z16se

hallo wollte nur mal eure erfahrungen mit dem motor wissen,ist der recht robust wartungsfreundlich und sparsam etwas spritziger als der x16szr?zahnriemeninterwall,kann man mit dem motor ohne probleme 10w60 castrol rs fahren?

mfg

20 Antworten

Hallo,

soweit ist der motor echt unkaputtbar.. ist halt nen 8 Ventiler
zahnriemenintervall 120.000km oder 8jahre...

aber von diesem komischen oel kann ich persönlich nur abraten und das oel benutzen, was der hersteller vorgibt...

gruß

10w-60? wofür soll das gut sein? hast du deinen drehzahlbegrenzer auf 10000 angehoben?
lieber ein hochwertiges 0w-40 verwenden, davon profitiert dein motor wirklich!

ÖL

hi!
mit 0-40 schadet er dem motor mehr wie mit 10-60.das 10-60 castrol öl ist schon top.0 ist viel zu dünnflüssig für die 8V das mögen die hydros nicht und wenn das 0 öl mal warm wird baut das öl schon ab,nene..mit 10-60biste auf der sicheren seite auch bei länger vollgas auf der bahn.wo das 0-40 schon am ende ist lacht das RS öl noch,grins..

10W40 reicht auch vollkommen aus. der motor ist ja nicht gemacht und wird auch mit nem 10W40 lange vollgasfahrten abkönnen. Allerdings kannst du das 10W60 ohne Probleme fahren.

0W40 würde ich auch abraten.

Ähnliche Themen

Sorry, aber ihr seid einem Irrglauben aufgesessen.
1. Ein 0W-40 Öl ist nicht dünner als ein 15W-40, lediglich bei tiefen Temperaturen bzw kaltem Motor ist es wesentlich flüssiger als ein 10 oder 15W Öl und ist deshalb binnen weniger Sekunden an allen Schmierrelevanten Stellen im Motor, ganz im Gegensatz zu den 10 oder 15W-Ölen.
Zum vergleich: ein 5W-Öl benötigt ca 2Sek bis es alle relevanten Teile im Motor schmieren kann, ein 15W benötigt 50(!!)Sek!. Sprich in dieser Zeit läuft das entsprechende Bauteil TROCKEN!
Bei hohen Temperaturen ist die Viskosität beider Öle identisch (da beide SAE 40), nur bietet das 0W-40 wesentlich mehr Reserven als das 10W-40 da es aus einem deutlich höherwertigeren Grundöl aufgebaut ist und somit bei weitem nicht so viele Additive zugefügt werden müssen. Öl altert nicht, lediglich die zugesetzten Additive zersetzen sich mit der Zeit. Ein billiges 10W-40 kann nach einiger Zeit durchaus nur noch ein 15W-30 (zB) sein wenn die Additive minderwertig waren.
Ein 0W-Öl schadet keinem Motor, ganz im gegenteil, jeder Motor profitiert davon da das Kaltstartverhalten deutlich besser wird und der Verschleiß vermindert wird. Gerade älteren Motoren tut man so einen Gefallen. (egal ob 8 oder 16V)
Die angabe von SAE 40 reicht für nahezu alle Motoren vollkommen aus. Diese Zahl gibt an bis zu welcher Temperatur der Schmierfilm stabil ist. Ich habe die genauen Gradzahlen zwar gerade nicht zur hand, fakt ist aber dass es kaum Motoren gibt für die ein 50er oder gar 60er Öl nötig wäre, lediglich der neue M3 und M5 bilden hier die ausnahme. Ansonsten sind die im Motor erreichten Temperaturen (selbst unter Dauervollgas) bei weitem nicht so hoch als dass ein 40er Öl an seine Grenzen stößt. Sprich man hat absolut garnichts von einem 50er oder 60er Öl.
Ich kann jedem diese PDF oder der zugehörige MT-Thread (in der PDF verlinkt) nur ans Herz legen, danach seid ihr echt schlauer!
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.pdf

ÖL

hi!
10-40 ist druckfester und es bietet mehr schutz vor verdünnung. als 5-40.kannste bei motul etc nachlesen.klar hat man was von 50 oder 60 ölen.fahr mal mit deinem auto ohne ölkühler über die Ab ne längere zeit da haste teils temparaturen von 150grad und da ist das 40 öl kurz vorm ende.ist aber auch egal er kann natürlich auch 10-40 oder so aber schaden tut das 10-60 nie ...

ein hochwertiges, vollsynthetisches 40er öl hält locker 350°C aus.

selbst für den z20let empfiehlt motul 0w-30 oder 5w-30.
kann mir nicht vorstellen, dass man ausser in kisten wie nem m5 oder so 10w-60 braucht.

neben den eigenen ölen stehen auf der freigabeliste von opel ausschl. öle nach GM-LL-A/B-025 als 0w- oder 5w- .
da ist kein einziges 10w- dabei und schon gar kein 10w-60.

und zum tws 10w-60 sagt castrol:

Exklusivempfehlung BMW M3, M5 und Z8
API SJ/CF,
ACEA A3/B3

der flammpunkt wird mit 240 grad angegeben, ein mobil1 0w-40 hat, soweit ich mich erinnere, 236 grad.

Re: ÖL

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
10-40 ist druckfester und es bietet mehr schutz vor verdünnung. als 5-40.kannste bei motul etc nachlesen...........

wo? ich hab da leider nix gefunden.

ÖL

hi!
also eins weiß ich aus eigner erfahrung fahr mal 0 oder 5 öl bei nem opel 8V ventiler da nageln die hydros,hatte ich selber schon.dann 10-40 rein und zack hatte es sich ausgenagelt.das 10-60 von castrol ist das RS öl nicht das TWS das kannste nicht vergleichen,TWS ist rennsport.
40er öl hält vieleicht 350grad aus der schmierfilm reißt aber schon voher und der verschleiß nimt zu.wieso verbaut man sonst in autos ölkühler,wenn das öl doch über 300grad ab kann,grins?zur freigabeliste von opel,das es da drin steht heißt noch lange nicht das es gut für den motor ist.es schadet nicht dem motor aber es gibt halt öl was besser ist.
aber nun mal zum thema er fragte ob er 10-60 fahrn kann und die antwort lautet ja.

klar - fahren kann man es.

wenn es nicht das TWS ist, dann ist das mobil1 0w-40 auf jeden fall sowieso besser als das castrol.

ÖL

HI!
das TWS öl ist schon top hat ja nicht umsonst BMW,porsche freigabe etc und ein liter kostet auch nicht 17euro wenns nix wäre.fahrn wir hier in den gemachten autos und rennwagen,genauso wie das halbe turboforum das TWS fährt,also sag nun nicht das öl is nix.aber es geht ja auch garnicht um das TWS.sondern es geht um das Castrol 10-60 RS und das ist ebenfalls top.aber kannst mir jamal erklären wieso das RS nix taugt,grins?

hab ja nicht gesagt, dass es nix taugt, nur dass das mobil 1 etwas besser ist.

Typische Produktdaten

Mobil 1 0W-40
SAE Klasse 0W-40
Viskosität, ASTM D 445
mm²/s bei 40ºC 80
mm²/s bei 100ºC 14,3
Viskosität sindex, ASTM D 2270 187
Sulfatasche, wt%, ASTM D 874 1,2
HTHS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 3,6
Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -54
Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 236
Dichte bei 15ºC, kg/l, ASTM D 4052 0,855

Castrol 10w-60
Dichte bei 15 °C
kg/m³ 849,5

Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s 177

Kin. Viskosität bei 100°C
mm²/s
23,6

Viskositätsindex
163

Flammpunkt COC
°C
> 200

Pourpoint
°C
- 54

ÖL

hi!
ja das sind ja schöne zahlen aber leider sagen die immer noch nicht aus was am RS so schlecht sein soll.oder wieso das mobil besser ist?haste beide öle mal gefahrn und danach den motor zerlegt und mal reingeschaut oder wie kommst du dadrauf?also ich kann nix schlechtes äber das RS sagen meine sister fährt es im tigra und ich hatte mal die ölwanne etc ab und den kopf runter sieht alles gut aus.an lagerschalen und sonstigen verschleißstellen also von daher wüste ich nicht was dagegen spricht.was auch noch dazu kommt der motor läuft schön ruhig mit dem öl und die hydros klappern nicht.
aber letzt endlich muss jeder selber wissen was er fährt.der eine das der andere das.also ich denke bei sachen wie öl kommt man auf keinen nenner,genauso wenig wie bei reifen etc,grins..

Deine Antwort
Ähnliche Themen