Yaris Diesel vs. Benziner

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo,
Ich hab mal dumm gerechnet mit neue Kfz. Steuer:

Yaris Sol MMT Diesel vs. Benzin
Laufzeit 3 Jahre.
Anschaffung: Diesel 1800 Euro Mehrpreis
Steuer: Diesel + 107 Euro/Jahr= 321 Euro Mehrkosten (Diesel 133 Euro, Benziner 26 Euro)
Macht 2121 Euro Mehrkosten Diesel.
Bei 1,35 Euro/Liter sind es 1571,11 Liter Benzin
Bei 5,1 Liter/100 sind es 30809 km.
Heißt also:
Bei einer Laufzeit von 3 Jahren fange ich mit dem Diesel erst ab km 30810 an zu sparen!?!
Also ab 10270 km /Jahr lohnt sich der Diesel.
Ich lasse dabei bewusst Versicherungskosten und Wiederbeschaffungswert bei der Berechnung raus, so viel wird es sicher nicht ausmachen.

Geht meine Berechnung so auf???

Ich bin ganz schön überrascht denn so wie hier habe ich das noch nie betrachtet.
Ich bin mit dem Benziner knapp 31.000 km gefahren für denselben Betrag wie der Diesel der den Hof vom Händler noch nicht mal verlassen hat!!
Da muss man sich aber genau überlegen ob Diesel oder Benziner….

So long
Patrick

13 Antworten

Auch noch mit einzurechnen wären sicher die höheren Wartungskosten für den Diesel ...

Moin!

Hmm, in dieser Rechnung ist der (etwas günstigere?) Preis für den Verbrauch an Diesel
für 30tkm noch nicht eingerechnet!? Damit dürfte die km-Grenze noch massiv steigen,
bei der es sich lohnt. Ich schätze, ausser für extrem-Vielfahrer gibt es kaum einen
Vorteil und es ist mehr eine Entscheidung aus Überzeugung zum Diesel, wenn man
dessen Eigenschaften mag.

Gruß, ed

Ich blicke bei deiner Rechnung nicht durch, aber überschlagsmäßig komme ich auf folgendes:
Diesel kostet beim Kauf 1800€ mehr, die Steuer ist 121€ höher, dafür benötigt er auf 100 km 0,9 l weniger vom, angenommen 0,2€, günstigeren Diesel, was ~2€ pro 100 km ausmacht ... somit knabbert der Diesel pro 100km 2€ von den Mehrkosten ab.

1800€+121€=1921€/2€(pro 100km)=960 oder 96000 km die du fahren mußt, damit die Kosten von beiden Fahrzeugen ein gleiche Summe erreicht haben.

Aber ...
... dies ist eine sehr grobe Überschlagsrechnung, da hier Wertverlust, Servicekosten u.s.w. nicht berücksichtigt sind.

Zitat:

Original geschrieben von mredd39


Moin!

Hmm, in dieser Rechnung ist der (etwas günstigere?) Preis für den Verbrauch an Diesel
für 30tkm noch nicht eingerechnet!? Damit dürfte die km-Grenze noch massiv steigen,
bei der es sich lohnt. Ich schätze, ausser für extrem-Vielfahrer gibt es kaum einen
Vorteil und es ist mehr eine Entscheidung aus Überzeugung zum Diesel, wenn man
dessen Eigenschaften mag.

Gruß, ed

Na ja, bis zu 30810 km vom Benziner ist der Diesel ja noch kein Meter gefahren, deshalb ist der niedrigerer Verbrauch uninteressant eigentlich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pitti23


Ich blicke bei deiner Rechnung nicht durch, aber überschlagsmäßig komme ich auf folgendes:
Diesel kostet beim Kauf 1800€ mehr, die Steuer ist 121€ höher, dafür benötigt er auf 100 km 0,9 l weniger vom, angenommen 0,2€, günstigeren Diesel, was ~2€ pro 100 km ausmacht ... somit knabbert der Diesel pro 100km 2€ von den Mehrkosten ab.

1800€+121€=1921€/2€(pro 100km)=960 oder 96000 km die du fahren mußt, damit die Kosten von beiden Fahrzeugen ein gleiche Summe erreicht haben.

Aber ...
... dies ist eine sehr grobe Überschlagsrechnung, da hier Wertverlust, Servicekosten u.s.w. nicht berücksichtigt sind.

Wie kommst du auf 121 Euro Steuer höher??

Es sind 107 Euro

Diesel 133 Euro, Benziner 26 Euro!

Und es stimmt auch nur solange du die 96.000 in ersten Jahr machst denn die Steuer ist ja jährlich fällig!

Meine Berechnung ist ja auf 3 Jahre festgelegt, also 321 Euro Steuer mehr insgesamt!

Zitat:

Original geschrieben von patlet



Zitat:

Original geschrieben von pitti23


... dies ist eine sehr grobe Überschlagsrechnung, da hier Wertverlust, Servicekosten u.s.w. nicht berücksichtigt sind.
... Wie kommst du auf 121 Euro Steuer höher??
Es sind 107 Euro
Diesel 133 Euro, Benziner 26 Euro!
Und es stimmt auch nur solange du die 96.000 in ersten Jahr machst denn die Steuer ist ja jährlich fällig!
...

Hi,

verzeih mir, aber wenn du versuchst so genau zu sein, dann sei erstmal bei dir ein wenig genauer!!!

Ich schrub, wie oben zitiert

"sehr grobe Überschlagsrechnung"

, also will sie gar nicht genau sein.

Hmm, wie ich auf die 121€ komme? Ganz einfach, mein Steuerrechner spuckt folgendes aus:
Pkw ist nicht steuerfrei, daher beträgt die Kfz-Steuer jährlich bis 31.03.2011 149 Euro, ab 01.04.2011 133 Euro
Ja und dann kommts, der Benziner hat nämlich 28€ Steuer!
149€ - 28€ = 121€

Um es zu vereinfachen, schau doch einfach hier nach :
Benzin/Diesel-Rechner

Zitat:

Original geschrieben von pitti23



Zitat:

Original geschrieben von patlet



... Wie kommst du auf 121 Euro Steuer höher??
Es sind 107 Euro
Diesel 133 Euro, Benziner 26 Euro!
Und es stimmt auch nur solange du die 96.000 in ersten Jahr machst denn die Steuer ist ja jährlich fällig!
...
Hi,
verzeih mir, aber wenn du versuchst so genau zu sein, dann sei erstmal bei dir ein wenig genauer!!!
Ich schrub, wie oben zitiert "sehr grobe Überschlagsrechnung", also will sie gar nicht genau sein.

Hmm, wie ich auf die 121€ komme? Ganz einfach, mein Steuerrechner spuckt folgendes aus:
Pkw ist nicht steuerfrei, daher beträgt die Kfz-Steuer jährlich bis 31.03.2011 149 Euro, ab 01.04.2011 133 Euro
Ja und dann kommts, der Benziner hat nämlich 28€ Steuer!
149€ - 28€ = 121€

Um es zu vereinfachen, schau doch einfach hier nach :
Benzin/Diesel-Rechner

Klar, ich habe es auch nicht soooo genau rechnen wollen, und streiten erst recht nicht!

Schau mal hier was TOYOTA dazu schreibt:

http://www.toyota.de/.../..._f_Umwelt_und_Geldbeutel_tcm281-909669.pdf

Es sind ganz andere Sätze als deine.

Bei so kleinen Autos entscheidet weniger die Fahrleistung sondern das Fahr- und Streckenprofil darüber was günstiger ist.

Wenn ich es im Alltag nicht mit dem draufhämmern aufs Gas übertreibe und auf der Autobahn da aufhöre, wo noch etwas Luft nach oben ist, kann man die vvti-Motoren mit den Werksverbräuchen auch fahren. Beim Diesel hingegen sind Strecken mit viel Schaltvorgängen Gift für den Verbrauch. Egal ob ich dann draufdappe oder es gemütlich angehen lasse, das nimmt sich nicht viel und der Vebrauch wird schwer in den Werksbereich zu kriegen sein.

Versicherung kann sich auch ganz deutlich unterscheiden (Diesel sond oft ein ganzes Stück teurer). Beim Wiederverkauf ist es ein wenig Glückssache. Ich sag nur Partikelfilter, Umweltzonen & co.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Bei so kleinen Autos entscheidet weniger die Fahrleistung sondern das Fahr- und Streckenprofil darüber was günstiger ist.

Wenn ich es im Alltag nicht mit dem draufhämmern aufs Gas übertreibe und auf der Autobahn da aufhöre, wo noch etwas Luft nach oben ist, kann man die vvti-Motoren mit den Werksverbräuchen auch fahren. Beim Diesel hingegen sind Strecken mit viel Schaltvorgängen Gift für den Verbrauch. Egal ob ich dann draufdappe oder es gemütlich angehen lasse, das nimmt sich nicht viel und der Vebrauch wird schwer in den Werksbereich zu kriegen sein.

Versicherung kann sich auch ganz deutlich unterscheiden (Diesel sond oft ein ganzes Stück teurer). Beim Wiederverkauf ist es ein wenig Glückssache. Ich sag nur Partikelfilter, Umweltzonen & co.

Möchte jetzt auch mal meine Meinung zu dem Thema sagen:

Also, bei mir war ganz klar die Fahrleistung entscheidend. Deshalb habe ich mich für den Diesel entschieden, habe es bisher nicht bereut (gut ich bin erst 2000km gefahren, aber das Fahrerlebnis ist einfach nur Klasse 😛😛). Habe 23 Jahre immer einen Benziner gefahren und kann daher gut beurteilen (allerdings nur über Toyota-Modelle).😉 Bei den Benzinern fehlt es im unteren Drehzahlbereich einfach an Leistung, das macht mir keinen Spass, wenn man den Motor immer auf ca. 4000u/min (z.b. beim Yaris TS) drehen muß, um dann erst die Leistung zu haben. Aber selbst dann kommt nicht so viel wie bei einem Diesel, der diese bereits im unteren Drehzahlbereich bringt.

Daß man einen Diesel nicht mit dem Werksverbrauch fahren kann, das stimmt auch nicht. Zur Zeit liegt mein Ø Verbrauch (50%!!😉 Stadtanteil) bei 4,5 Litern. Das entspricht ziemlich genau den Werksangaben. Und das, obwohl ich den Diesel immer mit dem max. Drehmoment fahre (also bei ca.1800-2800u/min), es macht einfach so viel Spass,😛 das bringt ein Benziner nicht. Wenn ich mit meinem TS mit dem max. Drehmoment (bei ca.4000u/min) gefahren bin, dann stieg der Verbrauch von ca. 7,5l auf über 10!!!!!Litern an.😉 Also, wenn man mit einem Beziner genauso viel Leistung und Spass haben will, wie mit einem Diesel, dann steigt auch der Verbrauch ordentlich an.😉

Und die Versicherung ist auch fast identisch mit der des TS. Auch die Steuer (133Euro) ist ist nicht mehr viel höher als z.B. beim TS.

Der einzige Nachteil vom Diesel ist meiner Meinung nach, der höhere Anschaffungspreis. Aber mir war das klar, als ich mich für den Diesel entschieden habe. Fahre ca. 12.000Km im Jahr, ich weiß, daß das eigentlich zu wenig für einen Diesel ist, aber wie gesagt, bei mir ist die Fahrleistung entscheidend. Und die ist einfach Klasse.😛😛

naja, nen TS mit nem normalen Diesel zu vergleichen - das hinkt. D4D vs. 1.3 passt da am ehesten.

Fahre mittlerweile auch nen Diesel (keinen Toyota), wobei ich im Yaris trotz 40Tkm/Jahr mit nem Diesel finanziell nicht besser weggekommen wäre. Für 100 Euro Unterschied hätte ich beim Yaris 10Tkm fahren müssen, damit es passt. Und der Diesel war ziemlich genau 400-500 Euro teurer aufs Jahr gerechnet (alles außer Kraftstoff). Der Verbrauchvorteil lag (wie schon angedeutet) bei rund 1 Euro/100km)

Nun fahre ich ne Nummer größer mit Rucksack und da merke ich es genau: BAB @140-150 je nach Wetter, Beladung und Klimaanlagennutzung liege ich bei 6,5-7 Liter. Fahre ich Konstant 100-120 komme ich bei knapp 5,5 Liter raus. Richtig sparsam wird es erst, wenn ich auf der Landstraße mit 70-80 konstant dahingleite (4-5Liter). Komme ich in die Verzweiflung mit niedrigeren Geschwindigkeiten fahren zu müssen, dann geht die Schalterei los und der Verbrauch schnellt in Richtung 8.

Beim Yaris Benziner hingegen: BAB 6,5-7 Liter. 100-120 knapp 5,5 Liter. Im Landstraßenbetrieb (keine konstanten 70-80) sondern zügig aber vorausschauend: 5 Liter ab und an auch mal ne 4 vor Komma. Im Ort 6-7 Liter.

Unterscheiden tut sich das nicht groß. Der unterschiedliche Energiegehalt im Kraftstoff und das unterschiedliche Fahrzeuggewicht heben sich einigermaßen auf, aber so zügig und gleichzeitig sparsam wie mit dem Yaris Benziner kann ich auf der Landstraße nicht unterwegs sein. Da war ich sehr enttäuscht.

Klar, wenn man den Bums will (und dafür auf das Drehzahlband verzichtehn will), muss man nen Diesel nehmen. Das hat aber eher was mit der Aufladung und der Einspritzung als mit dem Kraftstoff etwas zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Klar, wenn man den Bums will (und dafür auf das Drehzahlband verzichtehn will), muss man nen Diesel nehmen. Das hat aber eher was mit der Aufladung und der Einspritzung als mit dem Kraftstoff etwas zu tun.

Und vorallem mit der überstöchiometrischen Verbrennung und damit niedrigeren Verbrennungstemperatur.

Kann man einen neuen Yaris Benziner wirklich mit realen 5L fahren?
Ich hab mir erst vor kuzem einen gebrauchten 1.4 D4D zugelegt. Hauptsächlich darum, weil bei im Gegensatz zu europäischen Autos kaum Preisunerschiede zwischen Yaris Diesel/Benziner sind und weil ich die Benziner nicht unter 7l drücken konnte (selber Fahrstil beim D4D mit 4,8L). Da die Kiste ne nachgerüstete DPF hat sehe ich eigentlich kein Argument fürn Benziner.

Aber ihr Neuwagenkäufer habt ja ganz andere Probleme🙂

Zitat:

Original geschrieben von Semoind


Kann man einen neuen Yaris Benziner wirklich mit realen 5L fahren?
Ich hab mir erst vor kuzem einen gebrauchten 1.4 D4D zugelegt. Hauptsächlich darum, weil bei im Gegensatz zu europäischen Autos kaum Preisunerschiede zwischen Yaris Diesel/Benziner sind und weil ich die Benziner nicht unter 7l drücken konnte (selber Fahrstil beim D4D mit 4,8L). Da die Kiste ne nachgerüstete DPF hat sehe ich eigentlich kein Argument fürn Benziner.

Aber ihr Neuwagenkäufer habt ja ganz andere Probleme🙂

Ja kann man. In reinem Stadtverkehr geht ohne Probleme mit 5,5 Liter. Da wird man nicht zum hindernis. Wenn mans übertreibt geht auch 5,0.

Habe schon Tankfüllungen mit realen 4,5 Liter bei fast reinem Landstraßenbetrieb hinbekommen. Da waren auch einige Berge in Südtirol dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen