Z16SE Motorkontrollleuchte nach wenigen Metern an und bleibt auch an
Hallöle, habe folgendes Problem und zwar nach ein paar Metern geht die WFS Lampe an und bleibt auch an aber das Auto fährt ganz normal, der Vorbesitzer sagte mir er hätte es immer bei Opel für 15 Euro löschen lassen aber es kommt immer wieder, es ist ein Astra G 62KW/84 PS aus 2001 mit 114.000 Kilometer und Schaltgetriebe.....
Jemand einen Rat was man da machen kann ?
Es nervt eigentlich :/
Dann hört sich die (ich glaube das sie es ist) LIMA ganz leise an wie eine Turbine, auch im Stand, normal ? :/
Nächstes, wann ist bei dem der Zahnriemen fällig ? Bei 120.000 ???
Uuuuund zuletzt, ist es normal das der von dem ersten bis zum 2. Gang beim anfahren wie Kaugummi zieht ?
Der TÜV hatte Gaspedal beschädigt bemängelt aber TÜV gegeben.....ab dem 2/3 geht der ab wie Butter ^^
Danke für Ratschläge !!!!!!
100 Antworten
Die Relais waren es nicht...alle in Ordnung und die alten Fehler sind auch wieder drin jedoch ohne MKL Leuchte....
Naja trotz Fehlercodes leuchtet nur ganz kurz die MKL und der bringt seine Leistung, grad auf der BAB gewesen, normale Geschwindigkeit bis 185/190
Stelle dich drauf ein das dein Steuergerät den Geist aufgibt
Wie oben geschrieben kannst du das mit dem Gaspedal umgehen und brücken, aber Kühlerlufterrelais ist mir nichts bekannt.
Ja mir sagt das auch nichts, hab alle Relais getauscht aber keine Reaktion....
Sieht aber eher nach nem Wackelkontakt irgendwo an der Drosselklappe aus, Mal geht die Lampe an paar Sekunden später wieder aus einmal ist der im Notlauf wenn ich den wieder ausmache und wieder anmache fährt er wieder normal
Und im Leerlauf schwankt der auch zwischen 700 und 800 Umdrehungen, man sieht wie die Nadel richtig zuckt und der Motor sich anhört als würde er blubbern
Die Unterbrechungen bezüglich Fehler 1120, 1122 und 1550 kommen aus dem Motorsteuergerät, da sind Leiterbahnen gebrochen
Was bei dem Befestigungspunkt des Motorsteuergerätes (Temperatur und Erschütterung) auch kein Wunder ist.
Diese Fehler kannst du mit der oben beschriebenen Anleitung beheben (Brücken im Gaspedal)
Weitere mögliche Fehler sind wie bei Dir das Kühlerlufterrelais und Kraftstoffpumpenrelais, bei diesen Fehlern bleibt wohl nur die Reparatur des Motorsteuergerätes
Was mich wohl irritiert ist das auf den Bildern 100 ohm widerstand zu sehen ist und kein 75 Ohm.... und was meint er mit Brücke setzen wenn keine Masse da ist, einfach ein Stück Draht dran löten ?
Und warum bleibt bei den Relais nur die Reparatur des MSG ? :/
Bei der Anleitung wird einfach nur Masse bzw. Plus von einem Ausgang des Steuergerätes auf einen Andere gelegt!
Sprich; im Steuergerät sind Bonds lose und der Strom (Masse) kommt nur noch von einem Ausgang!
Dann wird der Stom bzw. die Masse von der anderen "Leitung" genommen!
Es bleiben zwei Signalleitungen welche nicht verbunden werden können!
Diese braucht das Steuergerät um die Fahrpedalstellung zu erkennen!
Multimeter muß beim messen der Spannung auf Spannungsmessung gestellt werden!
Beim Messen der Masse auf Ohmmeter bzw. auf Piepsignal für Durchgang!
Eine Brücke im Bezug auf "Strom" ist eine elektriche Verbindung!
Also ein Kabel oder Lötstrecke von einer Leitung zu einer Anderen!
Super werds so ausprobieren !
Passieren kann aber nichts wenn ich ausversehen was falsches einstell oder ? :/
Kannst du mir die Symbole mal schicken für Durchgang und Spannungsmessung ?
Bin in Thema Elektrik nicht grade ne Leuchte :'D
Ne, du bekommst nur keine aussagekräftigen Ergebnisse!
Richtiger Umgang mit einem Multimeter sollte hier schon vorausgesetzt werden!
Was Spannung; Widerstand und Leistung ist sollte man von der Hauptschule noch wissen!