Yaris vs. Sirion
Leider stehe ich vor der Aufgabe einen neuen Zweitwagen suchen zu müssen, der hauptsächlich im Stadtgebiet von den weiblichen Familienmitgliedern bewegt wird. Also muss es kurz und übersichtlich sein. Bisher hat diese Aufgabe ein Suzuki Wagon R+ wahrgenommen, bis zum Getriebeschaden auch recht zufriedenstellend.
Da ich zwar schon lange Toyota fahre (und auch soweit zufrieden bin), mir aber nicht jeden Preis für den recht teuren Yaris diktieren lasse, oder gar auf deren Gehaltsliste stehe interessieren mich auch andere Autos:
- Fiat Punto Grande (nach Probefahrt durchgefallen)
- Renault Modus (der Favorit mit viel franz. Charme)
- Honda Jazz (der Strebertyp, ohne Tadel und Charisma)
- Daihatsu Sirion (noch zu begutachten)
- was sollte ich mir noch ansehen?
Gerade zum Daihatsu Sirion stellt sich die Frage: Warum Toyota Yaris, wenn ich das Gleiche (gleiche Motoren) beim Sirion für 2000€ günstiger haben kann. Ich weiß, provokativ formuliert (und auch zwischen VW und Skoda nicht anders), aber nüchtern gesehen schon eine Frage wert. Was meint Ihr dazu?
monegasse
81 Antworten
ok, Würfel gefallen, aber hattet Ihr mal an den Getz und den Piccanto gedacht, besonders letzterer ein pfiffiges, gut ausgestattetes Autochen. Persönlich hätte ich zum fahraktiven Jazz tendiert, aber auch der Sirion macht viel Spaß beim Fahren, doch scheint mir bei Honda in dieser Klasse die Qualität doch etwas besser zu sein. Ungeschlagen allerdings ist der Jazz bei Platz und Variabilität.
re
Auch von mir Glückwunsch zum Sirion.
Das Auto sieht noch so schön typisch japanisch aus, gefällt mir.
Also viel Spaß und eine pannenfrei fahrt,
aber wem erzähl ich das. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Persönlich hätte ich zum fahraktiven Jazz tendiert, aber auch der Sirion macht viel Spaß beim Fahren, doch scheint mir bei Honda in dieser Klasse die Qualität doch etwas besser zu sein. Ungeschlagen allerdings ist der Jazz bei Platz und Variabilität.
re
Wohl wahr, aber leider liegen zwischen JAzz und Sirion mindestens 2 Wochen Südsee für 2 Personen.
Neben den Überlegungen zum Preis:
Wer den Platz braucht und für wen Materialanmutung im Mittelpunkt steht, sollte wirklich den Jazz nehmen. Das fahraktivere Auto ist aber eindeutig der Sirion. Da müssen recht agile 87PS (Variable-Ventil-Steuerung) nur 900 kg bewegen. Auch die Lenkung des Jazz kann nicht so recht überzeugen, in der Mittellage ist sie eigenartig schwammig. Das gleiche gilt für das etwas rauhbeinige Fahrwerk des Jazz.
monegasse
Ähnliche Themen
da scheiden sich eben die Geister, der Jazz geht für seine Leistung wirklich flott ("große" Maschine), einwandfreie 4-Rad-Drifts in Kurven auch mit der nicht ganz so präzisen Lenkung ein feiner Spaß. Kart-Gefühl, ganz anders, als sein Aussehen glauben machen will. Der Sirion ist leichter, aber sein Schwerpunkt scheint höher zu liegen und sein Fahrwerk ist, wie bei Toyota traditionell, unterdämpft.
re
Ich hatte 2x den Jazz probegefahren.
1: 1,2 mit Sportfahrwerk
2: 1,4 mit Automatik und "Normal"fahrwerk
Beim ersten hatte ich ein sicheres Fahrgefühl, etwas zu hart für meinen Geschmack. Beim zweiten hatte ich ein sehr schwammiges Gefühl, welches mich überhaupt nicht überzeugen konnte. Auch die Bemerkung über der schwammigen Lenkradstellung in der Mitte kann ich voll nachvollziehen. Und das alles sage ich als Renaultfahrer, der eher komfortable Autos mag!
Mich hat es total gewundert (eher negativ!).
Gruß
ja, vom Jazz gibt es verschiedene Abstimmungen, Honda hat da wohl auch nach der Presseschelte ein wenig experimentiert. Ich fuhr die alte "harte" Abstimmung in der Sportversion. Sicher nicht für das Überfahren der Bahnübergänge optimiert und den meisten auch zu hart, mir gefiels halt. An Schwammigkeit der Lenkung in der Mittellage kann ich mich nicht mehr so erinnern, ist schon ne Weile her, dass ich den in den Fingern hatte. Da spielen auch die Reifen eine ganz entscheidende Rolle mit.
re