Youngtimer
Ist der 850 schon ein waschechter Youngtimer? Bzw. hat er das Potential? Ich weiß: Älter als 15, jünger als 30 gilt als Youngtimer... aber einige Autos haben halt Null Charakter und sind bis zu ihrem Ende auf dem Schrott einfach nur Autos... Um niemanden zu kränken, will ich hier keine Beispiele nennen 🙂
Eigentlich stehe ich auf Ford Taunus oder Granada... Aber der 850er hatte es mir auch irgendwie angetan... Als Gebrauchsfahrzeug hätte ich mir einen Kombi gekauft... aber Youngtimer mit Potential zum Oldtimer - da mag ich lieber Limos...
Ich habe meinen günstig geschossen, ein bisschen was reingesteckt - ich denke, der wird nicht mehr billiger werden... Die Zeiten, wo man einen guten ohne Unfall und dicke Macken für ein paar hundert Euro bekommt, werden bald vorbei sein... (Ähnlich Audi 100 Typ 44)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 28. Juli 2016 um 22:26:54 Uhr:
Wird wohl so kommen. Ich werde so lange wie möglich an meinem 10V festhalten. Mal schauen, ob die Politiker sich noch mehr einfallen lassen, um die alternden Autos aus ihren Bahnen zu werfen.LG, Tim
Weißt Du, was wir dann machen? Dann rüsten wir die Wagen auf E-Motoren um! Nur um die zu ärgern. Die Verbrennungsmotoren fliegen ersatzlos raus. Das geht nicht? Schau mal, was die Kubaner alles so in den letzten Jahrzehnten zusammengefummelt haben. Wir gründen eine Firma zum Umbau auf alternative Energien für ALLE PKW, greifen EU-Subventionen, Gründungszuschüsse und alle Steuervorteile ab und wenn Cristian mitmacht werden die Autos sogar fahren. Leider werden wir trotzdem verhungern. Aber wir haben es wenigstens versucht
42 Antworten
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 28. Juli 2016 um 22:26:54 Uhr:
Wird wohl so kommen. Ich werde so lange wie möglich an meinem 10V festhalten. Mal schauen, ob die Politiker sich noch mehr einfallen lassen, um die alternden Autos aus ihren Bahnen zu werfen.LG, Tim
Weißt Du, was wir dann machen? Dann rüsten wir die Wagen auf E-Motoren um! Nur um die zu ärgern. Die Verbrennungsmotoren fliegen ersatzlos raus. Das geht nicht? Schau mal, was die Kubaner alles so in den letzten Jahrzehnten zusammengefummelt haben. Wir gründen eine Firma zum Umbau auf alternative Energien für ALLE PKW, greifen EU-Subventionen, Gründungszuschüsse und alle Steuervorteile ab und wenn Cristian mitmacht werden die Autos sogar fahren. Leider werden wir trotzdem verhungern. Aber wir haben es wenigstens versucht
Tolle Diskussion - hatte mal einen V70-I gebraucht gekauft - super Elch (geschrottet zwischen LKW und Mittelleitplanke..) - da erfuhr ich erst bei Inspektion das da ein Turbo drin ist/war... der wär jetzt auch Youngster
nö, der LPT fährt sich doch recht saugerig, solange der keine Leistungskur bekommen hat.
Bei der Automatik in meinem R hab ich ohne Kickdown manchmal eher den Verdacht da n CVT-Ding drinzuhaben, gefühlt bleibt der Ton beim normalen Beschleunigen absolut gleich, nur die Bäume ziehen schneller am Fenster vorbei. Da isses ganz schwer irgendein Feeling zuzuordnen (trotzdem möcht ich sie im Stau nicht mehr missen).
Denke aber auch nicht dass die Wagen preislich so unendlich abdriften werden. Über den Porsche 914 wurde auch viel Lob bezüglich des Fahrverhaltens ausgeschüttet, aber kürzlich habe ich für einen Freund mal nach welchen gesucht. Fazit: Für Bastler gehts knapp unter 10.000 mit ernsthaften Angeboten los, fertige Wagen die man längere Zeit stressfrei fahren kann sind unter 20.000 zu haben. Und das jetzt ungeachtet Ausstattung und Motorisierung, da zählt nur noch der Zustand ansich.
Für nen älteren Porsche echt nicht viel Knete. Aber wenn halt kein 911 dransteht ists auch nicht viel wert.
Ähnliche Themen
Naja... Porsche 914 ist ja eigentlich auch ein VW. Und nun überleg mal... 20 mille für nen alten VW ohne spektakuläre Fahrleistungen... das finde ich ok...
Hi,
Also mit Verlaub, wer behauptet, dass sich ein LPT wie ein Sauger fährt, der hat einen von beiden noch nie gefahren!!
Die Unterschiede sind deutlich zu spüren auch wenn die knapp 50 PS auf den ersten Blick das nicht vermuten lassen.....
Gruß der sachsenelch
Zum VW-Porsche 914, 914-6 und 916 ist zu sagen, für die damalige Zeit war das Teil sehr flink unterwegs. Mit 8,7-13 Sekunden auf 100 ist das Teil großen Mercedes und Co um die Nase gefahren. 8,7 Sekunden sind seinerzeit durchaus spektakuläre Beschleunigungen gewesen, nur wenige waren schneller. Auch der Nachfolger 924 ist trotz oder gerade wegen der Auditechnik kein Kind von Traurigkeit gewesen.
Der 924S insbesondere 🙂
Bei uns in der Firmen-Garage parkt ein "normaler" 924: 40.000km auf der Uhr, kein Rost an der Karosserie, Armaturenbrett ohne Risse, Sitze perfekt. Der Auspuff war kürzlich fällig (klang wie ein Panzer 😁 ), da war aber noch der erste drunter.
Super Kiste 🙂
Ich finde JA!
Und das unabhängig von der Motorisierung. Hab mein TDi genau so lieb gewonnen wie den R - wobei der R rein theoretisch mehr Potential hat und der TDi halt ein Alltagsfahrzeug ist. Eben wieder 3000km einmal Greek und zurück, das mit 6l - einfach genial.
Und ob er das Potential zum Youngtimer hat muss jeder selbst wissen - nicht nur deshalb, weil es wenige gibt, die das Potential erkennen - oder eben nicht...
Tja, alles schöne Autos...
ABER: Und da spreche ich nur meine ganz persönliche Meinung aus: Die richtig teuren (normalen) Oldies sind heutzutage die, die sich damals nur Leute gekauft haben, weils für was Besseres nicht reichte: Ente, Renault R4, Käfer (mein Papa hatte einen, als ich auf die Welt kam)... und solche Dinger.
Ich finde: Das war damals Schrott und es ist auch heute Schrott - nur recht teurer Schrott... Nix dran an den Mistgurken, was diesen Hype aus meiner Sicht rechtfertigen könnte...
Naja, wie gesagt - nur meine Meinung 😉
Gruß
Z
Zitat:
@sixbanger schrieb am 29. Juli 2016 um 23:07:07 Uhr:
Tja, alles schöne Autos...ABER: Und da spreche ich nur meine ganz persönliche Meinung aus: Die richtig teuren (normalen) Oldies sind heutzutage die, die sich damals nur Leute gekauft haben, weils für was Besseres nicht reichte: Ente, Renault R4, Käfer (mein Papa hatte einen, als ich auf die Welt kam)... und solche Dinger.
Ich finde: Das war damals Schrott und es ist auch heute Schrott - nur recht teurer Schrott... Nix dran an den Mistgurken, was diesen Hype aus meiner Sicht rechtfertigen könnte...
Naja, wie gesagt - nur meine Meinung 😉
Gruß
Das stimmt ja so auch nicht. Oldtimer gehen ja nun durch alle Preisklassen. BMW oder Mercedes z.b. waren zur damaligen Zeit für Normalverdiener unerschwinglich. Selbst meinen 8er TDI hätte ich mir als Neuwagen nie leisten können. Käfer, R4 usw. waren damals wie heute was für Minimalisten.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 30. Juli 2016 um 06:38:17 Uhr:
Z
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 30. Juli 2016 um 06:38:17 Uhr:
Zitat:
@sixbanger schrieb am 29. Juli 2016 um 23:07:07 Uhr:
Tja, alles schöne Autos...ABER: Und da spreche ich nur meine ganz persönliche Meinung aus: Die richtig teuren (normalen) Oldies sind heutzutage die, die sich damals nur Leute gekauft haben, weils für was Besseres nicht reichte: Ente, Renault R4, Käfer (mein Papa hatte einen, als ich auf die Welt kam)... und solche Dinger.
Ich finde: Das war damals Schrott und es ist auch heute Schrott - nur recht teurer Schrott... Nix dran an den Mistgurken, was diesen Hype aus meiner Sicht rechtfertigen könnte...
Naja, wie gesagt - nur meine Meinung 😉
Gruß
Das stimmt ja so auch nicht. Oldtimer gehen ja nun durch alle Preisklassen. BMW oder Mercedes z.b. waren zur damaligen Zeit für Normalverdiener unerschwinglich. Selbst meinen 8er TDI hätte ich mir als Neuwagen nie leisten können. Käfer, R4 usw. waren damals wie heute was für Minimalisten.
Darf ich dennoch dieser Meinung sein?
Natürlich waren BMW und Mercedes für Normalverdiener damals erschwinglich - die kleineren Modelle (700 / Neue Klasse) auch neu, die größeren als jungen Gebrauchten.
Da die Autos eh meistens nach 5-10 Jahren durchgerostet waren, fielen damit auch entsprechend die Gebrauchtpreise und waren weniger stabil als heute (seien wir mal ehrlich: ein einigermaßen gut ausgestattes Auto von 2006 hat wohl 98% der Features, die ein heutiger Neuwagen auch hat, wenn man nicht im Zubehörkatalog Mandalas malt und ist technisch meistens problemlos, rostmäßig sowieso bis auf Ausnahmen).
Mit ein bisschen Fähigkeit zum Teiletauschen gabs damals dann auch bezahlbare 280S nach 2-3 Jahren mit leichten Karosserieschäden etc.
Ich glaube nicht, dass der 8er so schnell den Status Youngtimer hat.
Selbst der Urahn in der Zahlenreihe, der 140 ist preismäßig noch sehr human, der 2er sowieso und 7er / 9er haben zwar deutlich angezogen in den letzten Jahren, aber auch da sind selbst die Turbos noch spürbar unter den Preisen von vergleichbaren Mercedes Modellen aus der Zeit.
Der Audi 80 hat mittlerweile auch ein stattliches Alter, Vectra A ebenso. Trotzdem fällt keiner von denen irgendwie besonders auf im Straßenbild - das liegt auch einfach daran, dass die Optik keine ganz so krassen Sprünge gemacht hat von 1990 bis 201x wie von 1970 bis 1990 und dass die Autos zu gut halten und es demzufolge zu viele gibt.
Nur die Varianten, wo es wenige gibt, werden bei solchen inflatiösen Verhältnissen begehrt.
Das ist beim 8er nunmal nicht der 2.0 10V mit Plastelenkrad, sondern eben der Teil der Autos mit T im Motorencode und netter Ausstattung - zumal diese den Vorteil haben, dass sie relativ uneingeschränkt im Alltag nutzbar sind:
Viel Platz, bequeme Sitze, halbwegs moderater Spritverbrauch und genug Leistung, um nicht nur im Verkehr mitschwimmen zu können.
Seien wir mal ehrlich: Wem bereitet es keine Freude, in einem 20 Jahre alten Volvo Kombi im Zweifel schneller zu sein als der 2.0 Turbodiesel im neuen Firmenwagenkombi? 😉
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 28. Juli 2016 um 20:42:38 Uhr:
HI,Einspruch euer Ehren!!!!
Es gibt auch vernünftig ausgestattete und gepflegte und regelmäßig gewartete 10 Ventil Sauger!! Auch als Gebrauchtwagen, dann natürlich nicht zum Schleuderpreis.
Ja ich weiß, für viele zählen die Saugermodelle nicht richtig dazu, zur Familie, aber ich wehre mich vehement dagegen, dass die 10 Ventiler immer in einem Atemzug mit "Kernschrott" oder runtergerockten Bastelbuden genannt werden.
Mir persönlich sind gepflegte Saugermodelle zehnmal sympathischer als so mancher Turbo Elch, der zwar vor Kraft kaum laufen kann, aber nichtmal eine Tankfüllung ohne mittlere Generalreparatur übersteht.....Gruß der sachsenelch
Genau meine Meinung! Der 20V-Sauger gehört aber mit dazu! 🙂
Gruß, Arie
Einen Status als Youngtimer haben in der Regel nur seltene Modelle: Topversionen wie der 850 T5R oder rare Sondermodelle wie die 960 Couture oder die Langversion 960 (II) Executive. Das ist überall so, Beispiel Peugeot 205: Die gab es wie Sand am Meer, begehrt sind nur GTi und Cabrio. Ausnahmen sind im Oldtimerstatus später Brot und Butter Autos, von denen es praktisch keine mehr gibt, da alle verheizt und aufgebraucht.
Wer mit Wertsteigerungspotential liebäugelt kommt nicht an Porsche und Mercedes vorbei. Bisher wurde jeder 911, jede S Klasse und jeder SL zum Klassiker. Aktuell müsste man da bei 996, respektive W126, W140 und R129 einsteigen.
Ein 08/15 850 Sauger wird niemals Begehrlichkeiten wecken, was sich auch in der Preisentwicklung widerspiegeln wird. Der geht irgendwann in Sättigung und gut.