- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Z16SE - unzerstörbar?
Z16SE - unzerstörbar?
Hallo Leute,
Anscheinend kann niemand die Frage ob der Z16SE (In meinem Fall im 1.6er 84 PS) ein Freiläufer ist mit 100%iger Sicherheit beantworten...
Wenn er es nicht ist: Warum behaupten alle, dass beim Riss des Zahnriemens "mit dem Z16SE nichts schlimmes passiert"? Sogar der Mensch auf der IAA hat das beteuert.
Das würde mich wirklich mal interessieren :O
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn´s schadenfrei funktioniert, stehste erstmal. Im Normalfall passiert sowas nachts um zwei bei strömendem Regen irgendwo in der Pampa. Wär mir zu doof. Technik braucht nunmal eine gewisse Wartung.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Da streiten sich die Geister drüber ob das ein Freiläufer ist, allerdings haben einige erzählt das bei denen der Zahnriemen gerissen ist und der Motor schaden genommen hat. Ausprobieren würde ich es jedenfalls nicht
Ist halt wie russisches Roulette, entweder haste Glück oder aber Kopfschmerzen.
Mit deinem Optimismus beim Wechselintervall hättest uns wahrscheinlich Du bald die Frage beantworten können!
Also ich habe auch den 1.6 er als 75 PS.
In der Tat passiert den Motoren beim Riss des Zahnriemens nicht besonders viel, außer du drehst den hoch (etwa auf der Autobahn o.ä.)
Bei bei vernünftiger Fahrweise wird der auch so schnell nicht reißen, wenn sich es doch bemerkbar machen sollte, sofort in den Leerlauf schalten, Drehzahl auf unter 2.000 kommen lassen und Motor aus (AUF KEINEN FALL DEN SCHLÜSSEL ABZIEHEN, sonst fällt servo, Bremskraftverstärker aus und LENKRADSCHLOSS rastet ein), so hast du noch eine Chance dass nicht viel passiert. Aber es gehört auch Glück dazu, die Temperatur des Motors spielt eine Rolle, ist er warmgefahren oder noch kalt, wird er hoch belastet oder ruhig gefahren etc. Alles das sind mögliche Faktoren.
Beim 1.6er müssen i.d.R. die Zahnriemen alle 70.000 km gewechselt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen
Zitat:
Original geschrieben von maxikolsch
Beim 1.6er müssen i.d.R. die Zahnriemen alle 70.000 km gewechselt werden.
Beim 1.6er mit 84 PS hast Du ein Intervall von 8 Jahren oder 120.000 km. Merkwürdig, dass der leistungsärmere ein kürzeres Intervall hat.

Das kann sein... Also bei mir wurde letztens bei 141.000 km gewechselt, aber dafür sind die Kosten Material und Lohn im Verhältnis recht niedrig.
Zitat:
Original geschrieben von 84PS
Merkwürdig, dass der leistungsärmere ein kürzeres Intervall hat.
Und? Ich habe den 1,6er mit 101 PS und muß alle 4 Jahre oder 60000km zum Wechsel...!
Was ja auch logisch erscheint, da dein Motor mehr Drehmoment auf den Riemen gibt als meiner.
Aber Du hast Recht: Machen wir kein Fass auf, wegen den Wechselintervallen.
Fakt ist, der Motor hält schon ne gute zeit, wenn man ihn stets mit Öl pflegt, alle Dichtungen im Auge behält und wenn man ab und zu ne größere strecke fährt ( Ü 100km)
Zitat:
Original geschrieben von maxikolsch
...
Bei bei vernünftiger Fahrweise wird der auch so schnell nicht reißen, wenn sich es doch bemerkbar machen sollte, sofort in den Leerlauf schalten, Drehzahl auf unter 2.000 kommen lassen und Motor aus (AUF KEINEN FALL DEN SCHLÜSSEL ABZIEHEN, sonst fällt servo, Bremskraftverstärker aus und LENKRADSCHLOSS rastet ein), so hast du noch eine Chance dass nicht viel passiert. Aber es gehört auch Glück dazu, die Temperatur des Motors spielt eine Rolle, ist er warmgefahren oder noch kalt, wird er hoch belastet oder ruhig gefahren etc. Alles das sind mögliche Faktoren.
Beim 1.6er müssen i.d.R. die Zahnriemen alle 70.000 km gewechselt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen![]()
![]()
Das willst du alles machen, nachdem der Riemen gerissen ist und die Kolben in Richtung der Ventile flitzen? Wenn der Riemen reisst, ist deine Drehzahl ganz enstpannt unter 2000rpm, nämlich bei 0.
Und inwiefern ändert sich der Bewegungsraum von Kurbel- oder Ventiltrieb im kalten oder warmen Motorzustand?
Die Opel 8V haben im Gegensatz zu den 16V eine verhältnismässig dankbare Zylinderkopfgeometrie, vor allem was den Ventilwinkel angeht. Insofern stehen die Chancen dass "nicht viel" passiert (mit Glück nur gebrochene Schlepphebel) ganz gut. Aber als Garantie würde ich das absolut nicht sehen.
Ich geb ja keine Garantie drauf.
Die Zylinder bewegen sich ja noch ne Zeit weiter, ehe nichts mehr kommt, deswegen sage ich sofort in den Leerlauf schalten, oder den Motor DIREKT aus !!!
Ohne Krafteinleitung bewegt sich da quasi nix.
Zitat:
Original geschrieben von maxikolsch
Ich geb ja keine Garantie drauf.Die Zylinder bewegen sich ja noch ne Zeit weiter, ehe nichts mehr kommt, deswegen sage ich sofort in den Leerlauf schalten, oder den Motor DIREKT aus !!!
Nu is aber mal gut,
also erstens Bewegen sich die Kolben und die Ventile und nicht die Zylinder.
Dann überlegt doch mal , wenn die Kurbelwelle sich mit Euren angenommenen 2000U/min dreht sind das etwa 33 U/Sekunde . Wenn dann der Zahnriemen reißt machst Du nix mehr , da ist alles schon passiert bevor Du überhaupt weißt was los ist. Im allerbesten Fall (Kolben im Ansaugtakt und oben -Ventil offen)hättest Du ca 4 Kurbelwellenumdrehungen Zeit um was zu verhindern. Führt Euch mal den Arbeitsablauf im Zylinder vor Augen. ( Ansaugen / Ventil offen - Verdichten / Ventil Zu - Arbeiten / Ventil Zu - ausstoßen / Ventil Auf und PENG)
Entweder Glück gehabt oder eben nicht.
Nach dem Ereigniss wird der Motor absterben und Du kannst noch irgendwo hin ausrollen.
Danach kannst Du nur noch betrachten was der gerissene Riemen so alles zerstört hat oder eben nicht.
Kupplung treten, Zündung Aus, alles zu spät wenns passieren sollte!
Es gibt genau 2 8V Freiläufer. C16NZ und C20NZ. Ich nenn die anderen 1.6 8V gern Glückfreiläufer und wage zu behaupten das das durchaus auch mit der Drehzahl und der Temp. zum Zeitpunkt des Risses zusammenhängt. Wir reden ja nichtmal von 1mm Luft der da bei einem Freiläufer noch zwischen Ventil und Koben ist. So, nun haben wir noch Wärmeausdehnung und Fliehkraft die den Spalt eventuell um das 1000stel zu klein machen...
Btw. Beim 4 Zyl. ist immer ein Zyl im Ansaugtakt, einer verdichtet, einer arbeitet und einer lässt raus... Also 4 Umdrehungen sind nie Zeit...