mehr so.
Andererseits, wenn man auf die Wartung achtet und vernünftiges Material verwendet, regelmäßig die Durchsicht macht... dann bringt man z.B. meinen Z18XE auch auf 490.000 km, was einem Vectrafahrer schon gelungen ist.
Und von mehreren Z18XE auf LPG mit 300.000 km+ habe ich auch schon gehört. Daher habe ich mich für diesen entschieden. ;)
cheerio

Selbst wenn´s schadenfrei funktioniert, stehste erstmal. Im Normalfall passiert sowas nachts um zwei bei strömendem Regen irgendwo in der Pampa. Wär mir zu doof. Technik braucht nunmal eine gewisse Wartung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen