Yaris-HYBRID-System-Durchleuchtung

Da von meinem TOYOTA-Dienst nicht einmal die Bereitschaft vorlag, mich über die Vorgangsweise zum Ausbau der Yaris-Hybrid-Rückbank auszubauen und auch nicht, mich über nähere, technische Daten des Hybridesystem´s und dessen Funktionsweisen zu informieren, sah ich mich zum "do it your self" - Massnahme veranlaßt.
Dies unter angesetzten Recherchen, durch die ich auch die Forumplattform "Alternativ-Energie" erstmals kennen gelernt habe, auf der ich auch sehr viel weiter reichende, wertvolle Info gefunden habe.
Dies unter einem dort angeführten Link zu einer PdF-Datei von TOYOTA. Alleine das ist schon sehr, sehr merkwürdig.
In dieser Datei wird der RÜCKBAU des HYBRIDE-NiMh-Accupack zum Teil sehr detailliert, zum Teil auch nur vage beschrieben.
Was aber absolut hervorsticht, sind die immer wieder eingebauten Sicherheits-Massnahmen, die sich lesen, als hätte man es mit einem ATOM-Reaktor zu tun.
Kurz und gut, machte ich mich an die reale ERKUNDUNG. Dabei sticht schon als erstes ins Auge, dass dieser NiMh-Accupack in einen metallenen, damit hoch stromleitenden "Mantel" eingehüllt ist. Dazu meine Feststellung: Wenn es sich bei diesem Bauteil schon um einen solch hoch gefährlichen handelt, warum ist dieser dann nicht, statt mit einem hoch stromleitenden, metallenen Mantel, mit einem nicht Strom leitenden Mantel, beispielsweise, in einen glasfaserverstärkten, nicht stromleitenden Kunststoff-Mantel, eingehüllt?
Ich konnte in dieser Folge bei den durchgeführten Anschlüsse-Abkoppelungen und dem Komplettausbau dieses Bauteiles nicht einen einzigen Punkt / Arbeitsschritt finden, bei dem die beschriebenen Vorsichtsmassnahmen auch nur ansatzweise angemessen sind. Dabei entfernte ich die metallene (hochstromleitende) Ummantlung vollständig!! Auch nach der so nahezu vollständigen Freilegung und Demontage dieses Bauteiles (so dass ich diesen vom Installationsplatz entfernen konnte), konnte ich noch keinen elektrifizier-oder anderwertig gefährlichen Punkt an diesem Bauteil feststellen, denn sämtliche, stromführenden Komponenten an diesem Bauteil sind geradezu hochsicher abgeschirmt / isoliert.
Dahinter konnte ich dann aber auch den für mich wichtigsten "Anzapfpunkt" finden, der noch hinter dem Sicherheitsrelais liegt, dass den Stromkreis bei ausser Betrieb setzen des Systems (durch den Zündschlüssel) trennt. Damit habe ich mein - diesbezüglich - angestrebtes Ziel erreicht und mich wieder dem Einbau gewidmet, den ich innerhalb weniger als einer Stunde - bis zur Unkenntlichkeit des Ausbaues - bewältigen konnte.
Dies mit einer mickrig kleinen Ausnahme, dass mir bei der Stromkreis-Schliessung durch die nicht unerheblich komplizierte Steckbrücke, ein kleiner Fehler unterlaufen ist, der zu einer System-Störmeldung führte, - damit auch für vorübergehend nicht unerhebliche Aufregung sorgte -.
Dieser Fehler konnte durch den zur Hilfe gerufenen ADAC in weniger als 5 Minuten lokalisiert und innert insgesamt weniger als einer 1/4-tel Stunde vollständig behoben werden.
Ja, das nenne ich "PIONIER-ARBEIT", die seit meiner Jugendzeit, damit, seit nahe 70 Jahren, zu tiefst in meinen Knochen verankert ist. ....es mögen sich diejenigen melden, die glauben, mir diesbezüglich "die Hand reichen" zu können.
Welches Kardilal-Ziel ich damit anstrebe, das natürlich bei TOYOTA geradezu SALTO-Wutsprünge prodizieren wird, darüber werde ich noch berichten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Josalbi schrieb am 2. September 2020 um 12:24:47 Uhr:



Welches Kardilal-Ziel ich damit anstrebe, das natürlich bei TOYOTA geradezu SALTO-Wutsprünge prodizieren wird, darüber werde ich noch berichten.

Auch wenn ich dich damit jetzt etwas auf den Boden der Tatsachen zurückhole, so sei mir doch folgender Hinweis gestattet: Es ist Toyota völlig egal, was und wie du an deinem Auto auseinander oder zusammenbaust. Du kannst das Auto auch einmal wöchentlich zerlegen bis in die letzte Schraube und wieder zusammenbauen. Die machen trotzdem keine Freuden- oder Wut-Saltos.

Eine Sauerei ist allerdings, dass du durch einen selbstverschuldeten und ohne Not produzierten Fehler den ADAC bemüht hast und solch ein Blödsinn auch noch über den Mitgliedsbeitrag abgedeckt ist.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo zusammen,

sowohl der Ton in einigen Beiträgen auf den letzten Seiten lässt zu wünschen übrig, als auch die Vereinbarkeit des Themas mit den NUB von Motor-Talk. Arbeiten an Hochvoltsystemen dürfen nur von entsprechend unterwiesenen bzw. geschulten Personen in Werkstätten durchgeführt werden, Tipps und Darstellungen zu "Heimarbeiten" dazu sind auf Motor-Talk aus diesem Grund nicht erwünscht.

Das Thema wird deshalb an dieser Stelle geschlossen.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen