Z12XEP ZKD wechseln

Opel Corsa D

Hallo Leute ich bin neu bei euch im Corsa D Forum.
Ein Freund von mir fährt einen Corsa D z12xep bj 06. Bei Ihm ist bei der Wasserpumpe während der Auto bahnfahrt der kleine Schlauch abgerissen. Das ganze scheint die ZKD nicht überlebt zu haben. Wie hoch sind die Chancen, dass sich der Kopf nicht verzogen hat?
Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Bei einem Wechsel der ZKD würde sich es ja andbieten die Kette mit zu machen oder sehe ich das falsch?
Könnte mir jemand Teile empfehlen, die ich dafür nehme?

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Devryd

Beste Antwort im Thema

Lösen von Außen nach innen , alle 12 Schrauben 90° lösen, danach 180°

1-5-9-12-8-4
2-6-10-11-7-3

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wir haben heute angefangen den Motor zu zerlegen. Hat auch zuerst recht gut geklappt. Allerdings scheitern wir am Krümmer an den 3 unteren mittigen Schrauben, an die wir einfach nicht dran kommen und an einer schraube der ansaugbrücke, die bombenfest sitzt. Eine schraube von der ansaugbrücke ist leider auch ein wenig rund geworden.
Gibt es ne Möglichkeit die schrauben zu tauschen, die gehen ja nicht komplett raus.

Alle Schrauben die Du erwähnt hast kann man tauschen.
Die Stehbolzen an der Ansaugbrücke vielleicht mit WD40 tränken und einen Tag einwirken lassen.
Die Schrauben am Kat können Gut ausgebohrt werden.
Hat mein Junior grade gestern gemacht.
Erst mit 7mm, dann 8mm bei 8,5mm kommt der Rest der Schraube dann so mit raus.

Gruß

D.U.

Das Problem am kat ist, dass der kat da verkleidet ist, da komme ich gar nicht dran
Und an der ansaugbrücke sind bei mir keine stehbolzen sondern Schrauben, die durch die ganze ansaugbrücke gehen. Die sind da irgendwie gesichert

Uuups, am KAT habe ich an die Hosenrohrschrauben am Hosenrohr gedacht.
Du meinst aber die Am Motorblock, ja die sind doof, da waren wir noch nicht dran.
Und ja Du hast Recht an der Ansaugbrücke sind Schrauben, hatte das nicht mehr ganz auf dem Schrim, da mein Junior dort auf Flowtech Saugrohr umgebaut hat, das hat Stehbolzen.

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

Bei Schrauben bleibt immer die Option zu überlegen ob man den Kopf abflext/fräst. Wenn es nur Zugspannung und Rostfras am Kopf ist ist der Bolzen dann Spannungsfrei und kann quasi von Hand rausgedreht weerden. Ist der Restbolzen festgerostet kricht der Rostlöser dannach besser rein und bleibt dann zu hoffen das er sich dann mit Zange lösen lässt ohne auszubohren.

Das schlimmst ist meisten der Platz (Erreichbarkeit) ... deswegen möglichst immer erst Rostlöser und Zeit so lang wie möglich.

Für heute habe ich mir eine langnuss besorgt, damit geht dann vlt der kat ab,die ansaugbrücke werde ich wohl mit dem Kopf rausnehmen und dann die schraube ersetzen

Wie reinige ich die dichtfläche am besten um zu prüfen ob sich der Kopf verzogen hat?

Ich hab eben mal den kopf und den Block auf planheit(?) geprüft. Leider scheint sich der Kopf tatsächlich um 0.15mm verzogen zu haben. Kann man das noch mit ner dichtung ausgleichen oder muss hier definitiv geplant werden?
Mein Onkel meinte 0.15mm wären noch im Rahmen aber ich glaube irgendwo was von 0.1mm gelesen zu haben

Die Zylinderkopfhöhe beträgt 126mm, ein Planen des Zylinderkopfes ist laut Opel nicht erlaubt.
Du hast mit einem Haarlineal gemessen, oder ?

Ja ich habe mit einem Haarlineal gemessen. Kann man denn bei dem oben genannten Verzug einfach ne neue Dichtung einbauen?
Ich hab irgendwie bedenken,dass das nicht dicht wird bzw bleibt. Falls der Kopf geplant wird, verbaut man dann neue ventile oder nur neue Ventilschaftdichtungen?

Zitat:

@devryd schrieb am 24. Februar 2020 um 13:23:39 Uhr:


Ich hab eben mal den kopf und den Block auf planheit(?) geprüft. Leider scheint sich der Kopf tatsächlich um 0.15mm verzogen zu haben. Kann man das noch mit ner dichtung ausgleichen oder muss hier definitiv geplant werden?
Mein Onkel meinte 0.15mm wären noch im Rahmen aber ich glaube irgendwo was von 0.1mm gelesen zu haben

Ich würde es nicht so einbauen, meine Erfahrungen in 35 Jahren.
Es reicht doch einmal ganz leicht planen zu lassen, ohne großartigen Abtrag an Material.

Zitat:

@devryd schrieb am 24. Februar 2020 um 14:16:21 Uhr:


Ja ich habe mit einem Haarlineal gemessen. Kann man denn bei dem oben genannten Verzug einfach ne neue Dichtung einbauen?
Ich hab irgendwie bedenken,dass das nicht dicht wird bzw bleibt. Falls der Kopf geplant wird, verbaut man dann neue ventile oder nur neue Ventilschaftdichtungen?

Ich hab schon mal geschrieben dass man den Kopf unbedingt planen muss bei einer Blechkopfdichtung weil eine Undichtigkeit nicht von der Dichtung selbst kommt sondern vom verzogenen Kopf. Hab ich alles auf Schulungen beigebracht bekommen, aber wenn ihn nicht planen lässt dann schraubst du in einigen Wochen nochmal.

Mir kam es auch seltsam vor nicht zu planen, aber mein Onkel hat es halt gesagt, deshalb wollte ich nochmal fragen

Wenn der Kopf zum planen komplett zerlegt wird, baut man dann neue Hydrostößel und Ventile ein oder kann man die wiederverwenden? Wie genau baut man die Ventile aus? Braucht man da Spezialwerkzeug für?

Ventile brauchts du nicht ausbauen, außer du willst den Sitz nachschleifen oder die Ventilschaftdichtungen erneuern(Dann brauchts du ein Hebel um die Ventilfeder runter zu drücken und musst zwei kleine Keile im Ventilteller ausbauen). Nockenwellen ausbauen und die Hydrostößel raus ziehen(Vor Wiedereinbau im Schraubstock zusammendrücken damit das Öl rausläuft). Dort wo du ihn zum planen hinbringst kannst du unter Umständen eine Dichtheitsprüfung der Ventile machen lassen um sicher zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen