Yeah, seit gestern bin ich dabei! 260E, EZ 1988

Mercedes E-Klasse W124

..."steter Tropfen höhlt den Stein". Nach fast einjähriger Suche hab ich den "Bock gestern geschossen". Die Suchfunktion dieses Forums hier war bei der Recherche ein sehr hilfreicher Ratgeber. Danke dafür. Ihr werdet von mir hören 😉

P110628-150156
Beste Antwort im Thema

Sieht ja nicht gerade vertrauenswürdig aus. 😰 

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


nur als Denkanstoß:
Im 126'er Forum habe ich gelesen, dass von einer Getriebespülung beim W126 abgeraten wird.
Schon, aber warum: Die Getriebespülung macht Sinn, wenn das Öl nicht regelmässig gewechselt wurde. Ich habe es mittlerweile bei zwei Benzen machen lassen (in einer MB-Werkstatt notabene), und es hat sich gelohnt...

Glaube versetzt eben Berge😁

Woher nimmst Du die Sicherheit Deiner Behauptung daß es sich gelohnt hat?

Mit der Aussage daß "regelmäßiger Ölwechsel äußerst wichtig ist" würde ich voll zustimmen.
Meine Zweifel habe ich bezüglich dem Nutzen der teuren "Spülung"

Guten Rutsch allerseits

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ich glaube nicht, dass ich im nächsten Jahr wieder auf 4.000km komme. Das liegt nicht daran, dass ich am Tacho drehe, sondern daran dass ich ja auch meine anderen Autos fahren muss.

Jau. Als ich meinen zweiten W210 (E280) vor drei Jahren verkaufte, fragte mich der Käufer, was der im Stadtverkehr verbrauche. "Das weiß ich nicht", sagte ich ehrlich, "wir fahren den ausschließlich im Urlaub und auf Langstrecken, alle anderen Strecken fahren wir mit unseren kleineren Wagen." So kamen nicht sehr viele km im Jahr zusammen und die noch unter äußerst günstigen Betriebsbedingungen. Dabei sind wir eigentlich ganz normale Leute, keine Senioren, fahren auch im Winter. Wenige schonungsvolle km können also auch so zustandekommen.

Oberhesse

PS: Allen netten Forumsmitgliedern ein gutes neues Jahr!

Exakt wie Justus (GD300) es geschrieben hat, ist es. De facto bringt so eine Spülung bei "unseren" alten Automatikgetrieben als nichts.

Und was das "im Vergleich zur C-Klasse 'ne Nummer cooler" betrifft, verstehe ich ganz genau was mbstgt da meint. 😉

Der W124 ist halt allein designmäßig uriger als ein W202 und ich finde er fährt sich meines Erachtens nach doch spürbar angenehmer.
Ich fahre unsere 124er auch etwas lieber als den C 220 D. (Und das liegt ganz sicher nicht (nur) am Motor.) 😉

Was die Km betrifft, da scheiden sich wohl die Geister.
Wir haben unseren E 320 im Februar mit definitiv ehrlichen 272 000 Km gekauft (das Fahrzeug wirkt einfach frischer als es die Km-Laufleistung suggeriert) und dachten, wir würden ihn nur für Schönwetterausfahrten verwenden.
Schönes Wetter war immer als wir ihn gefahren haben, nur allein durch ein paar Langstrecken hat er jetzt urplötzlich 10 000 Km mehr auf der Uhr.
Andererseits hat der Daewoo Tico meines Stiefopas nach 8 Jahren keine 11 000 Km drauf gehabt, weil jener nur Kurzstrecke gefahren ist (und zwar zum Schrebergarten und zurück, macht zusammen etwa 6 Km).

MfG
el lucero

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Schon, aber warum: Die Getriebespülung macht Sinn, wenn das Öl nicht regelmässig gewechselt wurde. Ich habe es mittlerweile bei zwei Benzen machen lassen (in einer MB-Werkstatt notabene), und es hat sich gelohnt...
Was willst Du da großartig spülen? Das alte Öl kommt raus, das neue rein.

Die Spülgeschichte rührt daher dass man sich bei Benz irgendwann dachte so ne Getriebefüllung hält ab heute keine 60.000 KM mehr sondern bis zum jüngsten Gericht. Daher konnte man sich die Ablassschraube sparen. Leider war die Füllung doch nicht unbegrenzt haltbar, die Ablassschraube fehlt aber immernoch. Daher muss der Kram rausgespült werden.

Genau.

Den Wandler kann man nicht mehr ablassen, darin sitzt aber das meiste Öl, das kann man nur durch Spülen raus bekommen. Bei meinem W124 dreh ich die Ablasschrauben raus und danach gibts da nix mehr zu spülen, weil kein Öl mehr drin ist.

Ähnliche Themen

Moin,

um noch mal auf das Thema Sitze zurück zu kommen. Im Freundeskreis bei mir war ein leicht übergewichtiger Jeansträger, der jahrelang W124iger mit Stoffsitzen hatte, die meist so nach 3-5 Jahren mit ca 60-80.000 km getauscht wurden.

Was immer alle 2 Jahre getauscht werden musste, war der Sitzbezug, der die Kombination Übergewicht/Jeans an der Flanke mit Rissen/Defekten quittiert hat. Insofern müssen die KM beim Wagen des TE nicht unbedingt falsch sein...

Gruss
Harro

Ja, aber ich kaufe ja kein Auto wegen wenig KM, sondern ich kaufe ein gutes Auto welches in unverschlissenem Zustand ist und mir dadurch noch lange viel Freude und wenig Probleme bereitet.

Natürlich kann man auch ein Auto mit viel KM kaufen, wenn Wartung und Instandhaltung entsprechend waren. Normalerweise ist dies aber eben nicht der Fall, weshalb man in der über 300.000km Klasse keine guten Autos mehr suchen braucht, da kann man besser die Stecknadel im Heuhaufen suchen.

Das heist aber im Umkehrschluss nicht, das alle Autos mit 80.000km auf der Uhr gut sind. Wenn Opa da jeden Tag Kurzstrecke mit gejuckelt ist, wie mit dem Exemplar aus diesem Thread, dann kauft man das nicht, egal wie wenig KM da draufstehen und egal wie sehr echt die sind.

Wenn ich n 80.000er Auto kaufe, möchte ich dass es darsteht wie in Jahreswagenzustand. Tut es das nicht, kaufe ich das nicht 😉

Schön und gut. Das ist deine persönliche Meinung. Was du kaufen würdest und was nicht interessiert hier aber die Wenigsten 😉

Nicht bös' gemeint!

Zitat:

Original geschrieben von Falke22



Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Schon, aber warum: Die Getriebespülung macht Sinn, wenn das Öl nicht regelmässig gewechselt wurde. Ich habe es mittlerweile bei zwei Benzen machen lassen (in einer MB-Werkstatt notabene), und es hat sich gelohnt...
Glaube versetzt eben Berge😁
Woher nimmst Du die Sicherheit Deiner Behauptung daß es sich gelohnt hat?

Mit der Aussage daß "regelmäßiger Ölwechsel äußerst wichtig ist" würde ich voll zustimmen.
Meine Zweifel habe ich bezüglich dem Nutzen der teuren "Spülung"

Beides waren Fahrzeuge, bei denen der Service vom Vorbesitzer nicht 100ig seriös gemacht wurde (Service-Heft...). Deshalb habe ich es beim ersten machen lassen. Danach schaltete er wieder schön weich, während es vorher deutlich härter war.

Beim zweiten wäre es vielleicht tatsächlich nicht nötig gewesen. Weil aber auch bei diesem der letzte Getriebeölwechsel nicht gemacht worden war, habe ich diesen mit Spülung gemacht.

"Nur" das Öl rauslaufen lassen kann genügen, setzt aber voraus, dass das Öl nicht verdreckt oder so ist, denn auch wenn die Ablassschraube ganz unten ist, bleibt ein kleiner Rest drin. Und die dort evtl. mitverbleibenden Späne tun nicht gut.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Glaube versetzt eben Berge😁
Woher nimmst Du die Sicherheit Deiner Behauptung daß es sich gelohnt hat?

Mit der Aussage daß "regelmäßiger Ölwechsel äußerst wichtig ist" würde ich voll zustimmen.
Meine Zweifel habe ich bezüglich dem Nutzen der teuren "Spülung"

Beides waren Fahrzeuge, bei denen der Service vom Vorbesitzer nicht 100ig seriös gemacht wurde (Service-Heft...). Deshalb habe ich es beim ersten machen lassen. Danach schaltete er wieder schön weich, während es vorher deutlich härter war.
Beim zweiten wäre es vielleicht tatsächlich nicht nötig gewesen. Weil aber auch bei diesem der letzte Getriebeölwechsel nicht gemacht worden war, habe ich diesen mit Spülung gemacht.
"Nur" das Öl rauslaufen lassen kann genügen, setzt aber voraus, dass das Öl nicht verdreckt oder so ist, denn auch wenn die Ablassschraube ganz unten ist, bleibt ein kleiner Rest drin. Und die dort evtl. mitverbleibenden Späne tun nicht gut.

Beim Automatikgetriebeölwechsel wird die Ölwanne zum Tausch des Filters abgeschraubt.

Die wird vor dem erneuten Anschrauben gereinigt.

Man sollte schon wissen was man schreibt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen