Yaris Hybrid Welchen Durchschnittsverbrauch erfahrt ihr?
Hi, ich wundere mich etwas über mein Durchschnittsverbrauch und Fahrverhalten meines Yaris Hybrid Bauj. 2015.
Der Momentan Durchschnitt liegt bei 5,80 Liter pro 100km.
Zudem finde ich, dass er recht trãge auf der Autobahn beschleunigt, da meine ich nicht das Auffahren auf der Autobahn.
Ich hatte vor dem jetzigen Yaris Hybrid einen Yaris Hybrid Bauj. 2012 und finde, dass der wesentlichen agiler war und der Verbrauch lag bei 4 Liter pro 100km auf der gleichen Strecke.
Ich fahre Stadt und Autobahn.
Reifenluftdruck liegt bei 2,3 Bar.
Ich bin bis jetzt immer E10. gefahren und habe heute mal voll getankt Super, aber einen Unterschied merk ich nicht.
Wenn ich bei Spritmonitor gucke, liegt euer Verbrauch bei 3,7- 4,0 Liter aber wie schafft ihr das?
Das der jetzige Yaris nicht richtig beschleunigt auf der Autobahn, dass ist schon von Anfang an da. Der Eco Modus ist ausgeschalten.
Gruß Ronny
Beste Antwort im Thema
Andauernd diese VW Trolle, die in anderen Foren Müll labern, ihr widert mich an.
107 Antworten
Also ich als Seat- und VW-Fahrer bin vom Hybridantrieb wie Toyota ihn über all die Jahre perfektioniert hat, total überzeugt. Und obwohl wir einen relativ großen Toyota-Händler vor Ort haben, habe ich mich bei jedem Fahrzeugwechsel für eine andere Marke (u. a. Opel, Peugeot, Renault) entschieden. Man sieht schon: Ich bin absolut nicht mit VW und den Nebenmarken verheiratet sondern immer ganz offen obwohl in unserem Haushalt derzeit zwei Konzernmodelle (Seat Ibiza und VW up!) zuverlässig und zur Zufriedenheit ihre Kilometer abspulen.
Warum in meinem Fall bisher kein Toyota Hybrid? Ganz einfach... die Fahrzeuge der anderen Marken haben mir am Ende einfach immer besser gefallen und waren, so wie ich damit gefahren bin, auch nie Schluckspechte. Siehe jetzt meine jetzigen Spritmonitorwerte des Seat Ibiza. Die Auswahl an Fahrzeugen ist mittlerweile vollkommen unüberschaubar wenn man tolerant ist und mal links und rechts des Weges schaut, was andere Anbieter im Programm haben. Gerade in der im Alltag eigentlich immer ausreichenden (zumindest für mich) mittlerweile großen Kleinwagenklasse (Toyota Yaris, Peugeot 208, Opel Corsa, Renault Clio, Hyundai i20, Skoda Fabia, Seat Ibiza, VW Polo, Kia Rio, Citroen C3 usw.) ist die Auswahl derart unüberschaubar... am Ende geht es darum wer mir das beste Angebot machen kann, welches Fahrzeug mir optisch (innen und außen) am besten gefällt und welches im Konkurrenzvergleich für meine Zwecke ausreichend geräumig ist und in welchem ich mich am wohlsten fühle. Und hier gab und gibt es trotz des grandiosen Hybrid-Antriebs im Toyota für die Konkurrenz eben immer die besseren Argumente. Zumindest für mich...
Denn ein Yaris Hybrid (einen Toyota-Verbrenner würde bei mir nie zur Debatte stehen) ist im Vergleich immer noch ziemlich knapp geschnitten, vor allem der Kofferraum ist verdammt klein und die Preise sind mittlerweile schon sehr selbstbewusst um nicht zu sagen abgehoben. Nicht nur in der Anschaffung (deutlich über 25k €, soviel kostet ein nett ausstaffierter Yaris Hybrid ja mittlerweile, würde ich für ein Fahrzeug dieser Klasse, egal welcher Marke nie investieren wollen), sondern auch was Wartung und Versicherung angeht. Der Antrieb ist super aber in zu vielen anderen Punkten finde ich woanders eben eher was ich suche... ganz einfach 😉. Andere sehen bei den von mir favorisierten Fahrzeugen womöglich Nachteile, die je nach Sichtweise der Dinge nicht zu akzeptieren sind. Alles okay also... Auswahl ist ja da und jeder darf/soll/muss sowieso entscheiden wie er/sie möchte... 😉. Mal objektiv und ohne Vorurteile über den eigenen Tellerrand sehen ist aber meiner Erfahrung nach nie falsch. Gilt für VW- wie für Toyota-Fahrer 🙂.
Natürlich zahlst Du beim HSD immer auch die Automatik und das HSD mit. Vergleichbares ist in Kleinwagen nicht/kaum zu finden. Den HSD muss man preislich mit einem Diesel vergleichen, der hat auch noch immer Aufpreis zu einem Benziner. Und die Preise werden mit zunehmender Elektrifizierung auch weiter steigen!
Kleiner Tipp, den Yaris gibt es auch als Mazda 2 Hybrid. Eventuell durch andere Ausstattungsoptionen etwas günstiger zu bekommen.
Wenn man Glück hat und es auch ein Vorführ- oder Jahreswagen tut, muss man nicht über 25.000 € bezahlen. Meinen Premiere Edition habe ich im März/April für 22.500€ bekommen, mit 9 Monaten und ca. 6000 km. Und zur Größe des Kofferraums: so klein finde ich den gar nicht. Wir haben am Wochenende sogar Camping-Ausstattung für 2 Personen rein bekommen, man muss halt ein bisschen Tetris spielen, dafür ist das Auto aber halt wirklich noch unter 4 m lang.
Wir haben letzten November für einen Business Edition Jahreswagen mit 2.500km 18.000€ bezahlt inkl. 2. Satz Kompletträder.
Der Kofferraum ist schon bisschen murkelig und die Abdeckung ist der billigste Sch...
Dem Preis entsprechend wirkt er allgemein etwas billig, aber er fährt sich so wunderbar. Dagegen wirkt das Doppelgetriebe vom Golf meiner Eltern echt ruckelig.
Ähnliche Themen
Warum sieht man die so selten als Leasing-Wagen, zB für Pflegedienste?
Hier haben alle VW Ups oder Opel Corsa.
Leasing zu teuer, Verbrauch nicht so wichtig im Leasing, weil auch steuerlich absetzbar?
@ventomat121
Ich denke, dass Opel und VW den Firmen einfach bessere Leasingangebote unterbreiten können bzw. wollen als Toyota. Wie gesagt: Versicherung und Wartung werden beim Toyota höher liegen als bei VW oder Opel. Verbrauch ist eben nicht alles und ein Spritfresser ist ein aktueller Corsa oder up! auch nicht. Selbst wenn die bei gleicher Fahrweise einen Liter/100 Kilometer mehr verbrauchen werden als ein Yaris Hybrid im Idealfall, bringt das für die Kosten-/Nutzenkalkulation nicht nur bei einem Firmenwagen wenig, wenn die Leasingkonditionen deutlich schlechter und die Wartungsintervalle kürzer sind und dann auch noch teurer ausfallen. Und ein VW up! ist als Verbrenner ja von vornherein sowieso schon mal mindestens 10k € preiswerter als ein Yaris Hybrid, wenn nicht mehr. Ein Gewerbebetrieb (Pflegedienst o. ä.) kauft bzw. least daher wahrscheinlich lieber und auch nachvollziehbar einfach zwei up! (falls Bedarf für mehrere Fahrzeuge besteht) statt für die gleiche Summe nur einen Yaris Hybrid 😉 und fährt damit trotz etwas höherem Verbrauch unter dem Strich wohl doch günstiger... 😎.
Der Yaris ist de meisten "Diensten" zu groß. Hier bei uns sehe ich noch massenhaft Aygo II bei Ausliefer- und Pflegediensten. Das wird sicherlich auch Geschichte sein, wenn die zu ersetzen sind, denn der Aygo X wird denen zu groß und teuer sein...
Bei unserem im Oktober 2021 erworbenen Yaris lag der Verbrauch den Winter über bei ca. 4,5 l. Mittlerweile sind wir bei ca. 3,7 Liter angekommen, wobei ich hier vom echten Verbrauch red. Die Anzeige des Bordcomputers gauckelt uns allerdings immer einen um 0,20 bis 0,30 l günstigeren Verbrauch vor. Autobahnfahrten sind eigentlich so gut wie keine dabei.
Was die aktuellen Beschaffungspreise für einen neuen Yaris betrifft, bin ich überrascht, wie teuer der in den letzten 8 Monaten geworden ist. Unser Yaris Style lag letzten Oktober brutto noch bei ca. 27.000 €, bezahlt haben wir als Tageszulassung knapp 23.000 € und unser 6 Jahre alter MX5 wurde auch noch in Zahlung genommen für 17.000 €. Denke, dass sowas mittlerweile nicht mehr möglich ist.
Ich hab mit mein Yaris Hybrid XP13 von 2016 mit Sportlufterfilter ,und 195 50 r16 bei vorsichtiger Fahrweise 4,1 liter im Sommer gebraucht. Ich tanke eine Mischung aus Super E10 und Ultimate 102 o. VPower Shell. Mit dem höherwertigen Sprit will ich erreichen daß Ventile Kolben,Ringe sauber bleiben . Außerdem hat der 100 Octan sprit bessere Schmiereingenschaften.
Der Yaris fährt sehr agil fast GTI mäßig bis ca 85 km/h an Ampeln jeden davon.
Ich wechsele alle 7500km das ÖiL 0w
16.
Wenn Geld egal ist kann man das machen.
Zitat:
@Christianmoto schrieb am 12. September 2023 um 09:17:05 Uhr:
Ich hab mit mein Yaris Hybrid XP13 von 2016 mit Sportlufterfilter ,und 195 50 r16 bei vorsichtiger Fahrweise 4,1 liter im Sommer gebraucht.Der Yaris fährt sehr agil fast GTI mäßig bis ca 85 km/h an Ampeln jeden davon.
zum einen - mit 4,1l/100 fährst Du keinem davon, auch nem Radler nicht auf den ersten Metern. Und GTI bist Du wohl noch nicht gefahren? Yaris 0-100 in 11,8 - VW UP! GTI 0-100 in 8,8. Da sind wir aus dem "fast-Bereich" doch dicke draußen. Warum Dir der Yaris dennoch so agil zu sein scheint: du bist in den Sekundenbruchteilen schon am Anfahren, wenn andere Fahrzeuge noch ihr Start/Stop System überwinden müssen. Aber nicht weil der Yaris an sich so schnell wäre
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. Juli 2022 um 08:28:06 Uhr:
1.
am Ende geht es darum wer mir das beste Angebot machen kann, welches Fahrzeug mir optisch (innen und außen) am besten gefällt und welches im Konkurrenzvergleich für meine Zwecke ausreichend geräumig ist und in welchem ich mich am wohlsten fühle. Und hier gab und gibt es trotz des grandiosen Hybrid-Antriebs im Toyota für die Konkurrenz eben immer die besseren Argumente. Zumindest für mich...2.
Denn ein Yaris Hybrid (einen Toyota-Verbrenner würde bei mir nie zur Debatte stehen) ist im Vergleich immer noch ziemlich knapp geschnitten, vor allem der Kofferraum ist verdammt klein und die Preise sind mittlerweile schon sehr selbstbewusst um nicht zu sagen abgehoben. Nicht nur in der Anschaffung (deutlich über 25k €, soviel kostet ein nett ausstaffierter Yaris Hybrid ja mittlerweile, würde ich für ein Fahrzeug dieser Klasse, egal welcher Marke nie investieren wollen)
1. das verstehe ich
2. dazu muss ich aber sagen - andere Kleinwagen mit Automatik und "netter Ausstattung" sind nicht billiger - egal welcher Marke
die 100 ps mit E Antrieb sind sofort beim Gasgeben da, das drehmoment liegt im unteren ist sehr gut aber nur mit dem E Antrieb .
4,1 l auf 100 da muß ich nartürlich krauchen ,werde versuchen unter 4 liter zukommen ,wahrscheinlich wird es mit dünneren Reifen besser gehen. Ich werde die Rücksitze rausnehnehmen damit im Anzug ich den GTI noch mehr verblase.
von 0 auf 100 in 4,1 sec. das bringt kein GTI auch nicht im Verbrauch vielleicht der GTE,bis 180 schneller aus GTI ,dann kommt GTI bis 250 km/h.??
Ja ganz klar 😁