Z12XEP vs. Z12XE
Hallo Zusammen,
habe mittlerweile schon die SuFu benutzt und das Thema ist unter dem Begriff nicht wirklich angeschnitten worden.
Ich fahre den 80ps Twinport tiefer breiter blabla bla.
Ein Kumpel fährt den 75ps tiefer breiter bla bla bla^^.
allerdings merkt man schon sehr, dass der 80 ps den 75ps im anzug ziemlich schlägt, nach erfahrung hat der alte das längere getriebe aber an vmax gab es auch null unterschied. Nun die Frage,
erkläre jemand mir unwissenden den unterschied vor- und nachteile etc bitte!. =)
Ich weiß das der neue eine TwinPort technologie hat usw usw aber ich würde gerne wissen, warum er besser ist sage ich jetzt einfach :-P.
Frohes Schaffen und Freu mich auf Antworten
Beste Antwort im Thema
Das liegt nicht alleine an der Twinport Technik, sondern eher daran das der 1.2TP mehr Hubraum hat als der 1.2er und dadurch wohl besser im Anzug ist.
Vergleicht doch mal euren Hubraum im Fahrzeugschein 😉
Und Twinport gibts toll bei Google und Co. erklärt :
2sek. Suche im Netz :
Twinport
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Twinport ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des Automobilherstellers Opel, welche im Allgemeinen als Schaltsaugrohr bezeichnet wird. Damit soll bei nicht aufgeladenen Viertakt-Ottomotoren der Kraftstoffverbrauch verringert werden. Twinport wurde ab 2003 bei allen 3- und 4-Zylinder-Motoren mit Vierventil-Zylinderköpfen und bis zu 1,6 Liter Hubraum im Hause Opel und vermutlich auch weltweit beim General-Motors-Konzern (GM) eingeführt.
Der Ausdruck Twinport bedeutet – dem englischen Wort twin = Zwilling entsprechend –, dass für jeden Zylinder zwei Ansaugkanäle zur Verfügung stehen, ein Drall- und ein Füllkanal. Die Einspritzdüsen befinden sich im Einlasssammler unmittelbar vor den Einlasskanälen. Beide Kanäle sind durch ein kleines „Einspritzfenster“ miteinander verbunden, so dass in beide Kanäle Kraftstoff gelangen kann. Bei Lastzuständen unter 50 Prozent saugt der Motor nur über den Drallkanal Gemisch an. Der Füllkanal ist durch eine unterdruckgesteuerte Klappe geschlossen. Durch den niedrigen Querschnitt erhöht sich die Ansauggeschwindigkeit und im Zylinder entsteht eine tangentiale Strömung, die einen Strömungswirbel erzeugt. Dies ergibt eine Verbrauchsminderung von bis zu sechs Prozent. Steigt die Last über 50 Prozent, wird die Klappe im Füllkanal geöffnet, da bei zu hohen Drehzahlen die Strömung im Drallkanal zu schnell wird, was zu Strömungsverlusten führt.
Das Twinport-System wurde zuerst im Opel Astra angeboten und später auch in anderen Modellen.
Die Twinport-Aggregate von Opel gibt es mit folgenden Hubraum- und Leistungswerten:
* 1,0 l Twinport Ecotec (Z10XEP) - 44 kW / 60 PS
* 1,2 l Twinport Ecotec (Z12XEP) - 59 kW / 80 PS
* 1,4 l Twinport Ecotec (Z14XEL) - 55 kW / 75 PS (nur Österreich)
* 1,4 l Twinport Ecotec (Z14XEP) - 66 kW / 90 PS
* 1,6 l Twinport Ecotec (Z16XEP) - 77 kW /105 PS (im Meriva und Vectra noch verbaut, im Astra und Zafira ersetzt durch Z16XER mit 85kW ohne Twinport aber mit variabler Nockenwellensteuerung)
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Das kürzere Getriebe gabs stellenweise schon beim xe, beim xep kams dann ausschließlich zum Einsatz. Daher kommen bestimmt auch die unterschiedlichen Drehzahlangaben in anderen Threats. 😉
Guter Punkt. Dann hab ich auf jeden Fall das kürzere mit Z12XE im Facelift. Schon komisch. Damit müssten sich ja auch Verbrauchswerte, Vmax, Beschleunigung und alles ändern. Aber in den Prospekten/Technischen Daten gab es doch keine Änderungen, oder?
Jetzt wäre auch interessant zu wissen, ob der Opponent des Threaderstellers das kurze oder lange Getriebe hat!?
Ich hab mal noch ne Frage zum STG:
Gibt's diese "Memory"-Funktion wirklich nur beim xep?
Ich beweg meinen 1.2xe (BJ. 11/03) täglich ca. 40 km über Autobahn und 15km über Landstraßen/in Ortschaften.
Auf der AB läuft er sauber und zieht für seine Verhältnisse auch ordentlich.
Sobald ich aber mit 30-40 km/h über eine verstopfte Landstraße rolle und dann mal Gas geb, zieht er nicht wirklich sauber durch, sodnern hat ne kurze Unterbrechung in der Drehzahlentfaltung.
Kann das damit zusammenhängen?
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Mit dem kurzen Getriebe ist bei knapp unter 200 Schluss.
Caravan16v hat da ne schöne Excel-Tabelle für die Berechnung geschrieben: http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/TRICKS/Vmax-Berechnung.xls 😉
Ich habs jetzt nochmal gemacht und mit 185/55 R15, 0.89 für den fünften und 3.94 für die Achse gerechnet. Da spuckt der ideal 198km/h mit Neureifen aus. Der Tacho müsste dann noch einiges voreilen, um dem Gesetz zu entsprechen und folglich auch mit dem kurzen Getriebe über 200km/h anzeigen. Das tut er aber bei weitem nicht - im Gegenteil! Selbst mit Abzug von 2.5% müssten real noch 193km/h drin sein - der Tacho spiegelt das aber nicht wider. So ganz aufgeklärt ist das für mich immernoch nicht, obwohl wir der Praxis schon sehr nah sind. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gobble-G
Damit müssten sich ja auch Verbrauchswerte, Vmax, Beschleunigung und alles ändern. Aber in den Prospekten/Technischen Daten gab es doch keine Änderungen, oder?
Guck mal in die Motorenübersicht der FAQ. Die "Auswirkungen" sind da mit vermerkt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gobble-G
Ich habs jetzt nochmal gemacht und mit 185/55 R15, 0.89 für den fünften und 3.94 für die Achse gerechnet. Da spuckt der ideal 198km/h mit Neureifen aus. Der Tacho müsste dann noch einiges voreilen, um dem Gesetz zu entsprechen und folglich auch mit dem kurzen Getriebe über 200km/h anzeigen. Das tut er aber bei weitem nicht - im Gegenteil! Selbst mit Abzug von 2.5% müssten real noch 193km/h drin sein - der Tacho spiegelt das aber nicht wider. So ganz aufgeklärt ist das für mich immernoch nicht, obwohl wir der Praxis schon sehr nah sind. 🙂
F13CR 3.94 Tachoanzeige 199,5km/h (Tachonadel halb auf der 200er-Marke), GPS 196km/h. Im Begrenzer...
Die Tachoabweichung ist nicht immer gleich und gerade bei höheren Geschwindigkeiten scheint das Phänomen zu existieren, das die Abweichung wieder geringer wird. Außerdem kann der Begrenzer auch früher als 6.500U/Min. einsetzen...
Zitat:
Original geschrieben von Gacko
Ich hab mal noch ne Frage zum STG:
Gibt's diese "Memory"-Funktion wirklich nur beim xep?
Bei den Benzinern haben ALLE Motoren definitiv adaptive STGs. Bei den Dieseln weiß ich nicht 100%ig..
Zitat:
Original geschrieben von Gacko
Sobald ich aber mit 30-40 km/h über eine verstopfte Landstraße rolle und dann mal Gas geb, zieht er nicht wirklich sauber durch, sodnern hat ne kurze Unterbrechung in der Drehzahlentfaltung.
Welcher Gang?
Ähnliche Themen
So der Threadersteller wieder. Freut mich ja riesig das hier so eine Riesendiskussion entstanden ist. Ich habe die letzte Baureihe des C-Corsas d.h. 80ps und kurzes Getriebe. Allerdings schafft meiner auf der geraden "nur" Tacho 190 - 195 schafft. Allerdings schafft der C-Corsa meines Kumpels (der auch theoretisch das längere Getriebe haben müsste) berg runter auch die ungefähre Vmax wie meiner. Also bin ich gespannt ob jetzt weiter gegrübelt wird =).
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Welcher Gang?Zitat:
Original geschrieben von Gacko
Sobald ich aber mit 30-40 km/h über eine verstopfte Landstraße rolle und dann mal Gas geb, zieht er nicht wirklich sauber durch, sodnern hat ne kurze Unterbrechung in der Drehzahlentfaltung.
im dritten.
Das "Phänomen" tritt auch im vierten bei ~60 km/h auf.
Zündverteiler getauscht, neue Kerzen, LMM auch mal auf Verdacht getestet - war aber ok.
Das STG wäre für mich eine Erklärung, denn wenn er auf Autobahn getrimmt ist und dann aus relativ niedriger Drehzahl beschleunigen soll könnte ich mir vorstellen das das STG verwirrt ist 🙂
Oder seh ich das falsch?
Danke für eure Antworten...
Wo liegen den die genauen Unterschiede beim Z12XE und Z12XEP.Die motoren wurden ebenfalls im Agila verbaut.
Wäre denn ein Austausch des Motor von Z12EX auf Z12XEP als austauschmotor ohne weiteres Möglich?
Verkabelung MSG muss geändert werden.