Z14XEP 90PS Steuerkette rasselt wenige km nach Ölwechsel + Öldruckkontrolle ohne Funktion

Opel Corsa D

Servus zusammen,

meine Freundin fährt einen Corsa D aus 2008 mit dem Motor Z 14 XEP (1.4 90PS)
Der Gute hat nun etwas über 140.000km runter und was Service angeht eher wenig Lieb gehabt.
Kurze Ölwechselhistorie:
- 18.124km | 14.04.2010
- 33.566km | 28.04.2011
- 43.171km | 28.01.2012
- 51.766km | 10.06.2013
- 66.439km | 10.04.2015
- 75.490km | 22.03.2016
- 86.049km | 10.05.2017
- 100.000km | 31.12.2020
- 140.000km | 28.01.2024

Ab der Linie hat meine Freundin ihn übernommen 😉
Der Wagen verbraucht unmengen an Öl, wurde daher immer wieder aufgefüllt und beim letzten Wechsel kam eine Pechschwarze Brühe heraus, der Filter in sich total zerknittert (Aber Spänefrei!) und der Öldeckel bzw die Zylinderkopfhaube voller Käse... aber massiv.
Bislang hat der Motor aber immer geschnurrt und keine Probleme gemacht, selbst im tiefsten Winter gab es kein Rasseln.
Nach dem letzten Wechsel (MANN-Filter; Addinol 5W40 C3) lief er einige Tage unauffällig, doch gestern fing er an zu schnattert, die Kette rasselt und bei Drehzahl schnerrt sie gegen das Kettengehäuse, klingt echt hässlich.

Ich habe damals auf Verdacht ebenfalls den Öldrucksensor gewechselt, da auch bei dem Motor Öl in das Kabel gedrückt wurde. Nur ist gestern aufgefallen -> Zieht man den Stecker ab, erscheint keine Öldruckmeldung! FATAL!

Wo ist anzusetzen, was sollen wir tun? Das Öl am Peilstab ist bereits wieder schwarz, aber auf max wie aufgefüllt (3,5l). Öldrucksensor scheinbar ohne Funktion.
Ich hab ein wenig Angst dass sich irgendwo Dreck gelöst hat und der Öldruck generell blockiert wird.

PS: Ist nicht mein erster Ölwechsel, habe Erfahrungen mit Opel Corsa C, Audi A3, Seat Ibiza, Skoda Fabia und VW Passat, denke ned dass es daran liegt.

Hier nochmal der gekaufte Ölfilter, 1:1 identisch mit dem alten:
https://www.amazon.de/dp/B00252ABNW?...

Alter Ölfilter
Schmaddel
41 Antworten

So, je nachdem wie mein Gesundheitszustand bis dahin ist liegt für das Wochenende folgendes an:

- Einmal den Motor richtig heiß fahren
- Liqui Moly Ölschlammspülung reinjagen
- Ablassen
- Öl + Filterwechsel + Liqui Moly Ölverluststop Additiv.

Der Motor leckt seit einer Woche aus der Kurbelwelle/Ölpumpe Riemenseitig - es tropft ab und hinterlässt schöne große bunte Flecken.
Die Steuerkette hingegen ist nicht mehr zu hören, weder bei Start noch im Lauf...

Ok, Motorspülung streng nach Anleitung und nicht übertreiben.
Das Ölverluststop-Additiv würde ich PERSÖNLICH nicht reinfüllen, bin eher der Freund von "einmal richtig neu", aber entscheide für dich selbst!

Das Zeug funktioniert letzten Endes auch nur dadurch, dass es Dichtungen aufquellen lässt und dadurch dann abdichtet. Bin ich auch skeptisch und weiß nach wie vor nicht was ich von solchen Mitteln halten soll.

Wenn es auch schon abtropft und es größere Flecken unter dem Auto gibt und die Mengen innerhalb kürzerer Zeiten entweichen ...... würde ich mir keine allzu großen Hoffnungen machen was die Wirkung/Erfolgs des Mittels angeht.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 16. Februar 2024 um 10:46:59 Uhr:



Der Motor leckt seit einer Woche aus der Kurbelwelle/Ölpumpe Riemenseitig - es tropft ab und hinterlässt schöne große bunte Flecken.
Die Steuerkette hingegen ist nicht mehr zu hören, weder bei Start noch im Lauf...

@Keks95

Hast du denn den Simmerring im Steuerkettengehäuse nicht erneuert?

Ähnliche Themen

Ich habe nur einen Ölwechsel gemacht, warum sollte ich einen simmerring tauschen? Dafür bin ich garned ausgestattet.
Ich weiß dass die Motoren Recht robust sind, daher probieren wir erstmal das Wundermittel - sollte das nicht gehen wird repariert...
Der Wagen hat ein gewisses Zenith überschritten, Rost hier und da, die Federn sehen arg faul aus, der Motor ist schmutzig, Wartungsstau sein Vater...

Ich werde berichten wie es abgelaufen ist.

Ich würde das von Liqui Moly nicht verwenden. Wenn dann nehme Lecwec. Das ist zwar teuer, aber deutlich besser.
Oder das von Wynns.

Jetzt hab ich das LM schon bestellt. Mir wurde noch petec empfohlen. Egal, hoffe es tut was es soll.

Wenn die Dichtung ersetzt werden muss und das keilriemenrad runter muss, was dürfte das kosten in der freien?

Das was du machst ist Murks. Dichtungen altern und haben somit eine gewisse Lebensdauer. In meinem Corsa BJ 2009 wurde Dichtungen auf beiden Seiten der Kurbelwelle schon gewechselt, im Steuerkettengehäuse schon vor paar Jahren. Aktuell alles staubtrocken.

Kosta?
Es ist nicht mein Auto und meine Freundin ist über Ausgaben nicht so erfreut - eure Meinung dazu vertrete ich ebenfalls und sag es ihr genau so, liegt aber nicht in meiner Hand.

Mit meinem Auto würde ich so auch nicht umgehen ^^

Auf jeden Fall unter 100 Euro an Arbeitskosten inkl. Austausch der Wasserpumpe, ist aber schon lange her. Der Simmerring kostete ca. 10 Euro. Im Netz kriegt man ihn mit Sicherheit günstiger. Schlimmer ist es auf der Getriebeseite, denn dort muss man das Getriebe ausbauen und es wird deutlich teurer.

Habe gerade eine PDF dazu gefunden... Scheint ja machbar zu sein. Bei mir scheitert es bereits an den Schrauben 😁 habe alles für VAG daheim...
Die Werkstatt wo ich war konnte dazu erstmal nichts konkretes sagen welcher Aufwand das ist und was es kosten würde... Getriebeseite ist Gott sei Dank trocken.
Sollte das LM nichts bringen, wird die Dichtung getauscht...

Ich glaube das gleiche Drama hatte sie bei ihrem ersten Corsa C damals nach einem Ölwechsel ebenfalls... Der D ist ihr Dritter Corsa. Und nein, die vorherigen sind nicht dem Motortod gestorben... Die wurden im Verkehr abgeschossen :P

...Du meinst Du hast nur eine VAG-Wasserpumpenzange? 😉 Ich glaube man braucht bessere ausreden.

Ein 13er ist ein 13er ... ein T20 ist ein T20 ... es ist egal ob VAG oder Oepl ... für 9 von 10 Schrauben wird man das Werkzeug haben. Und irgendwann guckt man plötzlich doof. Da schraubt man 20 Jahre lang an eienr Marke rum, meint man hat alles und dann komen die plötzlich daher uns alles sich eine nickelige neue Schraubenvariante einfallen 😁

Man habe ich gefflucht als ich das erstemal 'nen 7er Inbus brauchte und natürlich schon die bremsanlage freigelegt hatte. ... also zu Fuß (Smastagsmittags) zum Teilehändler mit Werkzeugabteilung gespurtet und für den preis von einem Satz einen befu<beep> 7er Inbus gekauft. Inklusive lacher und "Du hast 'nen Opel?!".

Lange Rede kurzer Unsinn: Wenn Du nicht angreifst weiß Du nicht was Dir fehlt. ... oder man fragt mal die Schraubergang was es braucht und schaut in seinen Werkzeugkasten was man hat.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 16. Februar 2024 um 12:07:14 Uhr:


Ich habe nur einen Ölwechsel gemacht, warum sollte ich einen simmerring tauschen? Dafür bin ich garned ausgestattet.

@Keks95

Weil du in einem anderen Beitrag erwähnt hast, das die Steuerkette nicht mehr zu hören ist.
Da kannst du soviel reinkippen wie du willst an Additiven.
Der wird weiter an der Riemenscheibe Öl dort verlieren und die Steuerkette wird weiter klappern.
Ob Lecwec, LM usw. das Problem wird bleiben.

Kannst deiner Freundin sagen, ohne Wartung an einem Fahrzeug, wird der Spaß immer teurer.

Die Schrauben die ich meine sind glaube ich die "Hexalobe".
Ich habe mir all die Jahre ne Menge Werkzeug angeschafft, teilweise auch Dieselspezifisch und fahre selber mittlerweile Benzin - irgendwo hörts mal auf... Hätte ich den Platz wäre es was anderes.
Diagnosegeräte und Reparaturleitfäden etc alles auf VAG abgestimmt...
Wir fahren in der Familie alle Seat, Audi, Skoda und VW - Sie is die einzige "Abtrünnige" mit nem Opel 😉

Nein ich habe am Motor sonst weiter nix gemacht (Außer den Keilriemen mit Silikonspray angesprüht weil er quietschte).
Aufgrund dessen, dass die Kette nicht mehr rasselt, gehe ich nach wie vor von gelöstem Dreck im Öl aus welches nun vermutlich woanders klebt oder in den Filter gelangt ist.

Dass sie das Auto auch mal pflegen muss sag ich ihr ständig... mehr als das mach ich aber ned. Es ist nicht meiner und auch ned meine Investitionen.
Das Problem aktuell ist halt, dass ich Krank bin. Den Ölwechsel morgen machen wir nun in jedem Fall und auch die Entlüftungsklappen hinten tauschen steht an - alles unter freiem Himmel, keine andere Möglichkeiten - Mensch hab ich eine Lust dazu - Einfach immer zur besten Jahreszeit diese Sachen...

Ich bedanke mich trotzdem recht herzlich für die ganzen Tipps und Hinweise und hoffe ihr seht mir das nach, dass wir halt erstmal diesen Weg einschreiten - ist wie gesagt nicht meine Entscheidung.
Sollte es dann immernoch ned dicht werden, schick ich Sie in die Werkstatt... Motorheber hab ich nämlich auch keinen und der Corsa is tiefergelegt, also nicht wirklich bequem mit Wagenheber dran zu arbeiten.

Sie ist wenigstens so bewusst und hat ne Wanne zum unterschieben dabei sowie ne große Flasche Spülimix zum einsprühen wenns doch n Fleck gab - Routine aus Corsa C-Zeiten...

Zitat:

@Keks95 schrieb am 16. Februar 2024 um 19:01:27 Uhr:



Aufgrund dessen, dass die Kette nicht mehr rasselt, gehe ich nach wie vor von gelöstem Dreck im Öl aus welches nun vermutlich woanders klebt oder in den Filter gelangt ist.

@Keks95

Zum Kettenspanner führt im Motorblock ein kleiner Ölkanal der den Druck zum spannen der Steuerkette aufbaut.
Ich habe mal an einem Z10XE Motor die Steuerkette neu gemacht bei ca. 60.000 km damals.
War unnötig, denn nichts war verschlissen.
Was ich aber festgestellt habe damals, war ein Ölpropfen im Ölkanal direkt vor dem Kettenspanner.
Dadurch konnte sich kein Öldruck aufbauen wie gefordert.
Wie gesagt war nur ein Zufall, weil ich in der Bohrung vor dem Kettenspanner einen Ölpropfen rausgeholt habe.
Also regelmäßig Ölwechsel solltest du deiner Freundin beibringen sollen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen