Yeah, seit gestern bin ich dabei! 260E, EZ 1988

Mercedes E-Klasse W124

..."steter Tropfen höhlt den Stein". Nach fast einjähriger Suche hab ich den "Bock gestern geschossen". Die Suchfunktion dieses Forums hier war bei der Recherche ein sehr hilfreicher Ratgeber. Danke dafür. Ihr werdet von mir hören 😉

P110628-150156
Beste Antwort im Thema

Sieht ja nicht gerade vertrauenswürdig aus. 😰 

68 weitere Antworten
68 Antworten

Wo grade das Stichwort Getriebeöl fiel: Mercedes' Kostenvoranschlag für den Getriebeölwechsel mit Spülung lag bei ca 350 Euro.
Hab schon die Brauen hochgezogen, ich hätte mit etwas weniger gerechnet.

"Darf" man sowas in einer freien Werkstatt machen lassen?

nach 23 Jahren "darf" man alles sofern das Vertrauen in den Ausführenden gegeben ist. Wobei das Getriebeöl bei meinem erst beim nächsten Besuch gemacht wird. Dafür ist diesmal wohl keine Zeit - daher hat sich meine Frage bzgl. dem Aufwand auch eher auf die Dauer bezogen. Die Kosten zu wissen kann aber auch nicht schaden 🙂

dafür hat nmein schrauber letztens 20 euros berechnet gehabt.wechsel alleine ,nicht gespült.

Zitat:

Original geschrieben von balduin44


dafür hat nmein schrauber letztens 20 euros berechnet gehabt.wechsel alleine ,nicht gespült.

Abgeshen davon, was es bringt n Diff. zu spülen, was ist daran teuer, n Liter Diesel in ein Diff. zu kippen, n paar Sekunden durchlaufen zu lassen? Ein Differential ist weder ein Motor noch ein Kühlkreislauf, der "gespült" werden müsste! Das ist Nonsens!😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wo grade das Stichwort Getriebeöl fiel: Mercedes' Kostenvoranschlag für den Getriebeölwechsel mit Spülung lag bei ca 350 Euro.
Hab schon die Brauen hochgezogen, ich hätte mit etwas weniger gerechnet.

"Darf" man sowas in einer freien Werkstatt machen lassen?

Hallo,

nur als Denkanstoß:
Im 126'er Forum habe ich gelesen, dass von einer Getriebespülung beim W126 abgeraten wird.

Gruß
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wo grade das Stichwort Getriebeöl fiel: Mercedes' Kostenvoranschlag für den Getriebeölwechsel mit Spülung lag bei ca 350 Euro.
Hab schon die Brauen hochgezogen, ich hätte mit etwas weniger gerechnet.

"Darf" man sowas in einer freien Werkstatt machen lassen?

Hallo,

nur als Denkanstoß:
Im 126'er Forum habe ich gelesen, dass von einer Getriebespülung beim W126 abgeraten wird.

Gruß
Dennis

Wenn du, Justus, jetzt einen Kostenvoranschlag mit Spülung für deinen 420 SE bekommen hast, und der die selbe 4-Gang Automatik drin hat wie die 124er (wovon ich mal stark ausgehe), ist die Spülung Käse.

Man kann das Öl gut komplett auch aus dem Wandler ablassen, von daher bringt eine Spülung nichts.

Daher: Einfach Öl wechseln, das richtige Öl wieder rein und gut ist.

Das Thema wurde erst neulich hier behandelt: Automatik-Spülungs-Thread

LG

el lucero

Ich freu mich wie ein Kind auf die erste "große" Ausfahrt am WE: Stgt - München - Stgt! Bislang steht er nämlich nur daheim rum...

Nicht vergessen:
www.amazon.de/s/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_sq_top?...
😁

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Nicht vergessen:
www.amazon.de/s/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_sq_top?...
😁

Problemlos dahin geglitten - Verbrauch ca. 11,5 Liter ohne an die Grenze gegangen zu sein. 4 Personen im Auto und im Vergleich zur C-Klasse einfach ne Nr. cooler. Wenn dann noch die Klima funktionieren würde...

Zwischenbilanz zum Jahreswechsel:

neue ZKD + Automatikölwechsel für rund. 1.000 € 🙁
Rostbehebung rundum für 400 € 🙂
MAL nachgerüstet für 100 € 😁
Originales und unbenutztes (!) Becker-Radio für 50 € 🙂
Rückrüstung auf Originalbeleuchtung fast abgeschlossen 🙂
Gullis für die Sommerbereifung stehen in der Garage 🙂

Naja, Verbrauch liegt zwischenzeitlich auch bei realistischen 13 Litern. Bei einer km-Leistung von definitiv unter 10.000 km noch zu verkraften wie ich finde - meine Vespa nimmt auch gerne mal 5 Liter 😉

Zu erledigen gäbe es da noch so einiges im neuen Jahr:

Außentemperaturanzeige
Klima - da hat mein Schrauber aber rund 800 € aufgerufen, da warte ich noch ein wenig und höre mich vorher noch gründlich um
Sommerreifen
Heckfenster hat hin und wieder mal eine Undichtigkeit - meiner Tochter tropft es auf die nichtvorhandene Kopfstütze
Frontscheibe hat nen Steinschlag im Sichtbereich und ist außerdem milchig an den Kanten
Fensterheber hinten links will nicht
Lederlenkrad
Leder- oder Holzschaltknauf für den Automatikwählhebel

Es wird also nicht langweilig. Alles in allem fühle ich mich sehr wohl mit dem Auto und habe bislang noch nichts bereut. Zumal die Fachleute, welche das Auto bislang inspiziert haben durchaus angetan waren. Die Laufleistung erscheint zwischenzeitlich auch glaubwürdig (diverse Hinweise in Form von Rechnungen und Inspektionsaufklebern) auch wenn das Scheckheft fehlt.

Guten Rutsch
G.

Mein 320er mit 240.000km sieht da aber besser aus und da kaufe ich lieber n gut gepflegtes Auto mit 240.000 als eines wo Sitz, Motorraum, etc. schon so aussehen und was schon bei Kauf Rost hat.

Was dieses Kilometergefasel angeht und von wegen "kann nicht sein", ist das alles Dummgeschwätze von Engstirnigen Laternenparkern.

Mein 320er ist dieses Jahr 1500km beim Vorbesitzer gefahren, aus ges. Gründen, und 4.000km bei mir.
Ich glaube nicht, dass ich im nächsten Jahr wieder auf 4.000km komme.
Das liegt nicht daran, dass ich am Tacho drehe, sondern daran dass ich ja auch meine anderen Autos fahren muss.

Man muss auch nicht zwingend andere Autos haben, meine Oma fährt 2.000km im Jahr und dabei nur längere Strecken, alle kurzen Strecken läuft sie zu Fuß, bei Regen fährt sie nicht, im Winter fährt sie auch nicht. Deswegen hat sie auch keine Winterreifen...

Gelaufen hat der Wagen in 22 Jahren 90.000km und sieht aus wie ein Jahreswagen, hat sogar noch den ersten Auspuff.

Es gibt eben Leute, die brauchen das Auto nicht jeden Tag, weil sie wenig Auto fahren, oder weil sie mit nem anderen Auto fahren. Der Vorbesitzer vom W140 hat in 17 oder 18 Jahren nur 80.000km zusammen bekommen, für alle alltäglichen Fahrten fuhr er mit dem Golf seiner Frau. Der Wagen wurde nur auf Strecke eingesetzt, hat Erstlack, keine Steinschläge und sieht noch besser aus als ein Jahreswagen. Im Winter war er grundsätzlich abgemeldet.

Es gibt also durchaus Ringeltauben mit wenig KM und entsprechend wenig Verschleiß.

Klar gibts diese "Ringeltauben".

Aber such die als Amateur mal aus dem Meer von Schrott der angeboten wird raus.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


nur als Denkanstoß:
Im 126'er Forum habe ich gelesen, dass von einer Getriebespülung beim W126 abgeraten wird.

Schon, aber warum: Die Getriebespülung macht Sinn, wenn das Öl nicht regelmässig gewechselt wurde. Ich habe es mittlerweile bei zwei Benzen machen lassen (in einer MB-Werkstatt notabene), und es hat sich gelohnt...

Zitat:

Original geschrieben von mbstgt


Problemlos dahin geglitten - Verbrauch ca. 11,5 Liter ohne an die Grenze gegangen zu sein. 4 Personen im Auto und im Vergleich zur C-Klasse einfach ne Nr. cooler.

Was heisst das denn schon wieder? Ich kenne sowohl den W202 (erste C-Klasse) als auch den W124. Der W124 hat mit dem Reihensechsender zwar bzl. Laufruhe die Nase vorn, aber ansonsten nimmt sich die C-Klasse auch nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


nur als Denkanstoß:
Im 126'er Forum habe ich gelesen, dass von einer Getriebespülung beim W126 abgeraten wird.
Schon, aber warum: Die Getriebespülung macht Sinn, wenn das Öl nicht regelmässig gewechselt wurde. Ich habe es mittlerweile bei zwei Benzen machen lassen (in einer MB-Werkstatt notabene), und es hat sich gelohnt...

Was willst Du da großartig spülen? Das alte Öl kommt raus, das neue rein.

Die Spülgeschichte rührt daher dass man sich bei Benz irgendwann dachte so ne Getriebefüllung hält ab heute keine 60.000 KM mehr sondern bis zum jüngsten Gericht. Daher konnte man sich die Ablassschraube sparen. Leider war die Füllung doch nicht unbegrenzt haltbar, die Ablassschraube fehlt aber immernoch. Daher muss der Kram rausgespült werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen