Yaris-HYBRID-System-Durchleuchtung
Da von meinem TOYOTA-Dienst nicht einmal die Bereitschaft vorlag, mich über die Vorgangsweise zum Ausbau der Yaris-Hybrid-Rückbank auszubauen und auch nicht, mich über nähere, technische Daten des Hybridesystem´s und dessen Funktionsweisen zu informieren, sah ich mich zum "do it your self" - Massnahme veranlaßt.
Dies unter angesetzten Recherchen, durch die ich auch die Forumplattform "Alternativ-Energie" erstmals kennen gelernt habe, auf der ich auch sehr viel weiter reichende, wertvolle Info gefunden habe.
Dies unter einem dort angeführten Link zu einer PdF-Datei von TOYOTA. Alleine das ist schon sehr, sehr merkwürdig.
In dieser Datei wird der RÜCKBAU des HYBRIDE-NiMh-Accupack zum Teil sehr detailliert, zum Teil auch nur vage beschrieben.
Was aber absolut hervorsticht, sind die immer wieder eingebauten Sicherheits-Massnahmen, die sich lesen, als hätte man es mit einem ATOM-Reaktor zu tun.
Kurz und gut, machte ich mich an die reale ERKUNDUNG. Dabei sticht schon als erstes ins Auge, dass dieser NiMh-Accupack in einen metallenen, damit hoch stromleitenden "Mantel" eingehüllt ist. Dazu meine Feststellung: Wenn es sich bei diesem Bauteil schon um einen solch hoch gefährlichen handelt, warum ist dieser dann nicht, statt mit einem hoch stromleitenden, metallenen Mantel, mit einem nicht Strom leitenden Mantel, beispielsweise, in einen glasfaserverstärkten, nicht stromleitenden Kunststoff-Mantel, eingehüllt?
Ich konnte in dieser Folge bei den durchgeführten Anschlüsse-Abkoppelungen und dem Komplettausbau dieses Bauteiles nicht einen einzigen Punkt / Arbeitsschritt finden, bei dem die beschriebenen Vorsichtsmassnahmen auch nur ansatzweise angemessen sind. Dabei entfernte ich die metallene (hochstromleitende) Ummantlung vollständig!! Auch nach der so nahezu vollständigen Freilegung und Demontage dieses Bauteiles (so dass ich diesen vom Installationsplatz entfernen konnte), konnte ich noch keinen elektrifizier-oder anderwertig gefährlichen Punkt an diesem Bauteil feststellen, denn sämtliche, stromführenden Komponenten an diesem Bauteil sind geradezu hochsicher abgeschirmt / isoliert.
Dahinter konnte ich dann aber auch den für mich wichtigsten "Anzapfpunkt" finden, der noch hinter dem Sicherheitsrelais liegt, dass den Stromkreis bei ausser Betrieb setzen des Systems (durch den Zündschlüssel) trennt. Damit habe ich mein - diesbezüglich - angestrebtes Ziel erreicht und mich wieder dem Einbau gewidmet, den ich innerhalb weniger als einer Stunde - bis zur Unkenntlichkeit des Ausbaues - bewältigen konnte.
Dies mit einer mickrig kleinen Ausnahme, dass mir bei der Stromkreis-Schliessung durch die nicht unerheblich komplizierte Steckbrücke, ein kleiner Fehler unterlaufen ist, der zu einer System-Störmeldung führte, - damit auch für vorübergehend nicht unerhebliche Aufregung sorgte -.
Dieser Fehler konnte durch den zur Hilfe gerufenen ADAC in weniger als 5 Minuten lokalisiert und innert insgesamt weniger als einer 1/4-tel Stunde vollständig behoben werden.
Ja, das nenne ich "PIONIER-ARBEIT", die seit meiner Jugendzeit, damit, seit nahe 70 Jahren, zu tiefst in meinen Knochen verankert ist. ....es mögen sich diejenigen melden, die glauben, mir diesbezüglich "die Hand reichen" zu können.
Welches Kardilal-Ziel ich damit anstrebe, das natürlich bei TOYOTA geradezu SALTO-Wutsprünge prodizieren wird, darüber werde ich noch berichten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Josalbi schrieb am 2. September 2020 um 12:24:47 Uhr:
Welches Kardilal-Ziel ich damit anstrebe, das natürlich bei TOYOTA geradezu SALTO-Wutsprünge prodizieren wird, darüber werde ich noch berichten.
Auch wenn ich dich damit jetzt etwas auf den Boden der Tatsachen zurückhole, so sei mir doch folgender Hinweis gestattet: Es ist Toyota völlig egal, was und wie du an deinem Auto auseinander oder zusammenbaust. Du kannst das Auto auch einmal wöchentlich zerlegen bis in die letzte Schraube und wieder zusammenbauen. Die machen trotzdem keine Freuden- oder Wut-Saltos.
Eine Sauerei ist allerdings, dass du durch einen selbstverschuldeten und ohne Not produzierten Fehler den ADAC bemüht hast und solch ein Blödsinn auch noch über den Mitgliedsbeitrag abgedeckt ist.
60 Antworten
Was hat das in der Kaufberatung zu suchen?
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 2. September 2020 um 12:36:22 Uhr:
Was hat das in der Kaufberatung zu suchen?
Ja, eindeutig keine Anfrage oder Hinweis zur ALLGEMEINEN Kaufberatung.
Wenn auch interessant.
Was wäre das richtige Forum?
Und bitte dort hin verschieben.
Du hast also zum Spaß den Akku freigelegt und beim Zusammenbau ist was schief gelaufen, sodaß du den ADAC rufen musstest? Was war der Sinn dieser ganzen Aktion?
Zitat:
@Josalbi schrieb am 2. September 2020 um 12:24:47 Uhr:
Welches Kardilal-Ziel ich damit anstrebe, das natürlich bei TOYOTA geradezu SALTO-Wutsprünge prodizieren wird, darüber werde ich noch berichten.
Auch wenn ich dich damit jetzt etwas auf den Boden der Tatsachen zurückhole, so sei mir doch folgender Hinweis gestattet: Es ist Toyota völlig egal, was und wie du an deinem Auto auseinander oder zusammenbaust. Du kannst das Auto auch einmal wöchentlich zerlegen bis in die letzte Schraube und wieder zusammenbauen. Die machen trotzdem keine Freuden- oder Wut-Saltos.
Eine Sauerei ist allerdings, dass du durch einen selbstverschuldeten und ohne Not produzierten Fehler den ADAC bemüht hast und solch ein Blödsinn auch noch über den Mitgliedsbeitrag abgedeckt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 2. September 2020 um 12:41:58 Uhr:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 2. September 2020 um 12:36:22 Uhr:
Was hat das in der Kaufberatung zu suchen?Ja, eindeutig keine Anfrage oder Hinweis zur ALLGEMEINEN Kaufberatung.
Wenn auch interessant.Was wäre das richtige Forum?
Und bitte dort hin verschieben.
Jau, nach dahin:
https://www.motor-talk.de/forum/toyota-starlet-yaris-aygo-b436.html
Wird wohl ein Moderator auch machen.
Warum ein Akku in einem Metallgehäuse und nicht in Plastik sitzt, weißt Du genau bei einem Unfall mit passendem Brand. Alle Professionellen Batterie Systeme und Elektrischen Anlagen werden in den letzten 60 Jahren in Metallgehäuse gebaut, nur Konsumer Schrott kommt im Plastik Gehäuse.
Sagen wir mal so: So ganz grundlos sind die Sicherheitsmaßnahmen nicht.
Hast Du schonmal gesehen wie ein Plastikgheäuse nach einem Unfall aussieht? Von GFK ganz zu schweigen.
Es ist ja nicht nur die Aufgabe alles elektrisch zu isolieren sondern auch dauerhaft vor Nässe und Staub zu schützen. Auch nach einem Unfall darf da nix auslaufen oder ausgasen. DAS ist nämlich das Problem. Die Stoffe im Innern des Akkus sind hochgiftig und Brennbar oder sogar explosiv.
Übrigens: die Motoren arbeiten mit Gleichstrom von mehreren 100 Volt (z.B. Tesla 600). Eine Straßenbahn oder U-Bahn hat auch 600 oder 700 Volt Gleichstrom in der Oberleitung/Stromschiene. Da würdest Du doch auch nicht so ohne weiteres herumfrickeln.
Ein solches verhalten ist einfach unverantwortlich! Und dann noch den ADAC zu rufen ist schlichtweg frech. Und mit son bischen "Draht drumtüddeln" ist die Reparatur auch alles Andere wie fachgerecht.
Diese ganzen Absicherungen macht der Hersteller ja nicht weil er es toll findet, sondern weil es schlichweg Vorschrift ist, und die ist ja nicht dazu da Dich zu ärgern. Wenn die könnten würden die auch einfacher, und somit billiger, konstruieren.
Toyota ist es übrigens sch...egal was Du mit deinem Auto machst. Die haben das verkauft, der rest ist denen Schnuppe.
Zitat:
Dabei sticht schon als erstes ins Auge, dass dieser NiMh-Accupack in einen metallenen, damit hoch stromleitenden "Mantel" eingehüllt ist. Dazu meine Feststellung: Wenn es sich bei diesem Bauteil schon um einen solch hoch gefährlichen handelt, warum ist dieser dann nicht, statt mit einem hoch stromleitenden, metallenen Mantel, mit einem nicht Strom leitenden Mantel, beispielsweise, in einen glasfaserverstärkten, nicht stromleitenden Kunststoff-Mantel, eingehüllt?
Damit im Fehlerfall der Strom eben über das Metall abfliesen kann um dir das Leben zu retten, solltest du da völlig ahnungslos daran rumbasteln.
Strom ist "faul", es wird immer der Weg des geringsten Widerstandes genommen.
Wenn alles aus Plastik ist geht der Strom halt durch dich, da dein Widerstand kleiner ist wie der des Plastiks.
...wenn es schief geht, wird die Bild passende Überschriften parat haben... - keine Sorge...
Kopfschütteln ist Deine "Bezahlung " für Deine Mühe.
Das macht den Toyota dann unzuverlässig beim ADAC.
War das Dein Ziel?????
Bei dem Metallbehälter der Batterie, hättest Du noch
prüfen sollen, ob Dieser den wirklich leitend ist...
Ich denke mal NICHT, aber durch Deine Nachlässigkeit
werden wir es nicht erfahren.
Was zerlegst Du als Nächstes, müssen wir uns in Sicherheit
bringen????
Ich hab da mal nen AKW auseinander gebaut, weil ich sehen wollte ob die Brennszäbe im Wohnzimmer auch so schön blau leuchten.
...und beim nächsten mal baust Du die Bremsen auseinader um die Beläge zu ölen. Dann gleiten die besser, was den Rollwiederstand verringert.
Naja den ADAC wirst Du dann nicht mehr brauchen...
Zitat:
@jorge27 schrieb am 2. September 2020 um 12:44:42 Uhr:
Du hast also zum Spaß den Akku freigelegt und beim Zusammenbau ist was schief gelaufen, sodaß du den ADAC rufen musstest? Was war der Sinn dieser ganzen Aktion?